Forschungskolloquium

Information

Kolloquium im Sommersemester 2025

Jena Social Theory Colloquium

Prof. Dr. Hartmut Rosa/ Sebastian Sevignani

Themenschwerpunkt: "Soziologische Theoriebildung: Probleme und Praxis"

Carl-Zeiss-Straße 3 - SR 274

Kolloquiumsplan als PDFpdf, 105 kb

Datum           

Vortrag
09.04. Einheit entfällt
16.04. Lena Spickermann (Erfurt): Zur soziologischen Theorie Viola Kleins
23.04. Lukas Pairon (Brüssel): The Art of Positive Fatalism. Lessons from Kinshasa
30.04. Florian Zemmin (Berlin): Arabische Beiträge zur Sozialtheorie (Vorstellung des Sammelbandes „Postcolonialism and Social Theory in Arabic“)
07.05. Resonance! An exchange by Olivier Hamant (Lyon) & Hartmut Rosa (Jena), moderated by Lukas Pairon (Brüssel)
14.05. Leo Schwarz (Jena): Verdrängung, Verleugnung, Normalität? Was ist falsch am gesellschaftlichen Bewusstsein der Klimakrise?
21.05. TEXT: Richard Swedberg (2016): Before Theory Comes Theorizing or How to Make Social Science More Interesting
28.05. TEXT: Fabian Anicker (2024): Der Kern des Theorizing. Zur allgemeinen Methode theoretischer Forschung
04.06. Mikael Carleheden (Kopenhagen) & Anna Helena Engstam (Lund): Methods of Theorizing: On the Role and Practice of Theorizing in the Social Sciences & How to Methodize Theorizing Without Circumscribing Creativity Too Much?
11.06. Maximilian Priebe (Jena): Überforderung. Sozialphilosophische Perspektiven
18.06. Laura Künzel und Magdalena Riedl (Jena): Wasser für alle? Ungleichheiten in der Infrastruktur anhand zweier Fallstudien
25.06. Anton Jäger (Oxford): Hyperpolitik. Extreme Politisierung ohne politische Folgen [gemeinsam dem mit Arbeitsbereich Politische Soziologie]
02.07. Gabriel Abend (Luzern & Göttingen): Undemocratic Theory
09.07. Catherine Gotschy (Osnabrück): Im Dienst der Rückkehr zur Anschauung unter eigenen Bedingungen. Theoriebildung zwischen Ökonomie und Luxus
   

Stand vom 26.03.2025