Stadtführung durch Reiner Tonndorf für unsere Mitglieder 2018

Mitgliedschaft & Verein

Stadtführung durch Reiner Tonndorf für unsere Mitglieder 2018
Foto: Hanna Marzinkowski/IfKW

Als Mitglied erhalten Sie alle Neuigkeiten zu den Aktivitäten des Alumni-Vereins aus erster Hand und werden persönlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen. Zudem können Sie Ihre Erfahrungen aus der Berufswelt mit den Studierenden am IfKW teilen und durch Ihre Förderung Ihrer Alma Mater auch nach Studienabschluss verbunden bleiben.

Beitrittsformular

Das Formular zum Antrag auf Mitgliedschaft im Alumni-Verein können Sie hier herunterladen.

Aktuelle Beitragssätze

  • Mitgliederbeitrag: Standard 18 Euro / Jahr
  • Förderbeitrag: Standard 50 Euro / Jahr
  • Schnupperbeitrag für Studierende: 9 Euro in den ersten 2 Jahren, danach 18 Euro / Jahr

Weitere Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie hier:

  • Beitragszahlungen

    Unsere Kontoverbindung für Spenden- und Beitragszahlungen lautet:

    • Empfänger: Alumni Kommunikationswissenschaft Jena e.V.
    • IBAN: DE89 8305 3030 0000 0283 98
    • BIC: HELADEF1JEN (Sparkasse Jena-Saale-Holzland)

    Bitte teilen Sie uns bei Spendenzahlungen per E-Mail ihren Namen und die Anschrift mit, falls Sie eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) wünschen.

    Da wir ein anerkannt gemeinnütziger Verein sind, können Sie sowohl Spenden- als auch Beitragszahlungen in der Steuererklärung geltend machen.

    Für Spenden und Mitgliedsbeiträge bis einschließlich 200 Euro stellen wir vereinfachte Nachweise zur Verfügung. Diese können Sie einfach ausdrucken und zusammen mit der Kopie Ihres Kontoauszuges beim Finanzamt einreichen. Dies ermöglicht uns, den Verwaltungsaufwand zu minimieren.

    • Mitgliedsbeiträge: Vereinfacher Zuwendungsnachweis (Mitgliedsbeitrag)
    • Spenden: Vereinfachter Zuwendungsnachweis (Spenden)

    Wenn Sie für Beträge bis 200 Euro eine eigens ausgestellte Zuwendungsbestätigung wünschen, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht. Vielen Dank!

  • Änderungsmitteilungen

    Ihre Kontaktdaten oder Ihre Bankverbindung hat sich geändert? Nutzen Sie gerne folgende Formulare, um uns Ihre aktualisierten Daten zukommen zu lassen:

    • Formular zur Änderung der Kontaktinformationen
    • Formular zur Änderung der Bankverbindung
  • Satzung

    Alumni Kommunikationswissenschaft Jena  

    (Satzung in der Fassung vom 14. Juli 2021)

    I. Name, Sitz und Zweck

    § 1 [Name und Sitz] 

    (1) Der Verein führt den Namen Alumni Kommunikationswissenschaft Jena Verein der Freunde, Förderer und ehemaligen Studierenden für Kommunikationswissenschaft und Medienwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister mit dem Zusatz eingetragener Verein (e.V.).

    (2) Sitz des Vereins ist Jena.

    (3) Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr.

    § 2 [Zweck]

    Der Verein fördert die Bildung. Dieser Satzungszweck wird erfüllt durch

    (1) die Förderung und Aufrechterhaltung des Kontaktes zwischen den ehemaligen Studierenden und dem Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena bzw. zwischen den Absolventinnen und Absolventen sowie die Unterstützung der Studierenden zur Ergänzung und Vertiefung des kommunikationswissenschaftlichen Studiums, durch

    • die Förderung des Netzwerkes in Form von jährlich stattfindenden Treffen der Absolventinnen und Absolventen, bei denen diese Erfahrungen zu ihrem Berufseinstieg an die neu hinzukommenden Absolventinnen und Absolventen weitergeben und innovative Abschlussarbeiten gefördert werden
    • Veranstaltungen mit Vorträgen ehemaliger Studierender
    • Gastvorträge mit Berufserfahrenen bezüglich unseres Faches.

    § 3 [Gemeinnützigkeit]

    (1) Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Er verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.

    (2) Die Mittel des Vereins dürfen nur zugunsten der von ihm verfolgten satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Es darf keine Person durch Ausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßige Vergütungen begünstigt werden. Die Arbeit in den Organen des Vereins erfolgt ehrenamtlich. Die Mitglieder erhalten keine Überschussanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins.

    II. Mitgliedschaft

    § 4 [Mitglieder]

    (1) Ordentliches Mitglied des Vereins kann jede natürliche Person werden, die

    • im Bachelor- und/oder Masterstudiengang des Instituts für Kommunikationswissenschaft (ehemals Magisterstudium Medienwissenschaft) mindestens einen Teil ihrer Studienzeit immatrikuliert war oder einen Hochschulabschluss in einem anderen Fach mit dem Wahlfach oder Ergänzungsfach Kommunikationswissenschaft (ehemals Magisternebenfach Medienwissenschaft) erfolgreich absolviert hat,
    • mit einer kommunikationswissenschaftlichen Arbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert wurde,
    • als wissenschaftliche/r oder nicht-wissenschaftliche/r Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Institut für Kommunikationswissenschaft (ehemals Bereich Medienwissenschaft, Arbeitsfeld II) arbeitet oder gearbeitet hat,
    • als Studentin bzw. Student im Bachelor-, Master- oder Magisterstudiengang des Instituts für Kommunikationswissenschaft (ehemals Bereich Medienwissenschaft, Arbeitsfeld II) immatrikuliert ist.

    (2) Fördermitglied kann jede juristische oder natürliche Person werden, die die Ziele und Zwecke des Vereins in besonderem Maße unterstützt.

    (3) Die Mitgliedschaft wird durch schriftlichen Aufnahmeantrag und deren Annahme durch den Vorstand erworben. Die Beitrittserklärung ist an die Geschäftsstelle des Vereins zu richten.

    (4) Über den Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand nach freiem Ermessen innerhalb von sechs Wochen nach Eingang, im Streitfall die Mitgliederversammlung. Bei Ablehnung des Antrags besteht keine Verpflichtung, der antragstellenden Person die Ablehnungsgründe mitzuteilen. Gegen eine ablehnende Entscheidung ist ein Rechtsbehelf nicht gegeben.

    (5) Auf Vorschlag des Vorstands kann die Mitgliederversammlung Ehrenmitglieder ernennen, die sich um die Belange des Vereins oder des Instituts für Kommunikationswissenschaft Jena in herausragender Weise verdient gemacht haben.

    (6) Die Mitgliedschaft endet durch Tod des Mitglieds oder durch Austritt aus dem Verein. Der Austritt ist dem Vorstand schriftlich mitzuteilen; er kann nur mit einer Kündigungsfrist von sechs Wochen zum Ende eines jeden Jahres erfolgen. Die Mitgliedschaft endet automatisch, sobald das Mitglied mit der Zahlung von zwei Jahresmitgliedsbeiträgen im Rückstand ist.

    (7) Ein Mitglied kann förmlich aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn sein Verhalten in grober Weise gegen die Interessen des Vereins verstößt. Über den Ausschluss entscheidet die Mitgliederversammlung, indem wenigstens zwei Drittel der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder für den Ausschluss stimmen.

    (8) Mit dem Ausscheiden oder dem Ausschluss des Mitglieds erlöschen alle Ansprüche des Mitglieds gegen den Verein, es sei denn, diese beruhen auf mit der Mitgliedschaft nicht in rechtlichem Zusammenhang stehenden vertraglichen Verpflichtungen.

    § 5 [Rechte und Pflichten der Mitglieder]

    (1) Jedes ordentliche Mitglied ist antragsberechtigt, hat aktives und passives Wahlrecht und Rederecht auf der Mitgliederversammlung.

    (2) Förder- und Ehrenmitglieder haben auf der Mitgliederversammlung Rederecht. Außerdem können sie Anträge anregen.

    (3 )Alle Mitglieder haben die Pflicht, den Vereinszweck nach besten Kräften zu unterstützen und die Mitgliedsbeiträge pünktlich zu bezahlen. Ehrenmitglieder sind von der Pflicht zur Beitragszahlung befreit.

    § 6 [Beiträge] 

    (1) Die Mitglieder leisten Jahresbeiträge. Sie sind eine Bringschuld und zum 31. Januar des jeweiligen Kalenderjahres fällig.

    (2) Der Mindestbeitrag für ordentliche Mitglieder und Fördermitglieder wird vom Vorstand festgelegt.

    III. Vereinsorgane

    § 7 [Organe]

     Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.

    § 8 [Der Vorstand]

    (1) Der Vorstand besteht aus einer bzw. einem Vorsitzenden, der Schatzmeisterin bzw. dem Schatzmeister, die bzw. der zugleich stellvertretende Vorsitzende bzw. stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes ist, und der Schriftführerin bzw. dem Schriftführer. Die Mitgliederversammlung kann durch einfache Mehrheit beschließen, dass dazu eine Anzahl Beisitzender tritt.

    (2) Die bzw. der Vorstandsvorsitzende und die weiteren Mitglieder des Vorstands werden von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Die Amtsdauer beginnt am Tag der Wahl und endet mit der Wahl eines neuen Vorstands. Mit der Beendigung der Mitgliedschaft im Verein endet auch das Amt eines Vorstandsmitglieds.

    (3) Scheidet ein Mitglied des Vorstands vorzeitig aus, sollen die anderen Vorstandsmitglieder die Aufgaben des ausgeschiedenen Mitglieds übernehmen. Eine Nachwahl in den Vorstand wird erforderlich, wenn mehr als drei Vorstandsmitglieder innerhalb ihrer Amtszeit vorzeitig ausgeschieden sind.

    § 9 [Zuständigkeit des Vorstands]

    (1)  Der Vorstand gibt sich eine Geschäftsordnung.

    (2) Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist durch mindestens ein Mitglied des Instituts für Kommunikationswissenschaft im Vorstand vertreten.

    (3) Der Verein wird durch die Vorsitzende bzw. den Vorsitzenden oder deren bzw. dessen Stellvertreterin bzw. Stellvertreter gerichtlich oder außergerichtlich vertreten (§ 26 BGB).

    (4) Dem Vorstand obliegen die Geschäftsleitung, die Ausführung der Vereinsbeschlüsse und die Verwaltung des Vereinsvermögens. Der Vorstand soll mindestens einmal im Jahr zusammentreten. Der Vorstand ist bei Bedarf durch die Vorsitzende bzw. den Vorsitzenden, im Verhinderungsfall durch deren bzw. dessen Stellvertreterin bzw. Stellvertreter einzuberufen. Die Vorsitzende bzw. der Vorsitzende, im Falle seiner Verhinderung seine Stellvertreterin bzw. sein Stellvertreter, entscheidet über die Form der Sitzung, die als Präsenzversammlung, als Video- oder Telefonkonferenz oder in gemischter Form abgehalten werden kann. Die Einladung hat in der Regel acht Tage vorher schriftlich unter Mitteilung der Tagesordnung zu erfolgen. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens 50% seiner Mitglieder anwesend sind. Er beschließt mit Stimmenmehrheit, bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der Vorsitzenden bzw. des Vorsitzenden. Die Beschlüsse des Vorstands sind zu protokollieren.

    (5) Beschlüsse des Vorstands werden in Sitzungen gefasst. Als Sitzung gilt auch die gleichzeitige elektronische oder digitale Kommunikation online, per Video- oder Telefonkonferenz oder in gemischter Form. Abwesende Vorstandsmitglieder können an der Beschlussfassung teilnehmen, indem sie ihre Stimme schriftlich, per Telefax oder per E-Mail abgeben. Ausnahmsweise können auch Beschlüsse außerhalb von Sitzungen gefasst werden durch schriftliche, fernmündliche oder elektronische Stimmabgaben oder Stimmabgaben per Telefax, per E-Mail oder einen Messengerdienst, wenn kein Vorstandsmitglied diesem Verfahren unverzüglich widerspricht. Fernmündlich abgegebene Stimmen sind jeweils in Textform zu bestätigen.

    (6) Zur Erledigung der laufenden Geschäfte des Vereins kann der Vorstand eine Geschäftsführerin bzw. einen Geschäftsführer bestellen. In der Regel sollte dies eine dem hauptberuflichen wissenschaftlichen Personal des Instituts für Kommunikationswissenschaft angehörende Person sein. Die Geschäftsführerin bzw. der Geschäftsführer muss nicht Mitglied des Vereins sein. Sofern die Geschäftsführerin bzw. der Geschäftsführer nicht dem Vorstand angehört, nimmt er bzw. sie an dessen Sitzungen beratend teil.

    (7) Der Vorstand hat der Mitgliederversammlung einen Rechenschaftsbericht zu erstatten.

    (8) Der Jahresabschluss (Vermögens-, Aufwands- und Ertragsrechnung) ist von der Vorsitzenden bzw. dem Vorsitzenden des Vorstandes und von der Schatzmeisterin bzw. dem Schatzmeister gemeinsam zu erstellen.

    (9) Der Vorstand verwaltet das Vermögen des Vereins und entscheidet über:

    • die Vergabe von Mitteln,
    • die Vorbereitung einer Satzungsänderung, einer Zweckänderung oder einer beabsichtigten Auflösung des Vereins,
    • die Vorschläge zu Ernennung zum Ehrenmitglied durch die Mitgliederversammlung.

    § 10 [Die Mitgliederversammlung]

    (1) Die Mitgliederversammlung umfasst alle Mitglieder des Vereins. Alljährlich findet eine ordentliche Mitgliederversammlung statt, die schriftlich unter Einhaltung einer Ladungsfrist von mindestens 14 Tagen durch die Vorsitzende bzw. den Vorsitzenden einberufen wird. Die Tagesordnung ist der Einladung beizufügen.

    (2) Der Vorstand entscheidet über die Form der Mitgliederversammlung und teilt diese in der Einladung zur Mitgliederversammlung mit. Lädt der Vorstand zu einer virtuellen Mitgliederversammlung ein, so teilt er den Mitgliedern spätestens zwei Stunden vor Beginn der Mitgliederversammlung per E-Mail die Einwahldaten für die Video- oder Telefonkonferenz mit. Ausreichend ist dabei die ordnungsgemäße Absendung der E-Mail an die letzte dem Vorstand bekannt gegebene E-Mail-Adresse des jeweiligen Mitglieds. Zur Vermeidung der Teilnahme unberechtigter Personen an der Mitgliederversammlung ist es den Mitgliedern untersagt, die Zugangsdaten an Dritte weiterzugeben.

    (3) Anträge zur Mitgliederversammlung müssen mindestens eine Woche vor der Versammlung dem Vorstand in schriftlicher Form eingereicht werden.

    (4) Außerordentliche Mitgliederversammlungen sind einzuberufen, wenn das Interesse des Vereins es erfordert oder die Einberufung von einem Drittel der Vereinsmitglieder schriftlich unter Angabe des Zweckes und der Gründe verlangt wird.

    (5) Die Mitgliederversammlung wird durch die Vorsitzende bzw. den Vorsitzenden oder seiner Stellvertreterin bzw. seinem Stellvertreter geleitet, sofern die Mitgliederversammlung nicht vor Eintritt in die Tagesordnung ein anderes ordentliches Mitglied zur Versammlungsleiterin bzw. zum Versammlungsleiter bestimmt. Die Versammlungsleiterin bzw. der Versammlungsleiter verkündet das Ergebnis der Beschlussfassung.

    (6) Aufgaben der Mitgliederversammlung sind insbesondere:

    • Beschluss über Grundsätze des Arbeitsprogramms,
    • Entgegennahme des Rechenschaftsberichts und des Jahresabschlusses des Vorstands
    • Die Entlastung und Wahl des Vorstands
    • Die Wahl zweier Kassenprüfer
    • Die Festsetzung der Vereinsbeiträge
    • Beschluss über Satzungsänderungen und die Auflösung des Vereins
    • Entscheidung im Streitfalle über Aufnahme in den bzw. Ausschluss aus dem Verein
    • Ernennung von Ehrenmitgliedern.

    (7) Bei Beschlussfassung entscheidet die Mehrheit der anwesenden Mitglieder, bei Stimmengleichheit die Stimme der Vorsitzenden bzw. des Vorsitzenden.

    (8) Mitgliederversammlungen werden grundsätzlich als Präsenzversammlungen abgehalten. Sofern keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen entgegenstehen, können Mitgliederversammlungen in anderer Form auch ohne Anwesenheit der Mitglieder an einem Versammlungsort, insbesondere im Wege jeder Art von Telekommunikation und Datenübertragung, in virtuellen Versammlungen mit audiovisueller Datenübertragung („virtuelle Mitgliederversammlung“) und auch in Kombination verschiedener Verfahrensarten abgehalten werden. Eine Kombination von Präsenzversammlung und virtueller Mitgliederversammlung ist möglich, indem den Mitgliedern die Möglichkeit eröffnet wird, an der Präsenzversammlung mittels Videokonferenz teilzunehmen.

    (9) Zur Präsenzversammlung treffen sich alle Teilnehmer der Mitgliederversammlung an einem gemeinsamen Ort. Die virtuelle Mitgliederversammlung erfolgt durch Einwahl aller Teilnehmer in eine Videokonferenz, bei der die Abstimmung folgendermaßen erfolgt: In offener Abstimmung durch sichtbares Handheben oder Nachricht im Chat, in geheimer Abstimmung durch Nutzung eines anonymen Abstimmtools oder per E-Mail an die Versammlungsleiterin bzw. den Versammlungsleiter, bei Wahlen an die Wahlleiterin bzw. den Wahlleiter.

    (10) Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung sind zu protokollieren und von der Vorsitzenden bzw. dem Vorsitzenden und der Schriftführerin bzw. dem Schriftführer zu unterzeichnen.

    (11) Die Nichtigkeit von Beschlüssen der Mitgliederversammlung kann nur innerhalb eines Monats nach Zugang des Protokolls gerichtlich geltend gemacht werden. Nach Ablauf dieser Frist gelten etwaige Beschlussmängel als geheilt. Die Nichtigkeit kann nicht auf die durch technische Störung verursachte Verletzung von Rechten gestützt werden, wenn die Versammlung ganz oder teilweise als virtuelle Mitgliederversammlung durchgeführt wurde, es sei denn, dem Verein ist grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz vorzuwerfen.

    § 11 [Satzungsänderungen]

    (1) Satzungsänderungen können nur durch die Mitgliederversammlung mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden.

    (2) Satzungsänderungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Zustimmung des Vorstands.

    § 12 [Auflösung des Vereins]

    (1) Die Auflösung des Vereins kann nur von einer zu diesem Zweck einberufenen außerordentlichen Mitgliederversammlung mit Dreiviertelmehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden.

    (2) Im Falle der Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zwecks fällt das Vermögen des Vereins dem Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu, welches es ausschließlich und unmittelbar zur Förderung von wissenschaftlichen Projekten (Forschung und Lehre) auf dem Gebiet der Kommunikationswissenschaft zu verwenden hat.

    Download der Satzung

  • Eintragung im Vereinsregister

    Eintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht Jena

    23.04.2008

    Registernummer

    VR 231287

  • Datenschutz

    Datenschutzerklärung

    Stand: 20.12.2019

    Einleitung

    Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personen-bezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in wel-chem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unse-rer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot").

    Verantwortliche

    Alumni Kommunikationswissenschaft e. V., Vorstand

    Die Personen, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut sind, können auf Anfrage dem Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten Verantwortlicher entnommen werden.

    E-Mail-Adresse: ifkwalumni [ at ] uni-jena.de

    Übersicht der Verarbeitungen

    Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

    Arten der verarbeiteten Daten

    • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
    • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
    • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
    • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).*
    • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).*
    • Vertragsdaten (z.B. Mitgliedschaft, Laufzeit, Mitgliedschaftskategorie).
    • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Bankeinzugsnachweise, Zahlungshistorie).

    Kategorien betroffener Personen

    • Geschäfts- und VertragspartnerInnen.
    • KommunikationspartnerInnen.
    • Mitglieder.
    • NutzerInnen (z.B. WebseitenbesucherInnen, NutzerInnen von Onlinediensten).

    Zwecke der Verarbeitung.

    • Kontaktanfragen und Kommunikation.
    • Leistungen und Services im Zusammenhang mit der Vereinsmitgliedschaft.
    • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.

    Maßgebliche Rechtsgrundlagen

    Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können.

    • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
    • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
    • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der be-rechtigten Interessen der bzw. des Verantwortlichen oder einer bzw. eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

    Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört ins-besondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

    Sicherheitsmaßnahmen

    Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

    Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

    Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten

    Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzli-chen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

    Datenverarbeitung in Drittländern

    Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirt-schaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

    Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verar-beiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die unter dem "Privacy-Shield" zertifizierten US-Verarbeiter gehören, oder auf Grundlage besonderer Garan-tien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, des Vorliegens von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de)Externer Link.

    Wahrnehmung von Aufgaben nach Satzung oder Geschäftsordnung

    Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, UnterstützerInnen, InteressentInnen, GeschäftspartnerInnen oder sonstiger Personen (Zusammenfassend "Betroffene"), wenn wir mit ihnen in einem Mitgliedschafts- oder sonstigem geschäftlichen Verhältnis stehen und unsere Aufgaben wahrnehmen sowie Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten Betroffener auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

    Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Mitgliedschafts- oder Vertragsverhältnis, aus dem sich auch die Erforderlichkeit etwaiger Datenangaben ergeben (im Übrigen weisen wir auf erforderliche Daten hin).

    Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Wir bewahren die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an deren Regelung relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmäßig überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

    • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Bankeinzugsnachweise, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Mitgliedschaft, Laufzeit, Mitgliedschaftstyp).
    • Betroffene Personen: NutzerInnen (z.B. WebseitenbesucherInnen, NutzerInnen von Onlinediensten), Mitglieder, Geschäfts- und VertragspartnerInnen.
    • Zwecke der Verarbeitung: Leistungen und Services im Zusammenhang mit der Vereinsmitgliedschaft, Kontaktanfragen und Kommunikation, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
    • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSG-VO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

    Kontaktaufnahme

    Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

    Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.

    Inhalte: Neuigkeiten aus dem Verein, dem Institut für Kommunikationswissenschaft und der Friedrich-Schiller-Universität, Hinweise zu Terminen (z. B. jährliche Mitgliederversammlung)

    • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
    • Betroffene Personen: KommunikationspartnerInnen.
    • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
    • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSG-VO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

    Newsletter und Breitenkommunikation

    Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter") nur mit der Einwilligung der EmpfängerInnen oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
    Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.

    Präsenzen in sozialen Netzwerken

    Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven NutzerInnen zu kommunizieren oder um dort Informationen über uns anzubieten.

    Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der NutzerInnen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die NutzerInnen Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der NutzerInnen erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind oder vergleichbare Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus bieten, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

    Ferner werden die Daten der NutzerInnen innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der NutzerInnen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der NutzerInnen gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den NutzerInnen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die NutzerInnen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

    Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

    Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

    Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Tele-fonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuch-te Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

    Betroffene Personen: NutzerInnen (z.B. WebseitenbesucherInnen, NutzerInnen von Onlinediensten).

    Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).

    Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
    Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

    Löschung von Daten

    Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).

    Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbe-wahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erfor-derlich ist.

    Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.

    Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

    Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrer-seits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

    Rechte der betroffenen Personen

    Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 DS-GVO ergeben:

    • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwer-bung in Verbindung steht.
    • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
    • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
    • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
    • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzli-chen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbei-tung der Daten zu verlangen.
    • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereit-gestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
    • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

    Begriffsdefinitionen

    In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Be-grifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.

    • Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identi-fiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
    • Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Webseite besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reich-weitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu er-halten.
    • Remarketing: Vom "Remarketing" bzw. "Retargeting" spricht man, wenn z.B. zu Werbezwecken vermerkt wird, für welche Produkte sich ein Nutzer auf einer Webseite interessiert hat, um den Nutzer auf anderen Webseiten an diese Produkte, z.B. in Werbeanzeigen, zu erinnern.
    • Tracking: Vom "Tracking" spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern über mehrere Onlineange-bote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Onli-neangebote Verhaltens- und Interessensinformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können an-schließend z.B. eingesetzt werden, um den Nutzern Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraussicht-lich deren Interessen entsprechen.
    • Verantwortliche bzw. Verantwortlicher: Als "Verantwortliche" bzw. "Verantwortlicher" wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
    • Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Aus-werten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.

    Erstellt mit Hilfe des kostenlose Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke

    * Für Hinweise zur Verarbeitung nutzerbasierter Daten beachten Sie bitte die Datenschutzrichtlinien der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter https://www.uni-jena.de/Datenschutz.htmlExterner Link.

     

Kontakt

Alumni Kommunikationswissenschaft Jena e.V. c/o Institut für Kommunikationswissenschaft