Dr. Johanna Sittel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  1. Sittel, Johanna, Dr. wissenschaftliche Mitarbeiterin Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie

Arbeits- und Interessensgebiete

Arbeitssoziologie, internationale Prekaritäts- und Informalitätsforschung, Wirtschaftssoziologie, Politische Ökonomie, Entwicklungssoziologie, Lateinamerika-Schwerpunkt, empirische Sozialforschung, sozial-ökologische Transformation(skonflikte)

  • Vita

    Seit 10/2024
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am AB Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Projekt „Dekarbonisierung für eine Resiliente Wirtschaft Beschleunigen" (DekaRB)

    03/2022
    Abschluss der Promotion mit summa cum laude zum Thema: „Die doppelte Produktion informeller Arbeit: Eine empirische Studie am Beispiel der argentinischen Automobilindustrie“

    11/2021 - 09/2024
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Projekt BeaT – Beruflliche Bildung erneuern für die automobile Transformation

    07/2020-10/2021
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Projekt ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen

    04/2015-31.12.2020
    Koordinatorin des soziologischen Teilprojektes "Sozial-ökologische Widersprüche kapitalistischer Landnahme: Das Beispiel der Holz- und Wasserwirtschaft in Südchile" im Rahmen des internationalen und interdisziplinären Thematischen Netzwerks "Transnationaler Wandel am Beispiel Patagoniens: Soziale Ungleichheit, interkultureller Austausch und ästhetische Ausdrucksformen"Externer LinkExterner Link der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Arbeitsbereich für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie)

    03/2013-10/2015
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Kolleg "Postwachstumsgesellschaften" der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    10/2010-01/2013
    Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie02/2013-09/2014
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Arbeitsbereich für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie

    10/2010-01/2013
    Master-Studium der Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    06/2009-09/2010
    Studentische Hilfskraft in verschiedenen Forschungsprojekten des Instituts für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie

    10/2007- 09/2010
    Bachelor-Studium der Soziologie (Kernfach) und Interkultureller Wirtschaftskommunikation (Ergänzungsfach) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • Lehre

    Lehrforschung „Radikale Rechte in der Arbeitswelt: Fallstudien im Kontext sozial-ökologischer Transformation“, Sommersemester 2024-Wintersemester 2024/2025, FSU Jena

    Hauptseminar "Informelle Arbeit, Haushalt und Subsistenz aus global(ökonomisch)er Perspektive“, Sommersemester 2018, FSU Jena

    Hauptseminar „Arbeiten in globalen Produktionsnetzwerken und Güterketten“, Sommersemester 2018, FSU Jena

    Hauptseminar "Die politische Ökonomie Lateinamerikas - eine Einführung" Sommersemester 2015, FSU Jena

    Hauptseminar "Globale Wertschöpfungsketten am Beispiel der Automobilindustrie", Sommersemester 2014, FSU Jena

    Hauptseminar "Informelle Arbeit" Wintersemester 2013/2014, FSU Jena

  • Publikationen

    Michaelis, Lennart/Rehfeldt, Thomas/Sittel, Johanna (2025): Blockierte Weiterbildung, blockierte Transformation? – Potenziale und Hindernisse von Qualifizierung in der Thüringer Auto(zuliefer)industrie. In: Klaus Dörre, Steffen Liebig, Kim Lucht, Lennart Michaelis, Johanna Sittel (Hg.): Umkämpfte Transformation. Konflikte um den digitalen und ökologischen Wandel, Frankfurt/New York: Campus (i.E.).

    Lucht, Kim/Michaelis, Lennart/Schönefeldt, Sophie/Sittel, Johanna (2024): Kämpfe um Lithiumabbau in Argentinien: Mehr als ein sozial-ökologischer Transformationskonflikt? In: Vierteljahreshefte zur Arbeits- und WirtschaftsforschungExterner Link, Vol. 1, Heft 4, S. 553–572.

    Bernd, Lösche/Johanna Sittel (2024): Transformative Ängste und rechtspopulistische Orientierungen. Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Opel-Werk in Eisenach. In: Hans-Jürgen Urban (Hg.): Gute Arbeit gegen RechtsExterner Link, Hamburg: VSA-Verlag, S. 72-84.

    Michaelis, Lennart/Rehfeldt, Thomas/Sittel, Johanna/Stangl, Sabrina (2024): Angst vor Veränderung? Transformation und Qualifizierungsstrategien in der Thüringer Automobilzulieferindustrie. In: Rico Chmelik, Klaus Dörre, Julia Hünniger, Thomas Rehfeldt und Stefanie B. Seitz (Hg.), Die Zukunft des Automobils. Innovation, Industriepolitik und Qualifizierung für das 21. Jahrhundert, Frankfurt/M./New York, S. 79–98.

    Landherr, Anna/Alister, Cristian/Graf, Jakob/Julian, Dasten/Sittel, Johanna (2024): Environmental Racism in Colonial Continuity: Extractivism, Socioecological Crisis and the Mapuche Struggle in Southern Chile. In: Noah Marschner, Christoph Richter, Janine Patz, Axel Salheiser: Contested Climate Justice – Challenged DemocracyExterner Link. International Perspectives, Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 91-108.

    Dörre, Klaus/Liebig, Steffen/Lucht, Kim/Sittel, Johanna (2024): Klasse gegen Klima? Transformationskonflikte in der Autoindustrie. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 34, S. 9–46.

    Dörre, Klaus/Liebig, Steffen/Lucht, Kim/Sittel, Johanna (2023): Klasse gegen Klima? Transformationskonflikte in der Autoindustrie. In: Berliner Journal für Soziologie, https://doi.org/10.1007/s11609-023-00514-zExterner Link

    Schmalz, Stefan/Graf, Jakob/Julián-Vejar, Dasten/Sittel, Johanna/Alister S., Cristian (2023): Challenging the three faces of extractivism: the Mapuche struggle and the forestry industry in Chile, Globalizations, 20:3, 365-383, DOI: 10.1080/14747731.2022.2091867Externer Link

    Hünninger, Julia/Klaus, Daniel/Michaelis, Lennart/Rehfeldt, Thomas/ /Seitz, Stefanie/Sittel, Johanna (2023): Weiterbildung und betriebliches Lernen. Herausforderungen und mögliche Wege für die Transformation der Thüringer Automobil(zuliefer)industrie, https://www.beat-learning.info/admin/wp-content/uploads/2023/11/Whitepaper_II-_BeaT_final.pdfExterner Link

    Michaelis, Lennart/Rehfeldt, Thomas/Schreiber, Genevieve/Sittel, Johanna (2023): Konfliktlinien in der Thüringer Auto(zuliefer)industrie. Qualifizierung als Lösungsansatz für die sozial-ökologische Transformation?, PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, Bd. 53, Nr. 210, S. 55–74.

    Hünniger, Julia/Michaelis, Lennart/Rehfeldt, Thomas/Schreiber, Genevieve/Seitz, Stefanie B./Sittel, Johanna (2022): Die Transformation der Automobil- und Zulieferindustrie. Neue Herausforderungen für Arbeitsprozesse und Qualifizierung in Thüringen«, in: Berufliche Bildung erneuern für die automobile Transformation (BeaT). Qualifikatorische Bedarfsanalysen und Anpassungskonzepte zur Produktion, Zulieferung und Instandhaltung batteriegetriebener E- Mobilität, https://www.beat-learning.info/admin/wp-content/uploads/2023/01/Whitepaper_BeaT_Neue_Herausforderungen.pdfExterner Link

    Sittel, Johanna (2022): Aus Buenos Aires in die Welt. Die Bedeutung informeller Arbeit in der argentinischen Automobilindustrie. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Dörre, Klaus/Holzschuh, Madeleine/Köster, Jakob/Sittel, Johanna (2022): Abschied von Kohle und Auto? Sozial-ökologische Transformationskonflikte um Energie und Mobilität, Frankfurt a.M./New York: Campus (2 Auflage).

    Sittel, Johanna/Schmalz, Stefan (2021): On the (Re)Production of Informal Work in Argentina’s Auto Industry, in: Andrea Komlosy & Goran Music: Global Commodity Chains and Labor Relations. Leiden: Brill, S. 338-344.

    Dörre, Klaus/Holzschuh, Madeleine/Köster, Jakob/Sittel, Johanna (2020): Abschied von Kohle und Auto?Externer LinkExterner Link Sozial-ökologische Transformationskonflikte um Energie und Mobilität, Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Graf, Jakob/Landherr, Anna/Puder, Janina/Rackwitz, Hans/Reitz/Tilman/Seyd, Benjamin/Sittel, Johanna/Tittor, Anne (2019): Abhängigkeit im 21. Jahrhundert: Globale Stoffströme und internationale Arbeitsteilung, in: Prokla, 50(198), S. 11-32.

    Graf, Jakob/Schmalz, Stefan/Sittel, Johanna (2019): Grenzen kapitalistischen Wachstums: Sozial-ökologische Konflikte im Süden Chiles, in: Dörre, Klaus/Rosa, Hartmut/Becker, Karina/Bose, Sophie/Seyd, Benjamin (2019): Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften: Sonderband des Berliner Journals für Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 181-193.

    Neuhauser, Johanna/ Sittel, Johanna/ Weinmann, Nico (2019): Geschlechterpolitische Ambivalenzen der (Mitte-)Links-Regierungen, in: Neuhauser, Johanna/ Sittel, Johanna/ Weinmann, Nico (Hrsg.) (2019): Arbeit und Geschlecht im Wandel. Impulse aus Lateinamerika. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 175-184.

    Neuhauser, Johanna/ Sittel, Johanna/ Weinmann, Nico (2019): Pionierstudien zur Feminisierung von Arbeit und Prekarität, in: Neuhauser, Johanna/ Sittel, Johanna/ Weinmann, Nico (Hrsg.) (2019): Arbeit und Geschlecht im Wandel. Impulse aus Lateinamerika. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 93-102.

    Neuhauser, Johanna/ Sittel, Johanna/ Weinmann, Nico (2019): Frühes Plädoyer für eine relationale Arbeit und Geschlecht, in: Neuhauser, Johanna/ Sittel, Johanna/ Weinmann, Nico (Hrsg.) (2019): Arbeit und Geschlecht im Wandel. Impulse aus Lateinamerika. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 21-30.

    Sittel, Johanna (2018): Bolivia: ¿industrialización basada en materias primas en lugar de neoextractivismo?, in: Ramirez, Martín/Schmalz, Stefan: ¿Fin de la bonanza? Entradas, salidos y encrucijadas del extractivismo, Buenos Aires: Biblos, S. 247-260.

    Sittel, Johanna (2018): Landnahme capitalista, precarización laboral y reversión postneoliberal en Argentina, in: Hernán Cuevas Valenzuela/Dasten Julián Véjar & Jorge Rojas Hernández (Hg.): América Latina: Expansión capitalista, conflictos sociales y ecológicos. Concepción (Chile): RiL, S. 297-326.

    Singe, Ingo/Sittel, Johanna (2017): "Prekarität im Dialog - Arbeitssoziologie als Organische Öffentliche Soziologie", in: Aulenbacher, Brigitte/Burawoy, Michael/Dörre, Klaus/Sittel, Johanna: Öffentliche Soziologie. Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft, Campus, S. 189-200.

    Johanna Neuhauser/Johanna Sittel/Nico Weinmann (2017): "Vom Süden lernen? Lateinamerikanische Perspektiven der Dezentrierung von Arbeit und Geschlecht", in: Burchardt, Hans-Jürgen/Peters, Stefan/Weinmann, Nico (Hg.): Entwicklungstheorie von heute - Entwicklungspolitik von morgen. Baden-Baden: Nomos, S.151-174.

    Schmalz, Stefan/Berti, Natalia/Holzschuh, Madeleine/Tomadoni, Claudia (2017): "Unsicherheit als Alltagserfahrung: Abgestufte Beschäftigungshierarchien im Wertschöpfungssystem Automobil in Argentinien", in: Holst, Hajo (Hg.): Fragmentierte Belegschaften - Globale Perspektiven auf Leiharbeit, Werkverträge und freie Mitarbeiter, Campus, S. 69-98.

    Schmalz, Stefan/Ernst, Tanja/Sittel, Johanna (2016): "Die Dekolonialisierung Boliviens? Eine Zwischenbilanz der Regierung Morales", in: psychosozial, 39 (3), S. 81-94.

    Sittel, Johanna (2016): "Landnahme capitalista, precarización laboral y reversión postneoliberal en Argentina", in: Revista PLEYADE, 54 (2).

    Sittel, Johanna (2015): "Gutes Leben in Bolivien", in: Weniger wird mehr, Atlas der Globalisierung,Berlin/Jena: le Monde diplomatique/Kolleg Postwachstumsgesellschaften, S. 144-145.

    Natalia Berti/Luciana Buffalo/Stefan Schmalz/Johanna Sittel/Regina Vidosa (2015): "Reflexionen zum Informalitätskonzept am Beispiel der argentinischen Automobilindustrie", in: Journal für Entwicklungspolitik 31(4), Schwerpunktheft zu "Die Grauzonen der Arbeit: Zum Verhältnis von Informalität und Formalität im globalen Kapitalismus" (herausgegeben von Cerda-Becker, Claudia/Schmalz, Stefan/Sittel, Johanna), S. 59-82.

    Sittel, Johanna/Berti, Natalia/Holzschuh, Madeleine/Schmalz, Stefan/Tomadoni, Claudia (2013): "Informalität und Prekarität in der argentinischen Automobilindustrie", in: Zeitschrift für sozialistische Politik und Wissenschaft (SPW) (2013), Heft 197, S. 38-44.