Dr. Charlotte Büchner

  1. Büchner, Charlotte, Dr. wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse

    Raum 130
    Bachstraße 18
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Vorlesungszeit:
    Donnerstag, 16:00 - 17:00 Uhr

    vorlesungsfreie Zeit:
    nach Vereinbarung

    Bitte melden Sie sich über folgenden Link zur Sprechzeit an: https://moodle.uni-jena.de/enrol/index.php?id=13276

Arbeitsgebiete

Bildungssoziologie mit Schwerpunkt auf geschlechts- und herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten, Lebensverlaufsforschung, Methoden der quantitativen Sozialforschung

  • Vita

    Seit 04/2019

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse am Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena 

    08/2014 – 03/2019         

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft und empirische Bildungsforschung der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, Universität Erfurt 

    10/2013 – 07/2014         

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Projektkoordinatorin im Aktionsfeld „Kommunales Bildungsmonitoring“ im BMBF-Programm „Lernen vor Ort“, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Berlin, Arbeitseinheit „Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens“

    12/2013              

    Promotion in Soziologie (Ph.D.), Maastricht University, Niederlande. Titel der Dissertation: Social Background, Educational Attainment and Labor Market Integration: An Exploration of Underlying Processes and Dynamics

    2012 - 2013

    In Elternzeit

    09/2006 – 03/2012         

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Ph.D.-Studentin, Research Centre for Education and the Labour Market (ROA), Maastricht University

    03/2010 – 05/2010        

    Forschungsaufenthalt (3 Monate), Swedish Institute for Social Research (SOFI), Stockholm University, Schweden

    01/2004 – 07/2006         

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Abteilung Sozioökonomisches Panel (SOEP)

    06/2003 - 03/2004          

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Abteilung Ungleichheit und Soziale Integration

    02/2003                                              

    Diplom in Soziologie, Freie Universität Berlin

  • Lehre

    Lehrveranstaltungen Wintersemester 2024/25

    • Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung II (Gruppe 1 und 2)
    • Forschungsbegleitung
    • Einführung in die Bildungssoziologie

    Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern

    SoSe 2024

    • Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung II (Gruppe 1 und 2)
    • Forschungsbegleitung
    • Geschlechterdifferenzen im Bildungskontext

    WiSe 2023/24

    • Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung II (Gruppe 1 und 2)
    • Forschungsbegleitung
    • Einführung in die Bildunssoziologie

    SoSe 23

    • Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung II (Gruppe 1 und 2)
    • Enwicklungsaufgaben und geschlechterspezifischer Bildungserfolg. Quantitative Analysen mit dem Nationalen Bildungspanel (NEPS)

    WiSe 2022/23

    • Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung II (Gruppe 1 und 2)
    • Einführung in die Bildungssoziologie
    • Bildung und Geschlecht

    SoSe 2022

    • Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung I (Gruppe 1)
    • Lineare und logistische Regression

    WiSe 2021/22

    • Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung II (Gruppe 3)
    • Einführung in die Bildungssoziologie

    SoSe 2021

    • Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung I (Gruppe 1)
    • Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

    WiSe 2020/21

    • Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung II (Gruppe 1)
    • Lineare und logistische Regression mit Stata

    SoSe 2020

    • Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung I (Gruppe 1)
    • Bildung und Geschlecht

    WiSe 2019

    • Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung II (Gruppe 2)
    • Lineare und logistische Regression mit Stata

    SoSe 2019

    • Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung I (Gruppe 2)
    • Lineare und logistische Regressionen - multivariate Analyseverfahren im Kontext der Untersuchung von Schulerfolg junger Frauen und Männer (SOEP-Daten)
  • Publikationen

    Monografien

    Büchner, C. (2013): Social background, educational attainment and labor market integration: an exploration of underlying processes and dynamics. Dissertation, ROA, Universität Maastricht.

    Buchbeiträge

    John, M., Büchner, C. (2015): Formen eines kommunalen Bildungsmonitorings. In Bildungsmonitoring, Bildungsmanagement und Bildungssteuerung in Kommunen, Hrsg. Hans Döbert und Horst Weishaupt, 143-153. Waxmann.

    Büchner, C., van der Velden, R. (2013): How social background affects educational attainment over time in the Netherlands. In Determined to Succeed? Performance versus Choice in Educational Attainment, edited by Michelle Jackson, 89-115. Stanford CA: Stanford University Press.

    Büchner, C., Smits, W., van der Velden, R. (2008): De invloed van onderwijs en gezinssituatie op arbeidsmarktsucces. In Dynamiek in de sociale statistiek. Nieuwe cijfers over de sociaaleconomische levensloop, edited by M. Mol, H. J. Dirven, and R. van der Bie, 87-101. Voorburg/Heerlen: Centraal Bureau voor de Statistiek.

    Forschungsberichte

    Büchner, C., van der Velden, R., Wolbers, M. (2013): Social background’s effect on educational attainment: does method matter? ROA-Research Memorandum, No. 2013/1, Maastricht.

    Büchner, C., Cörvers, F., Traag, T., van der Velden, R. (2012): How do education, cognitive skills, cultural and social capital account for intergenerational earnings persistence: evidence from the Netherlands. ROA-Research Memorandum, No. 2012/7, Maastricht.

    Büchner, C., Smits, W., van der Velden, R. (2012): Education, cognitive skills and earnings of males and females. ROA-Research Memorandum, No. 2012/2, Maastricht.

    Spieß, C. K., Büchner, C. (2009): Children who attend formal day care do better in school— even many years later in secondary school. Weekly Report of the DIW Berlin, No. 5/2009.

    Borghans, L., van der Velden, R., Büchner, C., Coenen, J., Meng, C. (2008): Het meten van onderwijskwaliteit en de effecten van recente onderwijsvernieuwingen. Deelonderzoek uitgevoerd door Researchcentrum voor Onderwijs en Arbeidsmarkt (ROA), Commissie Parlementair Onderzoek, Onderwijsvernieuwingen. Tweede kamer, vergaderjaar 2007-2008, 31007, nr. 9.

    Ramaekers, G., Büchner, C. (2007): Schoolverlaters tussen onderwijs en arbeidsmarkt 2006. Researchcentrum voor Onderwijs en Arbeidsmarkt, ROA-R-2007/3.

    Büchner, C., Spieß, C. K. (2007): Die Dauer vorschulischer Betreuungs- und Bildungserfahrungen: Ergebnisse auf der Basis von Paneldaten. DIW Discussion Paper, No. 687.

    Büchner, C., Haan, P., Schmitt, C., Spieß, C. K., Wrohlich, K. (2006): Wirkungsstudie ‚Elterngeld’– Gutachten des DIW Berlin im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. DIW Berlin: Politikberatung kompakt, No. 18.

    Büchner, C., Wagner, G. G. (2006): Eine empirische Bestandsaufnahme außerfamiliärer und außerschulischer Bildungs- und Lernwelten: Ergänzungen und vertiefende Analysen im Anschluss an den 12. Kinder- und Jugendbericht. DIW Research Notes, No. 11.

    Büchner, C. (2004): Investition in Humankapital: Auslandsaufenthalte von Schülern. DIW Wochenbericht, No. 45.

    Sonstiges

    Arbeitsgruppe Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (2005): Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Ed.), Kap. 6.3, Empirische Darstellung von Lernwelten außerhalb von Schule und Kinder- und Jugendhilfe, S. 445-461.

  • Mitgliedschaften

    International Sociological Association, Research Committee 28 Social Stratification