Abschlussarbeiten
Allgemeine Informationen
Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit bei unserer Forschungsgruppe schreiben möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Voraussetzungen für das Verfassen einer Abschlussarbeit in der Forschungsgruppe „Digitalisierung und Öffentlichkeit
Um Ihre Abschlussarbeit in unserer Forschungsgruppe schreiben zu können, sollten Sie erfolgreich an einem unserer Seminare teilgenommen haben. Ausnahmen sind möglich, wenn Ihr Thema eng mit unseren Forschungsinteressen übereinstimmt.
Sie können entweder Ihr eigenes Thema vorschlagen oder aus einer Liste von Themenvorschlägen wählen (die wir regelmäßig aktualisieren). Unabhängig von der Wahl ist es wichtig, die folgenden Schritte zu befolgen!
Interessierte Studierende sollten sich mindestens 6 Wochen vor dem gewünschten Starttermin bewerben (siehe Schritt 3).
Wir ermutigen Studierende mit einem soliden empirischen Hintergrund, die Durchführung einer Replikationsstudie in Betracht zu ziehen. Dies ist besonders für diejenigen von Vorteil, die ein Masterstudium oder eine Promotion anstreben. Wenn Sie an dieser Option interessiert sind, lassen Sie es uns bitte wissen.
2. Bevor Sie Ihre Bewerbung einreichen
a. Finden Sie eine Forschungsfrage
Es ist von entscheidender Bedeutung (und oft eine Herausforderung), eine klar definierte Forschungsfrage zu finden, die innerhalb der relativ kurzen Bearbeitungszeit effektiv bearbeitet werden kann. Ihre Arbeit sollte sich auf ein bestimmtes Thema konzentrieren, das mit verschiedenen Forschungsmethoden untersucht werden kann. Die von Ihnen gewählte Forschungsfrage sollte klar genug sein, um eine gezielte Untersuchung zu ermöglichen. Sie kann aus einer theoretischen Perspektive (unter Verwendung bestehender Rahmenwerke und Argumente), aus einer empirischen Perspektive (Sammlung von Daten und deren Analyse mit statistischen Methoden) oder durch eine systematische Literaturübersicht (Zusammenfassung bestehender Forschungsarbeiten zu einem Thema) bearbeitet werden.
Unabhängig von der Herangehensweise wird eine gute Arbeit sowohl theoretisches Verständnis als auch empirische Analyse beinhalten. Das Gleichgewicht zwischen diesen beiden Komponenten kann je nach Thema variieren, aber wenn Sie beides haben, können Sie Ihre Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit der Theorie und zur effektiven Durchführung von Forschungsarbeiten unter Beweis stellen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, Ihre Abschlussarbeit in englischer Sprache zu verfassen.
b. Führen Sie eine kurze Literaturrecherche durch
Um Ihr Thema zu verfeinern und relevante Literatur zu ermitteln, empfehlen wir zwei Vorgehensweisen:
i. Wenn Sie bereits eine Forschungsfrage im Kopf haben:
Beschreiben Sie diese kurz (in 1-3 Sätzen) in Ihren eigenen Worten. Suchen Sie dann auf GoogleScholar oder in einer anderen Datenbank nach neueren Studien (z. B. nach 2005 veröffentlicht) zu Ihrem Thema. Konzentrieren Sie sich vor allem auf Publikationen in Fachzeitschriften, da diese in der Regel aufschlussreicher sind als Arbeitspapiere.
ii. Wenn Sie noch auf der Suche nach Themen sind:
Stöbern Sie in den neuesten Artikeln, die in den führenden Fachzeitschriften für politische Kommunikation und verwandten Bereichen veröffentlicht wurden. Suchen Sie nach Artikeln, die Ihr Interesse wecken, und nutzen Sie diese, um eine potenzielle Forschungsfrage oder ein Thema zu identifizieren. Im weiteren Verlauf können Sie Ihr Thema zu einer systematischen Literaturübersicht verfeinern oder eine eigene Idee für eine Forschungsfrage entwickeln.
Empfohlene Zeitschriften für den Anfang sind unter anderem:
- Political Communication
- International Journal of Press/Politics
- New Media & Society
- Information, Communication & Society
- Journal of Communication
Auf viele Zeitschriften können Sie über das Universitätsnetz zugreifen, das den Zugang zu Publikationen hinter Paywalls ermöglicht. Für den Zugang außerhalb des Campus empfehlen wir, den VPN-Client vom Universitätsrechenzentrum herunterzuladen.
3. Bewerbung einreichen
Bitte füllen Sie die Ideenskizzepdf, 177 kb und senden Sie diese an Prof. Humprecht.
Die Skizze soll uns einen Überblick über Ihre Themenwünsche und den Bearbeitungszeitraum geben. Details wie Titel und Zeitplan der Arbeit können nach der Einreichung noch angepasst und besprochen werden.
4. Entscheidung und Beauftragung der Betreuungsperson
Wir werden Ihre Ideenskizze innerhalb von 2 Wochen prüfen. Wenn Sie angenommen werden, setzt sich Ihre Betreuungsperson mit Ihnen in Verbindung, um ein Treffen zu vereinbaren und die nächsten Schritte zu besprechen.
Bitte machen Sie sich mit den folgenden Dokumenten vertraut, bevor Sie fortfahren:
- Allgemeine Informationen PDF (194 KB)pdf, 194 kb
- Leitfaden für die Thesis-Vorbereitung PDF (231 KB)pdf, 172 kb
- Beispiele für Exposés von Abschlussarbeiten PDF (345 KB)pdf, 345 kb
- Leitfaden für die Formattierung von Seminar- und Abschlussarbeiten PDF (159 KB)pdf, 159 kb
- Muster BA-Abschlussarbeit PDF (2 MB)pdf, 2 mb
Wenn Sie eine systematische Literaturrecherche planen, bitte beachten Sie die spezifischen Richtlinien hierpdf, 737 kb (PDF, 737 KB).
5. Präsentieren Sie Ihren Fortschritt im Kolloquium
Die Teilnahme an unserem Kolloquium ist Voraussetzung für die Erstellung Ihrer Abschlussarbeit bei uns. Sie werden von uns in den Moodle-Kurs aufgenommen, wo alle notwendigen Informationen zur Verfügung stehen.
Während des Kolloquiums stellen Sie Ihr Projekt vor (z.B. Fortschritt, Vorgehensweise, erste Ergebnisse, offene Fragen) und erhalten Feedback. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Arbeit für die verbleibende Zeit des Schreibens zu verfeinern.
Sollten Sie während der Arbeit an Ihrer Abschlussarbeit auf Probleme oder Herausforderungen stoßen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihre Betreuungsperson. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Arbeit Korrektur lesen zu lassen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Ihre Betreuungsperson nicht für das Korrekturlesen Ihrer Arbeit verantwortlich ist, weder teilweise noch vollständig.
Das Kolloquium wird in englischer Sprache abgehalten.
6. Abgabe der Arbeit
Sie müssen Ihre Abschlussarbeit innerhalb der auf Ihrem Anmeldeformular angegebenen Frist einreichen.
Hinweise zur Abgabe finden Sie in unseren Richtlinie zur Abgabe von Abschlussarbeiten.
Am Lehrstuhl für Digitalisierung und Öffentlichkeit können Sie Ihre Abschlussarbeit zu folgenden Themen schreiben:
- Digitale politische Kommunikation und Nachrichten
- Mediensysteme und internationaler Vergleich
- Angebots- und Nachfrageseite populistischer Kommunikation (populistische Inhalte & populistische Einstellungen)
- Medienpopulismus
- Forschung zur öffentlichen Meinung
- Informationsumgebungen von autoritären Staaten und Demokratien im Wandel
- Rolle von KI in der Desinformationsforschung
- Untersuchung von Online-Communities auf verschiedenen Plattformen (z. B. Reddit, Twitch, YouTube)
- Politischer Aktivismus, Befürwortung und Einfluss von Prominenten auf politische Ereignisse