Universitäten Studenten Campus Gebäude Mensa Studentenwerk

Institutsbericht 2022

des Instituts für Kommunikationswissenschaft
Universitäten Studenten Campus Gebäude Mensa Studentenwerk
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Das Jahr 2022 am IfKW

  • Vom 28.-30. März findet in Jena das jährliche Treffen des NETHATE Konsortiums (https://nethate-itn.eu/Externer Link) statt, das von der Arbeitsgruppe Kommunikations- und Medienpsychologie organisiert wurde.
  • Tobias Rothmund wird verantwortlicher Leiter der Arbeitsgruppe „Öffentlichkeitsarbeit“ im EU-geförderten Drittmittelprojekt NETHATE.
  • Flávio Azevedo verlässt das Institut zum 31. März.
  • Seit dem 1. April ist Carla Grosche wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe von Tobias Rothmund. Carla forscht zu nostalgischer Deprivation und Radikalisierungsprozessen.
  • Tobias Rothmund hält am 1. April einen Festvortrag im Rahmen der Verleihung des Deutschen Psychologie Preises 2021 an Prof. Dr. Cornelia Betsch.
  • Im SoSe 2022 vertrat Dr. Julian Unkel die Professur KW mit SP Digitalisierung und Öffentlichkeit. 
  • Die Professur KW mit SP Strategische Kommunikation wird im SoSe 2022 von Dr. Dennis Steffan (TU Dortmund) vertreten.
  • Carolin Wehrstedt nahm vom 25.07. bis 29.07.22 an der DGfE-Summerschool 2022 (Forschungswerkstatt: Qualitative und quantitative Forschungsmethoden) in Erkner bei Berlin teil.
  • Vom 10.-13. August verbringt die Arbeitsgruppe um Tobias Rothmund ein Team Retreat im Thüringer Wald, um aktuelle Projekte vorzustellen und zu besprechen, sowie künftige zu planen.
  • Tobias Rothmund hält einen eingeladenen Vortrag zum Thema „Herausforderungen für die Wissenschaftskommunikationsforschung“ aus Sicht der Wissenschaft bei #FactoryWisskomm – The Convention am 29. September in Berlin.
  • Hanna Marzinkowski hat zum Ende des Sommersemesters den Arbeitsbereich von Ines Engelmann verlassen. Sie arbeitet nun im wissenschaftsnahen Bereich an der Schnittstelle zu Social Media und politischer Bildung. Herzlichen Dank für ihr Engagement am Arbeitsbereich und im Institut sowie viel Erfolg bei der neuen Aufgabe.
  • Im Herbst 2022 hat Simon Lübke erfolgreich seine Dissertation verteidigt. Die Arbeit trägt den Titel „Authenticity in Political Communication: Conceptualization, Measurement, and Examination of a Popular Concept“. Prof. Ines Engelmann und Prof. Sven Jöckel (Universität Erfurt) haben die Arbeit begutachtet. Eine Teilstudie zum Zusammenhang von Mediennutzung und wahrgenommener politischer Authentizität ist 2022 in der Fachzeitschrift Social Media & Society erschienen.
Verteidigung_Luebke
Verteidigung_Luebke
Foto: IfKW
  • Im WS 2022/23 wurde Dr. Florian Wintterlin mit der Vertretung der Professur KW mit SP Digitalisierung und Öffentlichkeit beauftragt. 
  • Seit dem Wintersemester 2022/2023 hat Frau Prof. Dr. Irina Lock die Professur für Strategische Kommunikation inne. Sie kommt von der Amsterdam School of Communication Research (ASCoR) in den Niederlanden, wo sie fünf Jahre als Assistant Professor of Corporate Communication tätig war.
  • Die neuen Forschungsschwerpunkte des Bereichs Strategische Kommunikation liegen auf der Analyse der Kommunikationsstrategien unterschiedlicher Organisationen (z. B. Unternehmen, Parteien, NGOs), der politischen Einflussnahme durch Kommunikation in den Bereichen Public Affairs & Lobbying, der Analyse der digitalen Debatten um Generationenfragen wie Nachhaltigkeit sowie mit der Nutzung und Inhalte von Bildern in digitalen Medien.
  • Ebenfalls neu  an der Professur KW mit SP Strategische Kommunikation sind Frau Djamila Heß und Frau Teresa Weller als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Doktorandinnen. In ihrer Dissertation untersucht Frau Heß die globale Debatte um Klimagerechtigkeit. Frau Wellers Dissertation hingegen beschäftigt sich mit automatisierter Kommunikation wie automatischer Textgenerierung in und von Organisationen.
  • Dominik Daube erhielt von der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena erneut einen Lehrauftrag im Master „eHealth and Communication“ (M.Sc.) für das WS 21/22.· 
  • Zur Erforschung von Nutzerkommentaren auf Nachrichtenwebsites und Social Media haben Ines Engelmann und Hanna Marzinkowski mit den ehemaligen Masterstudierenden Klara Langmann und Patrick Zerrer verschiedene Forschungsergebnisse in den Fachzeitschriften New Media & Society, Digital Journalism und International Journal of Communication publiziert.
  • Ines Engelmann und Emese Domahidi haben einen gemeinsamen Forschungsantrag bei der DFG eingereicht. Das Vorhaben interessiert sich für Einflussfaktoren auf die Populismuskonstruktion in alternativen politischen Online-Medien. Zahlreiche Kooperationspartner:innen in dem Forschungsfeld unterstützen den Antrag.
  • Tobias Rothmund wird Teil der Exzellenzinitiative „Soziale Imaginationen“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • Carolin-Theresa Ziemer erhält den “Best Student Extended Abstract Award” für ihre Arbeit mit dem Titel "Psychological Underpinnings of Disinformation Countermeasures: A Systematic Scoping Review of Intervention Research" beim 4th Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Open Online Media (MISDOOM 2022), a Virtual Conference hosted by Boise State University (USA) - October 11-12, 2022.
  • Die Arbeitsgruppe Kommunikations- und Medienpsychologie organisiert eine Strategietagung „Perspektiven einer sozialpsychologischen Friedens- und Konfliktforschung“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (13.-15. Oktober). Die Tagung wird von der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) gefördert.
  • Dominik Daube wird im Oktober 2022 Mitglied des Prüfungsausschusses im M.Sc.-Studiengang eHealth and Communication (Medizinische Fakultät der FSU Jena).
  • Carolin Wehrstedt nahm vom 05.10. bis 07.10.22 an der DGPuK-Jahrestagung der Fachgruppe Medienpädagogik (‚Zeitgemäße Methoden der Kinder- und Jugendmedienforschung‘) und am Doktorand*innenworkshop des Hans-Bredow-Instituts in Hamburg teil.
  • Im Oktober 2022 erhält Dominik Daube ein Kongressstipendium für den ‚Deutschen Kongress Versorgungsforschung 2022‘ in Potsdam.

Die Arbeitsbereiche

Lehrbeauftragte 

  • Dr. Joachim Donnerstag: Mediaplanung und Medienmarketing, Teil II (Seminar, Master)
  • Dr. Bettina Förster: Rhetorik (Schlüsselqualifikation, Bachelor)
  • Prof. Dr. Hardy Gundlach: Medienpolitik und -regulierung, Teil II (Seminar, Master)
  • André Hoffmann: Öffentlichkeitsarbeit (Seminar, Master)
  • Michael Hofsäss: Praxis der Medienforschung (Schlüsselqualifikation, Bachelor)
  • Dr. Ilona Kryl: Organisations- und Personalkommunikation, Teil II (Seminar, Master)
  • Dr. Jan Schönfelder: Nachrichtenproduktion und -recherche (Schlüsselqualifikation, Bachelor)
  • Dr. Dennis Steffan: Projektarbeit Strategien politischer Kommunikation (Projektseminar, Master)
  • Saskia Weisser: Medienforschung (Seminar, Master)

 

Die Studiengänge

305 Studierende waren zu Beginn des Wintersemesters 2022/23 am IfKW in einem der Studiengänge eingeschrieben:

  • Im Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft betrug die Zahl der Studierenden 192 (Kernfach) bzw.64 (Ergänzungsfach). 34 Kernfachstudierende haben 2022 erfolgreich ihr Studium abgeschlossen.
  • Im konsekutiven Master-Studiengang Öffentliche Kommunikation  waren zum Wintersemester 2022/23 noch 31 Studierende eingeschrieben. Im Jahr 2022 haben 11 Masterstudierende erfolgreich ihr Studium abgeschlossen.
  • Im Master-Studiengang Politische Kommunikation waren zum WS 2022/23 ingesamt 15 Studierende eingeschrieben. 
  • Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft

    Der Bachelor (BA)-Studiengang KommunikationswissenschaftExterner Link wird in Jena zum einen als Kernfach mit 120 Leistungspunkten (LP) sowie mit 60 LP als Ergänzungsfach angeboten. 

    Im Zentrum des Fachs stehen nun Produktions-, Verarbeitungs- und Wirkungsprozesse von veröffentlichten Kommunikationsangeboten. Neben Massenmedien wie Zeitung, Radio und Fernsehen treten auch immer mehr andere Organisationen als Agierende in der Öffentlichkeit auf. Dazu gehören zum Beispiel Parteien, Verbände, aber auch Unternehmen, die pressewirksame Mitteilungen und Werbung für ihre Inhalte nutzen. Diese und auch politische, soziale, ökonomische und gesellschaftliche Kommunikationsprozesse gilt es zu analysieren, darzustellen und vor allem kritisch zu beurteilen.

    Im Laufe Ihres Studiums lernen Sie deshalb verschiedene Theorien, Modelle und Konzepte aus mehreren Bereichen kennen:

    • Empirische Methoden
    • Digitalisierung und Öffentlichkeit 
    • Strategische Kommunikation
    • Kommunikations- und Medienpsychologie, Schwerpunkt Netzöffentlichkeit und Social Media 

    Ausgehend von theoretischen Überlegungen versucht die Kommunikationswissenschaft vor allem mit Hilfe empirischer Methoden und Auswertungsverfahren Erkenntnisse zu gewinnen. Und was heißt das für Sie genau? Beispielsweise befragen Sie Personen nach ihren Einstellungen, beobachten ihr Verhalten oder untersuchen Webseiten nach bestimmten Kriterien. 

  • Master-Studiengang Politische Kommunikation

    Der Masterstudiengang Politische Kommunikation hat eine quantitativ-empirische und kommunikationswissenschaftliche Ausrichtung, die durch psychologische und politikwissenschaftliche Perspektiven ergänzt wird.

    Die AbsolventInnen sind in der Lage, grundlegende Forschungsfragen und angewandte Problemstellungen der Politischen Kommunikation evidenzbasiert und interdisziplinär zu denken und zu bearbeiten. Weiterhin vertiefen die AbsolventInnen ihre Kenntnisse im Bereich der Politischen Kommunikation mit einem besonderen Fokus auf Strategien der politischen Kommunikation, politischem Journalismus, digitalisierten Formen der Kommunikation und psychologischen Grundlagen politischen Denken und Handelns.

    Die Auseinandersetzung mit Theorien und Konzepten der politischen Kommunikation erlaubt es AbsolventInnen komplexe Frage- und Problemstellungen der politischen Kommunikation theoretisch zu durchdringen und kritisch zu beleuchten. Durch die Beschäftigung mit innovativen Methoden der Gestaltung und empirischen Analyse politischer Kommunikationsprozesse entwickeln AbsolventInnen Kompetenzen im Erarbeiten grundlegender Forschungsfragen und systematischer und evidenzbasierter Bearbeitung angewandter Problemstellungen. Die AbsolventInnen sind in der Lage, die theoretischen, methodischen und empirischen Kenntnisse selbständig auf eine Frage- oder Problemstellung der politischen Kommunikation anzuwenden.

    Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.

  • Abgeschlossene Bachelor- und Masterarbeiten

    Abgeschlossene Bachelorarbeiten

    • Apel, Angelina: „Conspiracy Spreader: Wer verbreitet Verschwörungstheorien wirklich? Eine systematische Literaturrecherche am Twitterbeispiel“
    • Balko, Karina: "`Go Vegan` - Warum Menschen sich zu einer veganen Lebensweise entscheiden?"
    • Bartetzky, Marie: „Ideology versus Science: A Systematic Review of the Relation between Personal Ideology and Antiscientific Attitudes“
    • Borzym, Justus: "Wie verdient man sich Vertrauen? Eine Analyse des Zusammenhangs zwischen der wahrgenommenen politischen Authentizität und der wahrgenommenen Vertrauenswürdigkeit spezifischer Politikerinnen und Polititiker"
    • Bruni, Sophia: "How conspiracy theories´ storytelling on social media influences the opinion of individuals and groups"
    • Dreßler, Sonja: „Krisenkommunikation oder Kommunikationskrise? Eine Analyse der Krisenreaktionsstrategien von Malaysia Airlines am Beispiel des Verschwindens von Flug MH370“
    • Eggeling, Alessa: "This ist Fake News - Merkmale von Falschinformationen und ihr Einfluss auf deren digitale Verbreitung"
    • Franz, Benthe: „Die Parasoziale Kontakt Hypothese – Eine systematische Aufarbeitung zu den verschiedenen Arten von Medien-Persona in der Forschung“
    • Gatzsche, Lea: "Die Rolle von sozialen Medien für soziale Protestbewegungen am Beispiel Fridays for Future"
    • Gerloff, Pauline: "Die Wirkung entdemokratisierender Faktoren Sozialer Netzwerke auf die freie Meinungsbildung"
    • Grenzer, Johanna: „Wahlkampfkampagnen auf Social Media: Strategische Nutzung der Parteien Deutschlands“
    • Grummt, Adrian: "Donald Trump und die Protagonisten beim Sturm auf das Kapitol - Eine Analyse von Gesichtern in Berichterstattung und nutzergenerierten Inhalten"
    • Harmeling, Leon: „Mit Negativität zum Wahlerfolg? Eine Analyse der Wirkungen von Negativkampagnen im deutschen Wahlkampf“
    • Hausdorf, Ida: „Social Dominance and System Justification – Eine Gegenüberstellung kommunikationspsychologischer Konzepte zur Erklärung gruppenbezogener Diskriminierung am Beispiel von Sexismus“
    • Hose, Enya: "Radikalisierungsprozesse von Online-Communities am Beispiel der Incel-Bewegung"
    • Itzigehl, Dominik: „Verschwörungsglauben in der Pandemie: Ein rechtes Problem? Eine systematische Aufarbeitung des Forschungsstands zum Zusammenhang von politischer Ideologie und dem Glauben an Covid-19-Verschwörungstheorien“
    • Klausing, Johanna: „Literacy Interventions. Analyse und Bewertung von Medienkompetenzinterventionen gegen Falschinformationen“
    • Kranz, Anna Maria: "Die Rolle von Algorithmen für die mediale Verbreitung von Fake News"
    • Kraus, Anna: „Meine beste Freundin die Influencerin. Wie wirken sich parasoziale Interaktionen und Beziehungen auf den Social-Media-Marketing Erfolg aus?“
    • Kümmel, Jennifer: "Mediale Framing-Strategien zum Ukraine-Konflikt zwischen 2014 - 2020"
    • Lessen, Christin: "Mediale Frames im Rahmen der COVID-19-Pandemie - Ein internationaler Vergleich"
    • Meister, Jana: "Durch soziale Medien politisches Wissen lernen? Die Rolle der 'News Finds Me'-Wahrnehmung"
    • Ngo, Thuy Trang: "Furchtappelle während der COVID-19-Pandemie"
    • Noack, Caroline: "Wirkungen von politischen und nicht politischen Social-Media-Influencer*innen auf Rezipierende"
    • Prüser, Nina: „Politische Kommunikation im Social-Media-Zeitalter. Wie wird Microtargeting im US-amerikanischen und deutschen Wahlkampf eingesetzt und welche Konsequenzen resultieren daraus?“
    • Reuter, Jessica: „Donald Trump vs. Bernie Sanders: Eine Analyse der Kommunikationsstrategien rechts- bzw. linkspopulistischer Politiker:innen auf Social Media“
    • Rösner, Hannah: "Personalbeschaffung in Zeiten der Digitalisierung. Welche Chancen und Risiken bietet e-Recruiting und welchen Einfluss hat es im Vergleich zu klassischen Recruitmentmethoden auf den Bewerbungsprozess?"
    • Schöwe, Svenja Caroline: „Ein Forschungsüberblick zum Einfluss von Social-Media-Influencer*innen auf das ungesunde Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen“
    • Schwiers, Henrike: "Von Kohls Mädchen über Mutti der Nation bis hin zur weigen Kanzlerin. Die Veränderung der Personalisierung von Angela Merkel im Vergleich zu dem jeweiligen SPD-Spitzenkandidaten im Zeitraum der vier Bundestagswahlen zwischen 2005 und 2017 in den TV-Medien"
    • Stollwerk, Jelle: „Framing for Future – a systematic literature review on how to convince people with conservative attitudes of environmentally friendly behaviour“
    • Trende, Melanie: „Compliance in der COVID-19-Pandemie – Eine Analyse zur Förderung verantwortungsbewussten Handelns durch Gesundheitskampagnen am Beispiel des Health-Belief-Modells“
    • Wagner, Melanie: „Inequality between Black and white People in the USA. Which social psychological processes can lead people to contribute to and perpetuate intergroup conflicts based on racial inequality?“
    • Wiswe, Lennart: "Missverständnisse in digitalen Kommunikationsmedien"
    • Zuckschwerdt, Julia-Marie: „Das Framing des Klimawandels in der journalistischen Berichterstattung in Deutschland – ein Forschungsüberblick“

    Abgeschlossene Masterarbeiten

    • Mu, Wenjing: „Interaktion Online. Uses-and-Gratification-Approach zum Verständnis der Motivation für die Interaktion bei der Diskussion politischer und gesellschaftspolitischer Themen“
    • Neubronner, Maximilian: „Fear and Loathing across [all] Party Lines? A Quantitative Analysis of Affective Polarization in Varying Political Systems and its Potential Correlation with Populism“
    • Nicklas, Anica: „#BoPo auf Instagram – Welchen Effekt hat das Rezipieren von ‚body positive‘ – Inhalten auf die Stimmung junger Frauen, deren Zufriedenheit mit dem eigenen Körper und dem Ausmaß der Selbstobjektivierung?“
    • Petri, Keith: „‘Mia war´n mia‘ – Führt das aktuelle Projekt FC Bayern AHEAD zu einer Entfremdung von dem FC-Bayern Slogan ‚Mia san Mia‘?“
    • Richter, Jasmin: „Ideological Bias Awareness – Wie nehmen Menschen Voreingenommenheit aufgrund politischer Orientierung bei sich und bei anderen wahr?“
    • Rieck, Jennifer: „Autoritarismus und COVID-19“
    • Schaller, Lena: „Einfluss gendergerechter Sprache auf das Antwortverhalten am Beispiel des rechtsgerichteten Autoritarismus“
    • Schilling, Alexander: "`I am what I am` - Eine Inhaltsanalyse der Twitter-Kommunikation von Donald Trump während der Wahlkämpfe um die US-Präsidentschaft 2016 und 2020"
    • Schmiege, Johannes: "Populismus und Verschwörungsideologien in der hyperparteilichen COVID-19 Berichterstattung. Eine inhaltsanalytische Betrachtung hyperparteilicher Medieninhalte"
    • Senf, Carolin Sabine: „Wie valide ist die Messung von Echokammern? Eine explorative Untersuchung von Befragungsinstrumenten“
    • Zielke, Tim: "Strategische Kommunikation und Desinformationskampagnen in der hybriden Kriegsführung"
  • Abschlussfeier der AbsolventInnen

    Die für November geplante AbsolventInnenfeier musste leider ausfallen. Das Institut hat sich daraufhin dafür entschieden, eine digitale Auszeichnung der PreisträgerInnen durchzuführen - AbsolventInnenfeier 2022 - Digitale Auszeichnung PreisträgerInnen . 

    Wir gratulieren allen PreisträgerInnen sehr herzlich:

    Prof. Dr. Tobias Rothmund ehrte die besten Abschlussarbeiten, die mit einem vom Alumni Kommunikationswissenschaft e.V.Externer Link gestifteten Preis ausgezeichnet werden:

    • Sebastian Cramer: Hat der Kinofilm im Internetzeitalter noch eine Zukunft?Aufarbeitung der aktuellen medienökonomischen Diskussion (Bachelor, betreut von Prof. Dr. Wolfgang Seufert)
    • Alessa Eggeling: This is Fake News - Merkmale von Falschinformationen und ihr Einfluss auf deren digitale Verbreitung (Bachelor, betreut von Prof. Dr. Ines Engelmann)
    • Lea Gatzsche: Die Rolle von Sozialen Medien für Soziale Protestbewegungen am Beispiel von Fridays for Futures (Bachelor, betreut von Vertr.-Prof. Dr. Pascal Jürgens)
    • Jelle Stollwerk: Framing for Future - A systematic literature review on how to convince people with conservative attitudes of environmentally friendly behaviour (Bachelor, betreut von Prof. Dr. Tobias Rothmund)
    • Maximilian Carl Neubronner: Fear and Loathing across [all] Party Lines?A Quantitative Analysis of Affective Polarization in Varying Political Systems and its Potential Correlation with Populism (Master, betreut von Prof. Dr. Tobias Rothmund)
    • Silva Richter: Verschwörungstheorien und ihre Einflussgrößen:Grundlagenforschung zu Vertrauen, populistischen Einstellungen und Vorurteilen als Erklärungsgrößen für die Sympathie gegenüber Verschwörungstheorien (Master, betreut von Prof. Dr. Georg Ruhrmann)
    • Alexander Schilling: I am what I am - Eine Inhaltsanalyse der Twitter-Kommunikation von
      Donald Trump während der Wahlkämpfe um die US-Präsidentschaft 2016 und 2020 (Master, betreut von Prof. Dr. Ines Engelmann)

Laufende und abgeschlossene Drittmittelprojekte am IfKW

Arbeitsbereich Kommunikations- und Medienpsychologie

  • Teilprojekt zu “Hatespeech in polarized political debates” im Verbundprojekt Network of Excellence for Training on HATE (NETHATE), finanziert durch das Horizon 2020 Programm der Europäischen Union (Grant Nr. 861047) (2021-2024)
  • Förderung einer Strategietagung zu „Perspektiven einer sozialpsychologischen Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland“ durch die Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF). 13.-15. Oktober 2022 in den Rosensälen der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Arbeitsbereich Digitalisierung und Öffentlichkeit

  • „Wissenschaftskommunikation unter Druck: Konstruktion von Evidenz durch alternative Nachrichtenmedien auf YouTube“ Dr. Florian Wintterlin gemeinsam mit Prof. Dr. Julia Metag im Rahmen eines Verbundantrags „Wahrheitskonkurrenzen“ unter Leitung von Prof. Dr. Wolfram Drews (Historisches Seminar Münster)·       
  • Many-Labs-Studie “Opening the black box of newsroom: A comparative research on news beats” unter Beteiligung von Dr. Florian Wintterlin·       
  • „Coding Public Value: Gemeinwohlorientierte Software für öffentlich-rechtliche Medienplattformen“ unter Leitung von Prof. Dr. Jan-Hendrik Passoth, Prof. Dr. Daniel Mendez, Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius, Dr. Julian Unkel, Prof. Dr. Wolfgang Schulz & Dr. Stephan Dreyer, gefördert durch das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)
  • „Algorithmische Biases in Suchmaschinen im Bundestagswahlkampf 2021“ unter Leitung von Dr. Julian Unkel & Jun.-Prof. Dr. Mario Haim, gefördert durch das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)
  • Many-Labs-Studie „Trust in Science and Science-Related Populism (TISP)” unter Beteiligung von Dr. Florian Wintterlin

Arbeitsbereich Strategische Kommunikation

  • Lock, Irina (2022): “The robot or the brain? Building a classifier for visual news frames of Artificial Intelligence”. Gefördert von: Netherlands Escience Center und Digital Communications Lab (University of Amsterdam).
  • Publikationen
    • Bromme, L., Rothmund, T. & Azevedo, F. (2022). Mapping political trust and involvement in the personality space - A meta-analysis and new evidence. Journal of Personality. https://doi.org/10.1111/jopy.12700Externer Link
    • Brosius, H.-B., Haas, A., & Unkel, J. (2022). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
    • Communication Methods and Measures Article of the Year Award 2020 für den Artikel: Araujo, T., Lock, I., van de Velde, B. (2020). Automated Visual Content Analysis (AVCA) in Communication Research: A Protocol for Large Scale Image Classification with Pre-Trained Computer Vision Models. ↗DOI:10.1080/19312458.2020.1810648 
    • Engelmann, I. & Lübke, S. (2022). Framing und Journalismus. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien [2. überarbeitete Auflage]. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32153-6_34-1Externer Link
    • Engelmann, I., Marzinkowski, H., & Langmann, K. (2022). Salient deliberative norm types in comment sections on news sites. New Media & Society. Online first: https://doi.org/10.1177/14614448211068104Externer Link
    • Hess, F., & Grosche, C. (2022). „Wir gegen die Anderen“. Gruppenprozesse, Bedrohungsgefühle und Konflikte zwischen Gruppen als Treiber von Radikalisierungs- und Polarsierungstendenzen. Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit, 5, 16-23.
    • Ihlen, O., Lock, I., Raknes, K. (2022). Democracy, strategic communication, & lobbying. In J. Falkheimer & M. Heide (Eds.). Research Handbook of Strategic Communication. Edward Elgar Publishing.
    • Kümpel, A. S., Anter, L., & Unkel, J. (2022). What does “being informed” mean? Assessing social media users’ self-concepts of informedness. Media and Communication, 10(3). doi: 10.17645/mac.v10i3.5310
    • Lu, G., Businger, M., Dollfus, C., Wozniak, T., Fleck, M., Heroth, T., Lock, I., & Lipenkova, J. (2022). Agenda-Setting for COVID-19: A Study of Large-Scale Economic News Coverage Using Natural Language Processing. https://doi.org/10.1007/s41060-022-00364-7Externer Link
    • Luebke, S. M. (2022). Authenticity in Political Communication: Conceptualization, Measurement, and Examination of a Popular Concept. Dissertation, Friedrich Schiller University Jena. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-dbt-20221110-131122-006Externer Link
    • Luebke, S. M. & Engelmann, I. (2022). Do We Know Politicians’ True Selves from the Media? Exploring the Relationship Between Political Media Exposure and Perceived Political Authenticity. Social Media & Society, 8(1), 1-11. https://doi.org/10.1177/20563051221077030Externer Link
    • Luebke, S. M. & Engelmann, I. (2022). Perceiving Politicians as True to Themselves: Development and Validation of the Perceived Political Authenticity Scale. SocArXiv. https://doi.org/10.31235/osf.io/8up4zExterner Link [Preprint]
    • Marzinkowski, H. & Engelmann, I. (2022). Rational-critical user discussions: How argument strength and the conditions set by news organizations are linked to (reasoned) disagreement. Digital Journalism, 10(3), 433-451. https://doi.org/10.1080/21670811.2021.1957968Externer Link
    • Pavlović, T., Azevedo, F., De, K., Riaño-Moreno, J. C., Maglić, M., Gkinopoulos, T., Ziemer, C-T., & Van Bavel, J. J. (2022). Predicting attitudinal and behavioral responses to COVID-19 pandemic using machine learning. PNAS Nexus, 1(3). https://doi.org/10.1093/pnasnexus/Externer Link 
    • Rothmund, T. & Bromme, L. (2022) Politische Psychologie. In A. Schütz, M. Brand, & S. Steins-Löber (Hrsg.) Psychologie: Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. Kohlhammer.
    • Rothmund, T., & Ziemer, C. T. (2022). Zur Psychologie der Unterstützung rechtspopulistischer Parteien und Politiker*innen. In Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration: Interdisziplinäre Debatten und Forschungsbilanzen (S. 103-125). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    • Rothmund, T., Farkhari, F., Ziemer, C. T., & Azevedo, F. (2022). Psychological underpinnings of pandemic denial-patterns of disagreement with scientific experts in the German public during the COVID-19 pandemic. Public Understanding of Science, 31(4), 437-457. https://doi.org/10.1177/09636625211068131Externer Link
    • Unkel, J., & Kümpel, A. S. (2022). Patterns of incivility on U.S. congress members’ social media accounts: A comprehensive analysis of the influence of platform, post, and person characteristics. Frontiers in Political Science, 4. doi: 10.3389/fpos.2022.809805
    • Van Bavel, J. J., Cichocka, A., Capraro, V., Sjåstad, H., Nezlek, J. B., Pavlović, T., Ziemer, C.-T., & Boggio, P. S. (2022). National identity predicts public health support during a global pandemic. Nature Communications, 13, 517. https://doi.org/10.1038/s41467-021-27668Externer Link
    • Wintterlin, F. (2022). Sources. In Borchard, G (Ed.), The SAGE Encyclopedia of Journalism (2. Aufl. , p. 1518–1522). Thousand Oaks: Sage Publications.
    • Wintterlin, F. (2022). Anonymous Sources. In Borchard, G (Ed.), The SAGE Encyclopedia of Journalism (2. Aufl. , p. 1518–1522). Thousand Oaks: Sage Publications.
    • Wintterlin, F., Hendriks, F., Mede, N. G., Bromme, R., Metag, J., Schäfer, M. S. (2022). Predicting Public Trust in Science: The Role of Basic Orientations Toward Science, Perceived Trustworthiness of Scientists, and Experiences With Science. Frontiers in Communication, 6. doi: 10.3389/fcomm.2021.822757.
    • Zerrer, P. & Engelmann, I. (2022). Users' political motivations in comment sections on news sites. International Journal of Communication, 16, 3087-3109. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/18852/3808Externer Link
    • Ziemer, C.-T., & Rothmund, T. (2022). Psychological Underpinnings of Disinformation Countermeasures: A Systematic Scoping Review. https://doi.org/10.31234/osf.io/scq5vTitelExterner Link 

    Engelmann, I. & Lübke, S. (2022). Framing und Journalismus. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien [2. überarbeitete Auflage]. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32153-6_34-1

    Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Framing-Ansatz und dessen Anwendung auf Journalismus vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Zunächst werden die zentralen Begriffe, Modelle sowie Perspektiven des Framing-Ansatzes vorgestellt. Zweitens wird das Zusammenspiel journalistischer Frames und Nachrichten-Frames mit anderen Akteuren der Netzwerköffentlichkeit diskutiert. Drittens behandelt der Beitrag Typen von journalistischen und Nachrichten-Frames und nennt methodische Zugänge zu deren Erfassung. Viertens werden zentrale Formen von Framing-Effekten sowie der damit zusammenhängende Priming-Effekt dargestellt. Abschließend wird weiterer Forschungsbedarf identifiziert.

  • Vorträge und Workshops
    ICA Paris
    ICA Paris
    Foto: IfKW
    • Berlekamp, M., Reifegerste, D., Temmann, L., Daube, D., & Rossmann, C. (2022). Population’s responsibility attributions in the context of dementia: A representative survey. Präsentation auf der 72nd Annual Conference of the ICA vom 26. bis 30. Mai in Paris/Frankreich.
    • Bojarskich, V., Rothmund, T. (2022). A Systematic Review on the Ideological Symmetries and Asymmetries in Online Hatred. Paper presentation auf der The Aarhus '22 Conference on Online Hostility and Bystanders vom 9. -10. Juni in Aarhus/Dänemark.
    • Bojarskich, V., Rothmund, T. (2022). A Systematic Review on the Ideological Symmetries and Asymmetries in Online Hate Speech. In V. Bojarskich, L. Dellagiacoma, U. Schmid, & I. Weber (Chairs), Multi-Level Perspectives on Online Hate Speech: Digital, Ideological, and Perceptual Underpinnings of Toxic Online Communication. Symposium im Rahmen des 52nd Congress of the German Psychological Society (DGPs) vom 10.- 15. September in Hildesheim.
    • Bojarskich, V., Rothmund, T. (2022). A Scoping Review on the Relationship between Political Ideology and Online Hatred. Paper presentation im Rahmen des 26th Workshop on Aggression vom 10.- 12. November in Jena.
    • Daube, D., Ort, A., Sukalla, F., Wagner, A. & Reifegerste, D. (2022). Lehrkonzepte und -innovationen in der Gesundheitskommunikation. Vortrag (Poster) auf der 7. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation vom 16. bis 18. November in Bielefeld.
    • Daube, D., Ruhrmann, G. & Wehrstedt, C. (2022). Aufklärungsverantwortung in der COVID-19-Pandemie. Eine repräsentative Online-Befragung. Vortrag (Poster) auf der 7. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation vom 16. bis 18. November in Bielefeld.
    • Daube, D. & Reifegerste, D. (2022). Meine, deine, eure Verantwortung – Eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage zu Demenzen. Vortrag (Poster) auf der 7. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation vom 16. bis 18. November in Bielefeld.
    • Abdallah, S., Brill, J. & Daube, D. (2022). Value appeals in the time of COVID-19: A content analysis of German and British television advertising. Vortrag auf der 9th European Communication Conference vom 19. bis 22. Oktober in Aarhus/Dänemark.
    • Daube, D. & Reifegerste, D. (2022). Stellvertretendes Shared Decision Making bei Demenzen - Das Gesundheitsinformationsverhalten Angehöriger. Vortrag (Poster) auf dem 21. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung vom 05. bis 07. Oktober in Potsdam.
    • Daube, D., Förster-Ruhrmann, U. & Ruhrmann, G. (2022). Lessons learned? Post-COVID und marginalisierte Prävention. Vortrag auf dem 27. Deutschen Präventionstag vom 25. Mai in Hannover.
    • Daube, D. & Reifegerste, D. (2022). Supporting Representative Shared Decision Making in Dementia – Relatives' Health Information Seeking Behavior. Vortrag (Poster) auf der Kentucky Conference on Health Communication 2022 vom 07. bis 09. April in Lexington Kentucky/USA.
    • Daube, D. (2022). Gesundheitsinformationsverhalten und Health Literacy. Informationen suchen und bewerten. Gastvorlesung im interprofessionellen Seminar ‚Risikokommunikation‘ der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität vom 26. September in Jena.
    • Daube, D. (2022). Studiengangsentwicklung in der Gesundheitskommunikation. Vortrag auf dem DGPuK-Workshop ‚Lehrkonzepte und -innovationen in der Gesundheitskommunikation‘ der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation vom 18. bis 19. August in Luzern/Schweiz.
    • Daube, D. (2022). Entscheidungs- und Informationsverhalten Angehöriger von Demenzerkrankten – partizipative und patientenorientierte stellvertretende Entscheidungsfindung. Vortrag und Diskussion im Track ‚Fresh-Faces‘ der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) 2022 ausgerichtet von der Hochschule für Musik, Theater und Medien vom 24. Februar in Hannover.
    • Daube, D. (2022). Gesundheitskommunikation – Eine Einführung. Gastvorlesung im Bachelorstudiengang ‚Kommunikationswissenschaft‘ an der Friedrich-Schiller-Universität vom 03. Februar in Jena.
    • Engelmann, I., Lübke, S., & Marzinkowski, H. (2022). Political Media Discourses and their Effects on Users' Political Support. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 26. bis 30. Mai in Paris/Frankreich.
    • Engelmann, I., Lübke, S., & Marzinkowski, H. (2022). Mediendiskurse und politische Legitimität. Ein Modell zu Effekten von Diskursarenen und Diskursmerkmalen auf die wahrgenommene politische Unterstützung und Legitimität. Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der Fachgruppen Kommunikation und Politik sowie Journalistik/Journalismusforschung vom 28. bis 30. September in Trier.
    • Grosche, C. (2022). The Function of Political Ingroups for Dealing with Personal Lack of Control. Vortrag im Rahmen des 52nd Congress of the German Psychological Society (DGPs) vom 10.- 15. September in Hildesheim.
    • Kümpel, A. S., Anter, L., & Unkel, J. (2022). What does “being informed” mean? Assessing social media users’ self-concepts of informedness. 9th Annual Conference of the ECREA vom 19.- 22. Oktober in Aarhus/Dänemark.
    • Lock, I., Araujo, T., Meijer, C., & van Meersbergen, M. (2022). The robot or the brain? Building a classifier for visual news frames of Artificial Intelligence (AI). DGPuK-Fachgruppentagung Methoden (LMU München) vom 05.- 07. Oktober in München.
    • Lock, I. & Davidson, S. (2022). The communicative-strategic game of public affairs: Toward a typology of argument strategies. International Communication Association Annual Meeting vom 26.- 30. Mai in Paris/Frankreich.
    • Lock, I., & Jacobs, S. (2022). The impact of the external environment on a highly visible organization’s internal identity processes: Comparing members’ and citizens’ perspectives. International Communication Association Annual Meeting vom 26.- 30. Mai in Paris/Frankreich.
    • Lock, I. & Wonneberger, A. (2022). Clashing views? Comparing sustainability perceptions in Dutch news, corporations, and consumers. ICA Preconference “The Science of Science Communication” vom 26.- 30. Mai in Paris/Frankreich.
    • Lübke, S. & Engelmann, I. (2022). Media Exposure and Perceived Political Authencity. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 26. bis 30. Mai in Paris/Frankreich.
    • Rothmund, T. (2022). Wissenschaftsleugnung als kommunikationspsychologische Herausforderung. Vortrag anlässlich der Verleihung des Deutschen Psychologie Preises an Prof. Dr. Cornelia Betsch durch die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) vom 30. März in Berlin.
    • Rothmund, T. (2022). „Zwei mal drei macht vier, widewidewitt und drei macht neune ...“ – Motivierter Umgang mit Evidenz. Vortrag im Rahmen der Data Literacy Ringvorlesung vom 27. Juni in Jena.
    • Rothmund, T. (2022). Politische Tabus im Spannungsfeld von Macht und Moral. Lehrvortrag im Rahmen des Studium Generale der FSU Jena vom 3. November in Jena.
    • Rothmund, T. & Walther, E. (2022). Right-wing radicalization as an ideological coping strategy - A dynamic communication model. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der International Society for Political Psychology (ISPP) vom 14.- 17. Juli in Athen/Griechenland.
    • Rothmund, T. & Walther, E. (2022). Right-wing radicalization as an ideological coping strategy - A dynamic communication model. Vortrag im Rahmen des 52nd Congress of the German Psychological Society (DGPs) vom 10.- 15. September in Hildesheim.
    • Schwabl, P., Haim, M., & Unkel, J. (2022). Searching for biased information? Informational strategies and algorithmic curation. 72nd Annual Conference of the International Communication Association (ICA) vom 26.- 30. Mai in Paris/Frankreich.
    • Schwertberger, U., Unkel, J., Kümpel, A. S., & Rieger, D. (2022). Detecting entertainment experiences in Social TV interactions: Report on a dictionary in progress. 72nd Annual Conference of the International Communication Association (ICA) vom 26.- 30. Mai in Paris/Frankreich.
    • Schwinges, A., Lock, I., Van der Meer, G.L.A., & Vliegenthart, R. (2022). Wie Big Tech-Unternehmen ihre Legitimität über das „Öffentlichen Interesse“ konstruieren: Eine qualitative Framing-Analyse im Vergleich deutscher und US-amerikanischer Nachrichten. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe PR- und Organisationskommunikation – PROK 2022 vom 27. Oktober in Bamberg.
    • Springer, N., Brantner, C., Wilhelm, C., Engelmann, I., Stehle, H., Detel, H., & Lobinger, K. (2022). The Online Communication Disinhibition Model: Toward a holistic understanding of benign and toxic online communication. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 26. bis 30. Mai in Paris/Frankreich.
    • Stehle, H., Detel, H., Podschuweit, N., Engelmann, I., & Wilhelm, C. (2022). The impact of violated audience expectations in the journalism-audience interaction: A theoretical modeling. Vortrag auf der Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA) vom 19. bis 22. Oktober in Aarhus/Denmark.
    • Unkel, J., Haßler, J., & Jungblut, M. (2022). It’s matchday. Leave me alone with politics – The agenda cutting function of football in Germany. 72nd Annual Conference of the International Communication Association (ICA) vom 26.- 30. Mai in Paris/Frankreich.
    • Unkel, J., & Kümpel, A. S. (2022). Patterns of incivility on U.S. congress members’ social media accounts: A comprehensive analysis of the influence of platform, post, and person characteristics. 72nd Annual Conference of the International Communication Association (ICA) vom 26.- 30. Mai in Paris/Frankreich.
    • Wehrstedt, C. (2022). Medienpädagogik – Eine Einführung. Gastvorlesung im Bachelorstudiengang ‚Kommunikationswissenschaft‘ an der Friedrich-Schiller-Universität vom 03. Februar in Jena.
    • Wehrstedt, C. (2022). Qualitätskriterien in der aktiven Medienarbeit. Gastvortrag im Masterstudiengang ‚Kinder- und Jugendmedien‘ an der Universität Erfurt vom 28. Juni in Erfurt.
    • Wintterlin, F.; Gurr, G.; Metag, J. (2022): ‘The Perception of Issue-Specific Coverage and Trust in News Media. Examining the Influence of Hostile Media Perceptions and Credibility’. 72nd Annual Conference of the International Communication Association (ICA) vom 26.- 30. Mai in Paris/Frankreich.
    • Wintterlin, F.; Hendriks, Mede, N.; Bromme, R.; Metag, J.; Schäfer, M. (2022): ‘Antecedents of trust in scientists: The role of attitudes to and experiences with science’. ICA-Preconference "The science of science communication: Mapping the field", vom 26.- 30. Mai in Paris/Frankreich.
    • Ziemer, C.-T. (2022). Psychological Underpinnings of Disinformation Countermeasures - A Systematic Review of the Empirical Evidence. Work in Progress. Vortrag auf der 24 Hours of Political Psychology vom 11. März, Online.
    • Ziemer, C.-T. (2022). Psychological Underpinnings of Disinformation Countermeasures - A Systematic Review of the Empirical Evidence. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 26. bis 30. Mai in Paris/Frankreich.
    • Ziemer, C.-T. (2022). Psychological Underpinnings of Disinformation Countermeasures - A Systematic Review of the Empirical Evidence. Vortrag im Rahmen des 52nd Congress of the German Psychological Society (DGPs) vom 10.- 15. September in Hildesheim.
    • Ziemer, C.-T. (2022). Psychological Underpinnings of Disinformation Countermeasures - A Systematic Review of the Empirical Evidence. Vortrag im Rahmen des Multidisciplinary International Symposiums on Disinformation in Open Online Media vom 11. Oktober, Online.
    • Ziemer, C.-T. (2022). Psychological Underpinnings of Disinformation Countermeasures: Building cognitive resilience in citizens. Vortrag im Rahmen der Resilience League Autumn School vom 23. November in Laulasmaa/Estland.
  • Wissenschaftskommunikation

    Arbeitsbereich Strategische Kommunikation

Alumni Kommunikationswissenschaft

Der Verein „Alumni Kommunikationswissenschaft Jena – Verein der Freunde, Förderer und ehemaligen Studierenden der Kommunikationswissenschaft und Medienwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena“Externer Link ist ein seit dem 23.04.2008 eingetragener gemeinnütziger Verein (Amtsgerichtnummer VR 1287; Satzung vom 22.10.2008).

Der Verein dient der Förderung und Aufrechterhaltung des Kontaktes zwischen den ehemaligen Studierenden und dem Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena bzw. zwischen den Absolventen sowie der Unterstützung der Studenten zur Ergänzung und Vertiefung des kommunikationswissenschaftlichen Studiums

  • durch die Förderung des Netzwerkes in Form von jährlich stattfindenden Absolvententreffen, bei denen die Absolventen Erfahrungen zu ihrem Berufseinstieg an zukünftige Absolventen weitergeben und innovative Abschlussarbeiten gefördert werden,
  • durch VeranstaltungenExterner Link mit Vorträgen ehemaliger Studierender sowie
  • durch Gastvorträge mit Praktikern bezüglich unseres Faches.

Zu Beginn des Jahres 2022 lud der Alumni-Verein zu einem digitalen Vortrag des IfKW-Alumnus Marco Fröhlich zum Thema "Durch den Tag mit Digital – Einblicke in die Praxis der Unternehmenskommunikation“. Marco Fröhlich berichtete am 20. Januar aus seiner Erfahrung in der digitalen Unternehmenskommunikation für JENOPTIK. Moderiert wurde die Veranstaltung von Vertr.-Prof. Dr. Marc Jungblut. Zudem konnte der Verein gemeinsam mit dem Fachschaftsrat Kommunikationswissenschaft nach drei Jahren wieder einen Alumni-Abend in Präsenz organisieren. Juliane Claus (ressourcenmangel), Sophie Heerdegen (DPOP Agency) und Stephanie Wohlt (Stadtwerke Leipzig) boten den anwesenden Studierenden einen Einblick in ihren Tätigkeitsfelder und erzählten von ihren Erfahrungen bei der Berufssuche.

Die feierliche Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen konnte im Jahr 2022 aufgrund geringer Anmeldezahlen leider nicht stattfinden. Der Verein stiftete dennoch die Preise für die besten Abschlussarbeiten am Institut, die auf der Institutsseite (https://www.ifkw.uni-jena.de/absolventinnenfeier-2022Externer Link) bekanntgegeben wurden. 

Darüber hinaus unterstützte der Verein erneut das Sommerfest des Fachschaftsrats, das am 17. Juni im Paradiespark stattfand.

Vorsitzender: Prof. Dr. Georg Ruhrmann Externer Link

Stellvertretende Vorsitzende: Hanna Marzinkowski, M.A.Externer Link

Schriftführer: Robert Schlegel, M.A.

Beitragssätze: Mitgliederbeitrag: 18 €/Jahr, Förderbeitrag: 50 €/Jahr

Die Alumni im Austausch mit den Studierenden
Die Alumni im Austausch mit den Studierenden
Foto: IfKW

Fachschaftsrat Kommunikationswissenschaft

Vorsitzender: Jonas Kober

Stellv. Vorsitzende: Hendrik Ahrens

Haushaltsverantwortliche: Nova Paasonen

Kassenverantwortlicher: Paul Beuthe

Öffentlichkeitsarbeit: Sharia Thommadura de Silva

Freiwillige Mitglieder: Linus Albertin, Robin Rittenauer, Stephanie Moßler, Konstanze Heyder, Pauline Schiller, Elisa Riemer, Lisea Marquart, Anina Wohnig, Kim Bruder, Zoe Lukas Lang, Julius Weiske

Im Jahr 2022 stand der Fachschaftsrat Kommunikationswissenschaft vor entscheidenden Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren. Unserem Anspruch, den Studierenden des Instituts für Kommunikationswissenschaft ein breites Angebot aus unterhaltsamen oder den Lehrbetrieb ergänzenden informativen Veranstaltungen zu bieten, blieben wir dabei jedoch treu.

Nach einer langen Zeit voller Engagement und Aufopferung für den FSR sowie nach bestandener Bachelor-Prüfung und dem Beginn eines Volontariats, war es für den ehemaligen Vorsitzenden Bastian Diel an der Zeit, das Zepter abzugeben und den FSR neuen ebenso motivierten Studierenden zu übergeben. Mit ihm verließen uns weitere ebenso engagierte Mitglieder in Richtung Berufswelt oder Fortführung der akademischen Ausbildung an anderen Orten.

Durch die erfolgreiche vorangegangene Akquise von Neumitgliedern, gelang es jedoch, die Leitung und Organisation der Fachschaft nach einer gelungenen Wahl im Mai unproblematisch zu übergeben.

Das Jahr 2022 gestaltete sich insgesamt wesentlich ereignisreicher und näher an einem „normalen“ Studienbetrieb. Viele Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie wurden nach und nach gelöst und ermöglichten so die Wiederaufnahme der Lehre in Präsenz und auch von Veranstaltungen des FSR.

Zusammen mit den FSR-KollegInnen der physikalisch-astromischen, mathematischen, psychologischen und chemischen Institute feierten wir die schrittweise Rückkehr zur Normalität mit einer fulminanten Party im Kassablanca in Jena. War der Erst-Termin coronabedingt noch abgesagt worden, konnten wir im April umso besser zu guter Musik tanzen und erst im Morgengrauen nach Hause kommen.

Diese Party und ein leckerer Kowi-Brunch im Café Immergrün bildeten einen lockeren und angenehmen Start für alle Studierenden ins neue Semester.

Nicht minder wichtig in unserer Arbeit als FSR ist uns natürlich auch der akademische Anspruch, den wir zu Beginn des Semesters zum einen mit einem interessanten und gut besuchten Hörsaalquiz und zum anderen mit der Einführung der Kowi-Praktikumsbörse wahrten. Letztere ist eine Möglichkeit von Studierenden für Studierende, sich über geleistete Praktika und die jeweiligen Umstände in den Praktikumsstellen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und Inspiration für das eigene Praktikum zu holen.

  • FSR-1-2022
    Foto: Privat
  • FSR-2-2022
    Foto: Privat
  • FSR-3-2022
    Foto: Privat
  • FSR-4-2022
    Foto: Privat
  • FSR-5-2022
    Foto: Privat
  • FSR-6-2022
    Foto: Privat
  • FSR-7-2022
    Foto: Privat

Freundlicherweise erklärten sich auch wieder einige in Jena ansässige Unternehmen mit engem Bezug zur Kommunikationswissenschaft, darunter Firmen wie Finnwaa und dot.source, bereit, interessierten Studierenden des Instituts zu Tagen der offenen Tür einzuladen und mit ihnen über ihre Arbeit ins Gespräch zu kommen. Derartige Veranstaltungen bieten oft die Möglichkeit, Jena als Arbeitsplatz für AbsolventInnen unseres Instituts interessant zu machen.

Ein weiteres Highlight, Jena in den Fokus der KoWi- oder MeWi-Studierenden aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz zu setzen, waren definitiv die „Mestuta“ im November 2022. Bei dieser bundesweiten Medienstudierendentagung kamen zahlreiche Fachschaftsratsmitglieder für drei Tage an unserer Uni zusammen, um die Stadt kennenzulernen und interessanten ReferentInnen zu lauschen. Höhepunkte bildeten dabei ohne Frage die Beiträge von Dr. Jan Schönfelder und anderen KollegInnen des Mitteldeutschen Rundfunks oder des KiKa sowie eine Filmschau des Films „Blut muss fließen“ samt Diskussionsrunde mit dem Filmemacher. Die Filmschau kam so gut an, dass Sie im Februar 2023 noch einmal für alle Studierenden der Universität geöffnet in einem Hörsaal wiederholt wird. Neben einem großen Angebot an informativen Veranstaltungen mit Weiterbildungscharakter, durfte selbstverständlich auch der Spaß nicht zu kurz kommen.

Auch die Jenaer Kneipenlandschaft ist immer einen Abstecher wert und das bei Kowis äußerst beliebte OFF neben der Stadtkirche bat uns sogar ihren gesamten Veranstaltungsraum, damit wir eine der Mestuta angemessene Abschlussfeier durchführen konnten.

Insgesamt fiel es uns auch als neu zusammengesetzter FSR nicht schwer, kollektive Entscheidungen zu treffen und gemeinsam zu handeln. Das zeigte sich bereits bei unserer ersten Bewährungsprobe im August: den Ersti-Tagen. Rund 70 Studienneulingen sollte über fast 14 Tage ein allumfassendes Programm aus Informationen rund um das Studium und die Stadt Jena, Spaß und Teambuilding geboten werden. Wir hatten das große Glück, durch zahlreiche SponsorInnen Ersti-Beutel zu packen, die ihres Gleichen gesucht haben. Gutscheine, Schokolade, Bier und Limo waren für viele Erstis der Beweis, dass es ihnen hier in Jena und am Institut gut ergehen wird. Auch die Informationsveranstaltungen durch Mitarbeitende des Instituts sowie durch unsere Mentorinnen wurden sehr gut aufgenommen und brachten uns noch lange ein zufriedenes Feedback! Hierbei wollen wir uns insbesondere auch für die Bereitschaft aller beteiligten Mitarbeitenden, die die Studierenden-Einführungstage in jeglicher Form mitgestaltet haben, bedanken!

Letztlich zeichnete sich das Jahr 2022 auch wieder durch gut organisierte und illustre Feiern wie das Sommerfest oder eine gut besuchte Instituts-Weihnachtsfeier sowie weitere lockere Gesprächsrunden, die zum Austausch unter den Studierenden und den Institutsmitgliedern einluden, aus.

Zurzeit befinden wir uns auf der Suche nach weiteren engagierten Studierenden, die über den Tellerrand hinausblicken und ihren Horizont durch die Arbeit im FSR erweitern wollen. Bislang gelingt uns dies recht gut und so treten wir in die Planungsphase für das verbleibende Jahr 2023, welches bereits jetzt wieder viele interessante und spaßbringende Veranstaltungen bereithält.

Die Mitglieder des Fachschaftsrates Kommunikationswissenschaft 

Danksagung
Das Institut für Kommunikationswissenschaft Jena dankt dem Fachschaftsrat für sein Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit.

Fachschaftsrat Kommunikationswissenschaft