"(Un-)Doing Age? Das Alter als Anderes und die gesellschaftliche Norm der Alterslosigkeit", Vortrag anlässlich der Tagung "Doing Age: Narrationen, Positionen und Richtungen in der Alterssoziologie" an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten am 6. Dezember 2024.
„Kollektiveigentum und die Vergesellschaftung von Infrastrukturen. Eine Neuverhandlung des Öffentlichen“, Vortrag anlässlich der Internationalen Tagung des SFB/TRR 294 „Strukturwandel des Eigentums“ zum Thema „Beyond (Private) Property“?, 6.-9. November 2024, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
„Commons and/against Property. Featuring the Commons Research oft he SFB“, Eröffnungsvortrag anlässlich der Internationalen Tagung des SFB/TRR 294 „Strukturwandel des Eigentums“ zum Thema „Beyond (Private) Property“?, 6.-9. November 2024, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
„Community Capitalism. On the Exploitation of Digital Communities“, Vortrag anlässlich der Internationalen Tagung „Digital Communities. Social Proximity from a Spatial Distance“, 18./19. Juli 2024, Christian-Albrechts-Universität Kiel.
"Im Brennglas der multiplen Krisen: Soziale Spaltungen und die Zukunft der Demokratie", Vortrag anlässlich der bundesweiten Online-Ringvorlesung "Zeitenwenden: Freiheit und Demokratie im Wandel?" am 5. Juni 2024.
"Perspektiven auf ein neues Gemeinsames: Vom Community-Kapitalismus zur Vergesellschaftung", Keynote anlässlich der Tagung "Recht umkämpft. Feministische Perspektiven auf ein neues Gemeinsames", DFG-Forschungsgruppe "Recht-Geschlecht-Kollektivität", 30. Mai 2024 in Berlin.
"Community-Kapitalismus. Die Verzivilgesellschaftung der sozialen Frage als Herausforderung für die Soziale Arbeit", Keynote anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, 26.04.2024, Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
"Das Kollektive im Privaten. Eigentumskonflikte und die Neuverhandlung des Öffentlichen", Vortrag anlässlich der Ringvorlesung "Im Widerstreit. Konfliktzonen der Gegenwart", 18. April 2024, Universität Hamburg.
"Community Kapitalismus. Von der Ausbeutung der Gemeinschaft zur Vergesellschaftung", Vortrag anlässlich der Veranstaltungsreihe "Ambulante Gesundheitsversorgung vergesellschaften", 17. April 2024, Poliklinik Veddel, Hamburg.
"Umsonst und freiwillig? Soziales Engagement in Zeiten deswohlfahrtsstaatlichen und demografischen Wandels", Eröffnungsvortrag anlässlich des 10. Thüringer Sozialgipfels zum Thema "Ehrenamt in Thüringen stärken. Wege zu einer progressiven Engagementpolitik", 19. März 2024, Thüringer Landtag, Erfurt.
"Community-Kapitalismus: Eine Kritik der Allgemeinen Dienstpflicht aus soziologischer Perspektive", Impulsvortrag anlässlich der Jahrestagung des Arbeitskreises Theologische Wirtschafts- und Technikethik zum Thema "Brauchen wir eine Allgemeine Dienstpflicht?", 15./16. März 2024, Hochschule Hannover.
"Nach dem Privateigentum? Güter und Infrastrukturen im Kapitalismus des 21. Jahrhunderts", Vortrag anlässlich des Forschungskoloquiums am Centre Marc Bloch, 29. Januar 2024 in Berlin [mit Tilman Reitz].
"Die Grenzen der Solidarität durchbrechen: Universelle, öffentliche und kollektive Infrastrukturen", Vortrag anlässlich des Workshops "Vergesellschaftung des Gesellschaftlichen", 8./9. Dezemeber 2023, Centre for Social Critique, Humboldt-Universität zu Berlin, Auditorium im Grimm Zentrum.
"Lokale Alternativökonomien. Sozial- und Solidarwirtschaft im Spannungsfeld von Krisenmanagement und Eigentumstransformation", Vortrag anlässlich des Soziologischen Institutskolloquiums "Genossenschaften", 6. Dezember 2023, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
"Wem gehört...? Zur politischen Ökonomie des Eigentums", Vortrag anlässlich der öffentlichen Ringvorlesung "Wem gehört...? Die Rückkehr der Eigentumsfrage aus globaler Perspektive", 11. Oktober 2023, Universität Wien.
"Post-Truth, the Future of Democracy and the Public Sphere", Vortrag anlässlich der Theory, Culture & Society Summer School, 11. - 16. September 2023, Alpen-Adria Universität Klagenfurt.
Neuer Munizipalismus als doppelte Demokratisierung? ´Commonification`des öffentlichen und Regulierung der Commons in Barcelona, Vortrag anlässlich der Tagung "Lokale Ökonomie & Commons", 3. Juli 2023, Schader-Forum in Darmstadt [mit Luzie Gerstenhöfer].
Die Aktivierung des Alters und die Verzivilgesellschaftlichung der sozialen Frage, Keynote anlässlich der 3. Fachtagung des Bundesprogramms Mehrgenerationenhäuser zum Thema "Gleichwertige Lebensverhältnisse: Miteinander, Füreinander, Gegeneinander?", 29. Juni 2023 (digitale Veranstaltung).
Krise(n) und Kritik. Soziologische Zeitdiagnose als Gegenwartswissenschaft, Vortrag anlässlich der Ringvorlesung "Geschichte im Jetzt. Historisierungen der Gegenwart", 28. Juni 2023, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Living through Time. Relational Perspectives on Ageing and Vital Inequalities in Activating Welfare States, Keynote anlässlich der internationalen Konferenz "Doing Transitions. Relational Perspectives on the Life Course", 10.-12. Mai 2023, Goethe-Universität Frankfurt.
Social rights as social property? Thinking with and beyond Robert Castel, Vortrag anlässlich des Colloque Inernational Robert Castel, Campus Condorcet, Paris, 03./04. April 2023 [mit Markus Kip].
Community-Kapitalismus und Perspektiven für Public-Commons-Partnerships, Vortrag anlässlich des Workshops “Commons-Public-Partnerships und ihr Potenzial für dezentrale sozial-ökologische Transformation”, Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung Potsdam, 17./18. November 2022.
Public-Commons-Partnerships in Barcelona: Aspirations, Strategies and Limits in Public Policy-Making since 2015, Vortrag anlässlich der RN37 V MIDTERM CONFERENCE "Seeing Like a City / Seeing the City Through" am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung, Humboldt-Universität zu Berlin, 7. Oktober 2022 [mit Markus Kip].
Community-Kapitalismus und die neue Kultur der Umsonstarbeit, Vortrag im Rahmen der Ad-Hoc-Gruppe „Engagement in relationaler Perspektive“ beim 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26.-30. September 2022, Universität Bielefeld [mit Tine Haubner].
Die Krise der Faktizität und die Zukunft der Demokratie. Öffentlichkeit(en) in Zeiten von Fake News, Technokratie und Wahrheitskritik, Vortrag im Rahmen der Ad-Hoc-Gruppe „Politisierung des Wissens. Die gesellschaftlichen Grundlagen und politischen Folgen von Wissenskonflikten in polarisierten Welten“ beim 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26.-30. September 2022, Universität Bielefeld.
Wem gehört das Öffentliche? Eigentum, Daseinsvorsorge und die Vergesellschaftung der Sozialpolitik, Vortrag anlässlich der öffentlichen Tagung der Münchner Gesellschaft für dialektische Philosophie e.V., zum Thema "Privateigentum auf dem Prüfstand", 17. September 2022 in der Seidl-Villa, München.
Umsonst und freiwillig? Zivilgesellschaftliches Engagement im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaats, Vortrag anlässlich der Konferenz im Inland tätiger Hilfsorganisationen, Bundeszahnärztekammer, Freitag, 16. September 2022 im Haus der Diakonie Deutschland, Berlin.
Das neue Alter. Demografischer Wandel und Aktivierung des Alters in Deutschland, Vortrag anlässlich des Symposiums „A Project for an Aging World“, 06. August 2022 im Kulturzentrum der Stadt Ibaraki, Japan.
Claiming Ownership. Die Entprivatisierung des Eigentums und die Neuverhandlung des Öffentlichen, Vortrag (digital) anlässlich des Symposiums „Eigentum zwischen ‚absolutem dominium‘ und institutionellem Regime – welche Eigentumstheorie brauchen wir?“ 30. Juni/1. Juli 2022, Institut für Philosophie der Universität Duisburg-Essen.
Im Brennglas der Krisen. Soziale Spaltungen und die Zukunft der Demokratie, Vortrag anlässlich des Symposiums „Die dünne Decke der Zivilisation. Spaltung der Gesellschaft als Gefahr für die Demokratie!? 25.-28. Mai 2022, Abbazia di Rosazzo, Italien, auf Einladung des Wissenschaftsvereins Kärnten.
Die soziale Frage in Zeiten multipler Krisen, Impulsvortrag anlässlich des jährlichen Programmtages der SPD Thüringen, 14. Mai 2022 in Gotha.
Identitätspolitik und ihre Kritiker*innen. Für einen rebellischen Universalismus, Vortrag anlässlich des Seminars „Von Cancel Culture und kultureller Aneignung: Eine Auseinandersetzung mit Denkfiguren linker Identitätspolitik“ (online), Konrad-Adenauer-Stiftung, 07.-09. April 2022.
Solidarität revisited. Die soziale Frage und die Wiederentdeckung der Gemeinschaft, Vortrag anlässlich der Tagung (online) "Solidarität. Neue Forschungsperspektiven auf einen Kampfbegriff, seine Spannungsfelder und Praktiken", 03.-05. Februar 2022 an der Universität Kassel.
Identitätspolitik und ihre Kritiker*innen. Für einen rebellischen Universalismus, Vortrag anlässlich des Symposiums (online) "Identitätspolitik - Zwischen Notwendigkeit und Problematik", 01. Februar 2022, 16-18 Uhr an der Universität Duisburg-Essen.
Community Capitalism – Alter als Ressource? Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums “Politische Soziologie und soziale Ungleichheit, 08. Dezember 2021, Ludwig-Maximilian Universität München.
Umsonst und freiwillig? Zur Informalisierung von Arbeit im Community-Kapitalismus, Vortrag anlässlich der Tagung „Freiwilligkeit und Geschlecht. Neuverhandlung der gesellschaftlichen Arbeitsteilung in der Moderne“, 26. November 2021, Universität Fribourg.
Was schulden uns die Alten? Vortrag anlässlich des Symposiums »Zeitverschiebungen – das Alter(n) und die Gesellschaft«, 21. August 2021, Palais Wittgenstein, Düsseldorf.
Klassenkampf von oben, Gespräch zur taz Themenwoche, 16. August 2021, https://taz.de/Gespraech-zur-taz-Themenwoche/!5791990/Externer Link.
Identity and Class in Times of Far-Right Populism, Vortrag am Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit (IGN) der Universität Wien, 27.05.2021 (Online).
Identitätspolitik und ihre Kritiker*innen. Für einen rebellischen Universalismus, Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW, 20.04.2021 (Online).
Alter und Corona, Vortrag und Diskussion anlässlich des Körber-Demografie-Symposiums 2020, 04./05. November 2020, Körber-Stiftung Hamburg, Online-Konferenz.
Das Öffentliche und die Commons. Eigentumsverhältnisse im Kontext wohlfahrtsstaatlicher Transformation, Vortrag anlässlich der Adhoc-Gruppe „Zur Eigentumsvergessenheit der Soziologie“ im Rahmen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Gesellschaft unter Spannung“, 18. September 2020, digitales Format.
Die soziale Frage und Kulturkämpfe in Zeiten des erstarkenden Rechtspopulismus, Vortrag anlässlich der Tagung „Digitale Bauhaus Agenten Jahreskonferenz #4: Foyer erforschen“, 18. Juni 2020 am Bauhausmuseum Dessau, digitales Format.
Identität oder Klasse? Über eine falsche Alternative in Zeiten des Rechtspopulismus, Vortrag auf Einladung der Marxistischen Abendschule Hamburg/Forum für Politik und Kultur e.V., 06. Februar 2020, Universität Hamburg.
Was heißt links? Vortrag anlässlich des Thementages „Rechtes Denken. Über das Verstehen politischer Kategorien und rechter Ideologie“, Berliner Ensemble, 21. September 2019, Berlin.
Gesellschaft selber machen? Responsibilisierung im Community-Kapitalismus, Vortrag anlässlich der Tagung "Responsibilisierung" im Rahmen der internationalen und interdisziplinären 'Zürcher Begegnungen', 25./26. Juli 2019 in Zürich.
Rückkehr des Hauptwiderspruchs? Die Kontroverse um Identitäts- und Klassenpolitik in Zeiten des Rechtspopulismus, Vortrag auf Einladung der AG Queer Studies, 3. Juli 2019, Universität Hamburg.
Notwehr oder autoritäre Wende? Kontroversen um das Erstarken der Neuen Rechten, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des KomRex (Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratie und gesellschaftliche Integration), 18. Juni 2019, Friedrich-Schiller-Universität Jena [mit Stefanie Graefe].
The new active citizen and the rise of community capitalism, Vortrag anlässlich der Tagung "Renegotiating Social Citizenship - Democracy in Welfare Service States", 12.-14. Juni 2019 in Hannover.
Alter als Abweichung? Die gesellschaftliche Norm der Alterslosigkeit und die Aktivierung des Alters, Vortrag anlässlich der Ringvorlesung "Distinktion, Ausgrenzung und Mobilität - Interdisziplinäre Perspektiven auf soziale Ungleichheit" an der Universität Nürnberg-Erlangen, 03. Juni 2019.
Fit, produktiv und sorgend? Das Alter als Ressource in Zeiten des demografischen Wandels, Vortrag auf Einladung der Österreichischen Plattform für Interdisziplinäre Altersfragen (ÖPIA), 25. April 2019 in Wien.
Alter als Abweichung? Zur gesellschaftlichen Norm der Alterslosigkeit, Vortrag anlässlich des 14. gemeinsamen Deutsch-Österreichischen Geriatriekongresses 2019, 25.-27. April 2019 in Wien.
Identitäts- oder Klassenpolitik? Über eine falsche Alternative in Zeiten des Rechtspopulismus, Keynote anlässlich der Jahreskonferenz der Dramaturgischen Gesellschaft „Republik der Liebe. Doing Democracy“, 31.01.-03.02.2019 in Jena und Weimar.
Community Kapitalismus. Zur Neuverhandlung von Arbeit und Sorge im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaats, Festvortrag anlässlich der Akademischen Jahresfeier des Max-Weber-Kollegs, 14. Januar 2019, Festsaal des Collegium Maius, Universität Erfurt.
Social Property or Common Property? On social rights and infrastructure in times of crisis, Vortrag anlässlich der Tagung “Problems of Property”, 17.-18. Dezember 2018, Humboldt Universität zu Berlin.
Klassenverhältnisse, Rassismus und exklusive Solidarität, Vortrag anlässlich der Tagung der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) "Antidemokratische Konservative", 30.11.2018-02.12.2018 in Hamburg.
The Welfare State, Right-Wing Populism and the Rise of Community Capitalism, Keynote anlässlich der Internationalen "Young Economists Conference 2018 - Welfare State under Attack", 08.-09. Oktober 2018 in Wien, veranstaltet von der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien sowie der Gesellschaft für Plurale Ökonomik.
Zur Vereinnahmung der Vereinnahmungsdiagnose. Neuer Rechtspopulismus, neuer Linksnationalismus - und der ratlose Rest, Vortrag anlässlich des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen", 24.-28. September 2018, Georg-August-Universität Göttingen [mit Stefanie Graefe].
Über den Wandel des Politischen. Die Demokratie im Zangengriff von autoritärem Populismus und autoritärem Kapitalismus, Vortrag anlässlich des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen", 24.-28. September 2018, Georg-August-Universität Göttingen.
Ökonomische Notwehr oder autoritäre Wende? Kontroversen um das Erstarken der neuen Rechten in Europa, Vortrag und Workshop anlässlich der Tagung "Die neue Mitte? Rechte Ideologien und Bewegungen in Europa", 17.-19. September 2018, Deutsches Hygiene-Museum Dresden.
Das Erstarken der Neuen Rechten. Kontroverse Erklärungsversuche und Herausforderungen einer emanzipatorischen Kritik, Vortrag anlässlich der "Grünen Summer School 2018: Wir bewegen Europa", 25. August 2018 in Berlin.
Wachstum, Ungleichheit und das Erstarken der neuen Rechten, Vortrag, Interview und Diskussion im Rahmen der Reihe "Profilierte Querdenker im Interview", Sozialinstitut Kommende, 21. Juni 2018 in Dortmund.
Die Aktualität der Verteilungsfrage, Vortrag anlässlich der Tagung "Polarisierung(en). Zur Zukunft von Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft" zum 50-jährigen Jubiläum des Soziologischen Forschungsinstituts (SOFI) Göttingen, 25. Mai 2018 in Göttingen.
Dekonstruktion und politische Ökonomie. Perspektiven und Grenzen poststrukturalistischer Kapitalismuskritik, Vortrag anlässlich der Tagung "Marx und Marxismus. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis", 28. April 2018, Universität Leipzig, Vortragssaal der Universitätsbibliothek.
Postwachstumspolitiken in Zeiten des Rechtspopulismus, Vortrag anlässlich des taz.lab 2018, 21. April 2018, veranstaltet von der Tageszeitung taz, Haus der Kulturen der Welt, Berlin.
Das Alter als Anderes: Zur gesellschaftlichen Norm der Alterslosigkeit, Vortrag im Rahmen der Tagung "Altern als Aufgabe. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Imperative und die soziale Wirklichkeit des Alterns", 07.-09. März 2018, Marsilius Kolleg der Universität Heidelberg.
Aktuelle Konfliktlinien innerhalb der Linken - zur falschen Entgegensetzung von Klassenfrage und Identitätspolitik, Vortrag anlässlich der Tagung "Verbindende Bildung. Werkstatt für transformatorisches Lernen im linken Mosaik", 08. Februar 2018, Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin.
Krise der Faktizität? Über Wahrheit und Lüge in der Politik, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums am Institut für Soziologie der Technischen Universität Darmstadt, 24. Januar 2018, Darmstadt.
Der globale Wandel des Politischen und die Versuchung des Autoritären, Vortrag anlässlich der Konferenz "Formate des Politischen: Medien und Politik im Wandel", veranstaltet von der Bundespressekonferenz, der Bundeszentrale für Politische Bildung und dem Deutschlandfunk. 09./10. November 2017, Haus der Pressekonferenz Berlin.
Zur Neuverhandlung des Alters im Community-Kapitalismus, Vortrag anlässlich der Internationalen Konferenz "Re-Thinking Community" / "Gemeinschaft neu denken", 26.-28. Oktober 2017, Kulturpalast Dresden.
The Othering of Old Age. Insights from Postcolonial Studies, Vortrag anlässlich der 13th Conference of the European Sociological Association, 29. August-01. September 2017, Athen.
(Post)Wachstum und Rechtspopulismus, Keynote anlässlich der Konferenz "Postwachstums-Politiken in Zeiten von Rechtspopulismus", 12. Juli 2017, veranstaltet von der Initiative "Fokus Wachstumswende", Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.
Zur politischen Ökonomie des Helfens. Flüchtlingspolitik und Engagement im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaats, Vortrag anlässlich der Tagung "Flucht, Solidarität und Ökonomie", 30. Juni-01. Juli 2017, Universität Wien.
Klassenpolitik und/oder Identitätspolitik? Vortrag anlässlich der Tagung "Arbeiterbewegung von Rechts?", 22.-24. Juni 2017, Friedrich-Schiller-Universität Jena [mit Stefanie Graefe].
Solidarität mit Geflüchteten: City Plaza Athen und die deutsche Willkommenskultur, Diskussionsveranstaltung mit Georg Maniatis (Athen) und Vassilis Tsianos (Kiel), anlässlich der Veranstaltungsreihe "Um_Lernen mit Athen" im Kontext der Documenta, 07. Juni 2017 in Kassel.
Theorizing Age: Challenging the norm of agelessness, Vortrag anlässlich der internationalen Konferenz "Rejuvenation and Transcolonial Perspective, 1900-2000", 11.-13. Mai 2017, German Historical Institute, Washington D.C.
Die soziale Frage in der (Post-)Wachstumsökonomie, Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Kolloquiums "Nachhaltigkeit und Ungleichheit" an der Europa-Universität Flensburg, 07. Februar 2017, Universität Flensburg.
Leben im Ruhestand. Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft, Vortrag im Rahmen des Studium Generale der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Donnerstag, 30. November 2016, Universität Jena.
Soziale Ungleichheiten und Disparitäten in der (Post-)Wachstumsökonomie, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Politische Krisen. Herausforderungen" an der Fachhochschule Erfurt, in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung, Dienstag, 22. November 2016, Rathausfestsaal Erfurt.
Spitzenforschung durch Statuswettbewerb? Die Exzellenzstrategie und ihre hochschulpolitische Bedeutung, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des INCHER-Kassel (International Centre for Higher Education Research Kassel), Mittwoch, 16. November 2016, Universität Kassel [gemeinsam mit Tilman Reitz].
Die Aufwertung des Alters als Farce? Zur Neuverhandlung des Alters im flexiblen Kapitalismus, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Älterwerden aus weiblicher Sicht" des Frauenzentrums Paula Panka in Kooperation mit dem Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung, Donnerstag 13. Oktober 2016, Frauenzentrum Paula Panke, Berlin.
Community-Kapitalismus oder Alternativökonomie? Kritische Anmerkungen zur Wiederentdeckung des Gemeinsinns, Vortrag anlässlich der Adhoc-Gruppe "Community-Kapitalismus. Dilemmata von Engagement und Freiwilligenarbeit im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaats", 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26.-30. September 2016 an der Universität Bamberg.
Ageing in Germany: Life-course influences in a formerly divided country, Vortrag im Rahmen des Panels "Ageing and Older People in Post-War German History" anlässlich der "German History Society Annual Conference 2016", 08.-10. September 2016, University of Newcastle, UK.
Active society and the rise of community capitalism. On the ambivalences of 'post-work politics', Vortrag anlässlich der Tagung "Work, Employment & Society Conference", 06.-08. September 2016, University of Leeds, UK.
Aktiviert und engagiert? Die Inwertsetzung der Ressource Gemeinschaft in Zeiten wohlfahrtsstaatlicher Transformation, Keynote anlässlich der Abschlusstagung des kooperativen Promotionskollegs "Leben im transformierten Sozialstaat - Perspektiven aus Sozialpolitik und sozialer Arbeit", 14.-15. April 2016, Technische Hochschule Köln.
„Leben im transformierten Sozialstaat – Perspektiven aus Sozialpolitik und sozialer Arbeit“, 14.-15. April, Technische Hochschule Köln.
Von "unnützen Normalen" (Donzelot) und aktivierten Bürger_innen. Diskurstheoretische Perspektiven auf die Mitte in Zeiten flexibilisierter Randzonen des Sozialen, Vortrag anlässlich des Workshops "Mittelschichten und Wohlfahrtsstaat", 06.-07. April 2016, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Projektförmige Polis und akademische Prekarität, Vortrag anlässlich der Tagung "Soziologie als Beruf. Wissenschaftliche Praxis in der soziologischen Reflexion", Tagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 25.-26. Februar 2016, Wissenschaftszentrum Berlin [mit Tilman Reitz].
Selbst ist der Mensch? Altern, Prävention und Selbstsorge im aktivierenden Sozialstaat, Keynote anlässlich der Tagung "Gesund ist das nicht! Altersarmut als Realität und Zukunftstrend" der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., 22. Februar 2016 in Hannover.
Aktivierung und Diskriminierung. Das höhere Lebensalter in Zeiten des demografischen Wandels, Keynote anlässlich der Tagung "Kompetenzen vernetzen. Tagung des Förderschwerpunktes Betriebliches Kompetenzmanagement im Wandel", 18./19. Februar 2016, Universität Hildesheim.
Zur politischen Ökonomie des Helfens: Flüchtlingspolitik und die Ausbeutung von Engagement im flexiblen Kapitalismus, Vortrag anlässlich der Fokuswoche "alice solidarisch", 18.-22. Januar 2016, Alice Salomon Hochschule, Berlin.
Die soziale Frage in der (Post-)Wachstumsgesellschaft, Vortrag anlässlich der Vortragsreihe "Wachstum. Debatten zu einem umstrittenen Begriff", eine Kooperation der Technischen Univerität Dresden, der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen und des Staatsschauspiels Dresden, 11. November 2015, Staatsschauspiel Kleines Haus, Dresden.
Am Ende mit der Wohlfahrt? Sozialpolitik im flexiblen Kapitalismus, Vortrag anlässlich der Veranstaltungsreihe "Sozialstaat, Sozialpolitik und Soziale Arbeit" des Arbeitskreises Kritik der Pädagogik, 05. November 2015, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberge.
Soziale Pflichten statt sozialer Rechte? Prävention und Selbstsorge im aktivierenden Sozialstaat, Vortrag anlässlich der Interdiziplinären Konferenz "Soziale Rechte und gesellschaftliche Wirklichkeiten", 03.-04. September 2015, Universität Kassel.
Von neuen ,Sachzwängen' und der Wiederentdeckung des Gemeinsinns. Demokratie- und sozialstaatstheoretische Überlegungen zur Postwachstumsdebatte, Abschlussvorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens, 2. Juli 2015, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Die Regierung des Alterns in der Aktivgesellschaft. Über gesellschaftliche Ordnungen und ihre (alltags-)praktische Aneignung, Vortrag anlässlich der internationalen Tagung "Altern in Beziehungen. Ordnungen, Praktiken, Materialitäten", 26.-28. Februar 2015, Universität Hamburg [mit Tina Denninger].
Kritische Handlungsmacht und das Politische in Zeiten der Post-Politik, Keynote anlässlich der Jahrestagung des Forums Kritische Politische Bildung, 05.-06. Februar 2015 an der Fachhochschule Köln.
Leben im Ruhestand. Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Chancen und Perspektiven für ein neues Leben im Alter", Universität des 3. Lebensalters an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, 19. Januar 2015.
Zum Verhältnis von Diskurs, Dispositiv, Subjekt und Biografie, Keynote anlässlich der DoktorandInnen-Tagung "Poststrukturalistische Diskursanalyse - von der Methodologie zur Forschungspraxis", 16.-17. Januar 2015 an der Universität Düsseldorf.
Grenzmarkierungen und neue Spaltungslinien. Flexible Normalisierung und radikale Ausgrenzung im spätmodernen Kapitalismus, Vortrag anlässlich des Habilitationskolloquiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 29. Oktober 2014.
Post-Kritik? Wie die Mahnung vor Vereinnahmung und eine Ontologie des Möglichen die soziologische Kritik ausbremsen, Vortrag anlässlich der Adhoc-Gruppe "Wege aus der soziologischen Post-Kritik: Kritik und Emanzipation" im Rahmen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 06.-10. Oktober 2014 an der Universität Trier.
Solidarische Postwachstumsökonomie revisited - Kommentierung des Buches "Postwachstum" von Matthias Schmelzer und Alexis Passadakis, Input anlässlich des Workshops "Entwürfe der Postwachstumsgesellschaft", veranstaltet von der Themengruppe "Wachstum und Kapitalismuskritik" des Kollegs Postwachstumsgesellschaften, 01.-02. Oktober 2014 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Active Ageing in East and West Germany. Life-Course Influences in a Formerly Divided Country, Vortrag anlässlich des XVIII ISA World Congress of Sociology, 13-19 July 2014, Yokohama, Japan.
Ageism in Times of Population Aging. Rising Awareness and New Forms of Discrimination, Vortrag anlässlich des XVIII ISA World Congress of Sociology, 13-19 July 2014, Yokohama, Japan.
"Selbst ist der Mensch?" Zivilgesellschaftliches Engagement im aktivierenden Sozialstaat - eine Kritik, Vortrag anlässlich der Tagung "Zivilgesellschaftliches Engagement zwischen Inklusion und Exklusion" am Institut für Soziologie der Universität Salzburg, 28. Mai 2014, Salzburg.
From Essentialism to Social Constructionism? The Revaluation and Othering of the Third Age, Vortrag im Rahmen des Symposiums "Theorizing Age - Insights from Postcolonial Studies?" anlässlich der 8th International Conference on Cultural Gerontology "Meaning and Culture(s): Exploring the Life Course", 10.-12. April 2014, National University of Ireland, Galway.
Vita activa contra Produktives Alter. Junge Alte über das gelingende Leben im Ruhestand, Vortrag anlässlich der Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Techniken und Technologien für ein gelingendes Leben im Alter. Lebenschancen und Lebensperspektiven", 04.-05. April 2014, Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten (Schweiz).
Dekonstruktion und "Doing Gesellschaftstheorie", Vortrag anlässlich der Tagung "Doing Gesellschaftstheorie?", 13.-14. Februar 2013 an der Universität Konstanz.
Alter(n) zwischen später Freiheit und sozialem Zwang, Streitgespräch mit Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) anlässlich der Eröffnung der interdisziplinären Ringvorlesung "Widersprüche des Alter(n)s", 07. November 2013, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Fit ohne Ende - gesund ins Grab? Alter(n) in der Aktivgesellschaft, Vortrag anlässlich der Tagung "Nordic Walking oder am Stock gehen? Perspektiven auf Altern und Altsein erweitern!", veranstaltet von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen, 29. Mai 2013, Hannover.
Zur Neuverhandlung des Alters im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft. Präsentation eines dispositivanalytischen Forschungsprogramms, Vortrag anlässlich der Ringvorlesung "Forschungspojekte und Forschungsmethoden der Sozialen Arbeit", 28. Mai 2013, Fachhochschule Düsseldorf.
Die Gesellschaft und ihre aktivierten Alten, Vortrag und anschließende Diskussion (mit Prof. Dr. Thomas Moebius; Franz Müntefering (MdB); Dr. Annette Niederfranke (Staatssekretärin Bundesministerium für Arbeit und Soziales); Dr. Ulrich Peter (Gewerkschaft für Kirche und Diakonie) anlässlich der Veranstaltung "Aktiviert und immer älter im Beruf" im Rahmen des 34. Deutschen Evangelischen Kirchentages, 1.-5. Mai 2013 in Hamburg.
The discourse on old age activation, Vortrag anlässlich des internationalen Symposiums "Paid work beyond retirement age in international perspective", 11.-12. April 2013 am Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst.
Gesund ins Grab? Kritische Anmerkungen zur Trias Alter, Gesundheit und Prävention, Vortrag anlässlich des Workshops "Stirb spät und gesund! Prävention im Spannungsfeld von Normierung und Ermöglichung" im Rahmen des 18. Kongresses Armut und Gesundheit, 06.-07. März 2013, Technische Universität Berlin.
Alter(n) im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Normierung und subjektivem Eigensinn. Methodologische Überlegungen zum Verhältnis von Diskurs und Biographie, Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Sektion Biographieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zum Thema "Biographie und Diskurs", 17.-18. Januar 2013, Universität Kassel [mit Anna Richter].
Vom wohlverdienten Ruhestand zum "Alterskraftunternehmer"? Wie aus lebendigen Menschen aktive Alte werden, Vortrag anlässlich der Veranstaltung "Die ökonomische Neudeutung des demografischen Wandels und der Lebensphase Alter" der Sektion Alter(n) und Gesellschaft anlässlich des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Vielfalt und Zusammenhalt" ander Ruhr-Universität Bochum, 01.-05. Oktober 2012 [mit Tina Denninger].
Critique in crisis. Theoretical perspectives on omnipresence and weakness of critique following the financial market crisis, Vortrag anlässlich der International Social Theory Conference "Crisis & Critique" der European Sociological Association, 06.-08. September 2012, University of Athens, Athen, Griechenland.
Die Entdeckung der Alten in der Aktivgesellschaft, Fachimpuls anlässlich der Fachtagung "Altenarbeit im Gemeinwesen" des Diakonie Bundesverbandes, 05. Juni 2012, Berlin.
Von der Schwierigkeit heute gut zu altern, Eröffnungsreferat anlässlich der Schweizer Nationalen Fachtagung zum Europäischen Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen 2012, 26. April 2012, Bern.
Positive Ageing in Germany and the United States: Some insights and critical remarks from a comparative perspective, Vortrag anlässlich der Tagung "Ageing and Society: An interdisciplinary Conference", 08.-09. November 2011, University of California, Berkeley, USA [mit Maren E. Turner, University of Kansas, USA].
The active-ageing-paradigm as a challenge to Critical Gerontology, Paper presented at the 7th International Symposium on Cultural Gerontology "Theorizing Age: Challenging the Disciplines", 06.-09. Oktober 2011, Maastricht University, The Netherlands.
The re-negotation of old age in turbulent times. Theoretical considerations and empirical results on ageing in East an West Germany, Vortrag anlässlich der 10th Conference of the European Sociological Association "Social Relations in turbulent times", 07.-10. September 2011,Geneva, Schweiz.
Fit, aktiv und produktiv? Geschlechtsspezifische Perspektiven auf das Alter im Spannungsfeld von liberaler Aktivierung und Ageism, Vortrag anlässlich eines interdisziplinären Workshops zum Dialog von Geschlechter- und Alternsforschung zum Thema "Fürsorgearbeiten und Geschlechterverhältnisse im demografischen Wandel", 27./28. Januar 2011, Fachbereich Sozialwesen der Universität Kassel.
Zur Vereinnahmung von Kritik und Protest im Kapitalismus, Vortrag anlässlich der 4. Marburger Arbeitsgespräche zum Thema "(Männer)Macht oder ökonomisches Gesetz? Zur (Un-)Möglichkeit von Alternativen in der Krise, nach der Krise, vor der Krise, 21./22. Januar 2011, Philipps-Universität Marburg.
Können, dürfen, müssen: Das Alter zwischen Nutzung und Anerkennung, Vortrag anlässlich des Exzellenz-Symposiums der Sektion III der DGGG "Aktiv im Alter - um jeden Preis?", 10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, 15.-17.09.2010 in Berlin [mit Stephan Lessenich].
Adressiert, aktiviert, diskriminiert. Altwerden im flexiblen Kapitalismus, Vortrag anlässlich der Tagung "Kultur und Ökonomie. Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus", 28.-30. Mai 2010 an der TU Darmstadt.
Demographic Change and the German Welfare State: Challenges and Policy Implications, Vortrag im Rahmen der "Positive Aging Brown Bag Lectures" hosted by AARP's Office of International Affairs and AARP's Office of Academic Affairs, 25.03.2010, Washington DC, USA.
Aging in Germany and the US - Comparative Insights, Einlassung im Rahmen der "Global Aging Peer Group" at Aging in America - Annual Conference of the National Council on Aging and The American Society on Aging, 15.-19.03.2010, Chicago, USA.
Rebellion for profit - wird Abweichung zur Norm?, Vortrag anlässlich der Tagung "ÜberLeben in den Creative Industries. Zwischen Lust und Last des Informellen", Internationale Tagung der Rosa-Luxemburg-Stiftung, 13./14.11.2009, Berlin.
Fit ohne Ende? Anmerkungen zur Trias Alter, Gesundheit und Prävention im Lichte aktueller sozialstaatlicher Debatten, Vortrag anlässlich der Tagung "Medikalisierung des Alterns - Gerontologisierung der Medizin? Bedeutung und Wandel des Alterns im Horizont der modernen Medizin", 29.-31. Oktober 2009, Göttingen.
Subjektivität und Widerständigkeit im Spätkapitalismus, Vortrag anlässlich der Konferenz "Bringing Capitalism back in. Arbeitssoziologie und Kapitalismustheorie", 07./08. Oktober 2009, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Comparative Welfare State Research under Construction, Vortrag anlässlich der International ESPAnet Conference 2008, 18.-20. September 2008, University of Helsinki, Finnland.
Diversity and normalization: The (self-)management of ageing in times of individualized life courses, Vortrag anlässlich des Symposiums "Demographic ageing and social policy" at the First ISA World Forum, RC 11 "Sociology of Ageing", 05.-08. September 2008, Barcelona.
Europe with crinkles: Aging Populations and the consequences for policy-making in Germany, Vortrag anlässlich der International Conference "Challenges for the Welfare State. Polish and German Reform Policies in Comparison", 18.-19. April 2008, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Am Ende mit der Wohlfahrt? Eine sozialstaatstheoretische Einordnung der aktuellen Transformationsprozesse, Vortrag anlässlich des Symposiums "Kulturen der Post-Wohlfahrtsstaatlichkeit. Sozialpädagogische Interventionen angesichts der Transformation wohlfahrtsstaatlicher Arrangements", 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 16.-19. März 2008, Technische Universität Dresden.
Konsens als natürliche Ordnung? Diskurs und Macht in sozialpartnerschaftlichen Kooperationen, Vortrag anlässlich des 33. Kongresses der Deutschen gesellschaft für Soziologie, "Die Natur der Gesellschaft", 09.-13. September 2006, Universität Kassel, Deutschland.
Government in the name of truth. A Foucauldian perspective on consensus-based welfare state reforms, Vortrag anlässlich der International ESPAnet Conference, 2006, 21-23 September, University of Bremen.
What do parties want? An analysis of programmatic social policy aims in Austria, Germany and the Netherlands, Vortrag anlässlich der International ESPAnet Conference, 9.-11. September 2004, University of Oxford, England [mit M. Seeleib-Kaiser & M. Roggenkamp].