PD Dr. Robert Feustel

  1. Feustel, Robert, PD Dr.
    Wissenssoziologie und Gesellschaftstheorie

Arbeitsgebiete

Kultursoziologie, politische Theorie und Wissenschaftsgeschichte

http://robert-feustel.deExterner Link

  • Vita

    Jahrgang 1979, von 1997 bis 2006 Studium Politikwissenschaft und Geschichte in Leipzig und Madrid, 2006 bis 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft, 2008 bis 2012 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2012 Promotion an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie zum Thema: Grenzgänge. Kulturen des Rauschs seit der Renaissance (summa cum laude - 0,0), 2012 bis 2014 Projektkoordinator des Career Centers der Universität Leipzig, seit Oktober 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des Projekts Academic Lab | Wissenschaftslabor an der Universität Leipzig, 2017 bis 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Podesta (Stadtforschung, www.podesta-projekt.deExterner Link), 2021 Habilitation im Fach Soziologie an der Friedrich-Schiller Universität Jena mit der Arbeit: "Am Anfang war die Information. Zur Genealogie der Digitalisierung".

  • Lehre

    Wintersemester 2023/24                                                                                                Bachelor-Seminar I Vom Radio zum Deepfake. Medientheorien und Gesellschaft

    Sommersemester 2023                                                                                                Bachelor-Seminar I Soziologie des Spiels

    Sommersemester 2022                                                                                                               Bachelor-Seminar I Affekte, Gefühle, Emotionen: Soziologische Perspektiven

    Wintersemester 2021/22                                                                                                             Bachelor-Seminar I Soziologie des Spiels

    Sommersemester 2020                                                                                                               Bachelor-Seminar I Soziologie der Drogen

    Wintersemester 2019/20                                                                                                             Bachelor-Seminar I Soziologie der Drogen

    Sommersemester 2019
    Bachelor-Seminar | Stadt lesen – Ethnographien und Interviews als Erhebungsmethoden der Stadtforschung (zusammen mit Peter Bescherer und Gisela Mackenroth)

    Sommersemester 2018
    Bachelor-Seminar | Urbaner Populismus? (Uni Jena, zusammen Mit Peter Bescherer)

    Wintersemester 2016/2017
    Methoden-Seminar | Einführung in die Diskursanalyse II

    Bachelor-Seminar | Die Welt als Null und Eins: Information und Informationsgesellschaft

    Sommersemester 2016
    Methoden-Seminar | Einführung in die Diskursanalyse I

    Master-Seminar | Politik der Freundschaft (Derrida)

    Wintersemester 2015/2016
    Bachelor-Seminar | Mode und Methode. Konstruktivismus und Dekonstruktion

    Wintersemester 2014/2015
    Bachelor-Seminar | Von Platon zu Ranciere: Staat und Demokratie

    Wintersemester 2010/2011 
    Bachelor-Seminar | Politik, Repräsentation, Sprache: Einführung in poststrukturalistische Gesellschaftstheorien

    Wintersemester 2008/2009 
    Hauptseminar | Das Spektakel des Skandals: Debord, Türcke, Baudrillard

    Sommersemester 2008
    Seminar: Den Leviathan zerlegen: Analyse von Verwaltungsprozessen mit Hilfe der Akteur-Netzwerk-Theorie (Latour)

    Wintersemester 2007/2008
    Hauptseminar | Souveränität und Subversion. Bataille, Baudrillard und Deleuze im Vergleich

    Sommersemester 2007
    Hauptseminar | Die Rhetorik der Rechten. Einführung in die Diskursanalyse (zusammen mit Prof. Ulrich Bröckling)

    Wintersemester 2006/2007
    Seminar | Theorie/Politische Anthropologie: Drogen, Rausch und Devianz

    Sommersemester 2006
    Lektürekurs Michel Foucault: Überwachen und Strafen

  • Publikationen (Auswahl)

    Monografien

    "Am Anfang war die Information" Digitalisierung als Religion, Berlin: Verbrecher-Verlag 2018

    Die Kunst des Verschiebens. Dekonstruktion für Einsteiger
    München: Wilhem Fink Verlag, 2015

    "Ein Anzug aus Strom". LSD, Kybernetik und die psychedelische Revolution
    Wiesbaden, Springer VS, 2015

    Grenzgänge. Kulturen des Rauschs seit der Renaissance
    München: Wilhelm Fink Verlag, 2013

     

    Herausgeberschaften

    Sub\urban, Zeitschrift für kritische Stadtforschung, Themenschwerpunkt: Stadt von Rechts? zusammen mit Peter Bescherer, Tobias Bernet, Kristine Beurskens und Boris Michel, Mai 2019

    Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, zusammen mit Henning Schmidt-Semisch und Ulrich Bröckling, Springer-Verlag, November 2018

    Wörterbuch des besorgten Bürgers
    zusammen mit Nancy Grochol/Tobias Prüwer/Franziska Reif, Ventil-Verlag 2016
    (zweite Auflage 2017)

    Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik
    zusammen mit Nico Koppo/Hagen Schölzel, Berlin: Kadmos 2011

    Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse
    zusammen mit Maximilian Schochow, Bielefeld: transcript 2010

    Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen
    zusammen mit Ulrich Bröckling, Bielefeld: transcript 2010
    (dritte, unveränderte Auflage 2012)

     

    Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden

    1. Der psychedelische Traum vom digitalen Menschen, in: Burkhard Kastenbutt, Aldo Legnaro, Arnold Schmieder (Hg.): Kulturdrogen – Drogenkultur, Jahrbuch Suchtforschung (10), Berlin 2021, S. 23–41
    2. Autoritäre Prävention. Abgründe vorhersagender Polizeiarbeit, in: Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Netzwerk Tolerantes Sachsen, Kulturbüro Sachsen (Hg.): Politisch Handeln im autoritären Sog. Ungehorsam, Dresden 2021, S. 43–55, Link zur Online-VersionExterner Link
    3. Eine unendliche Geschichte. Von Drogen und Menschen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (49-50) 2020, S. 4–9, Link zur Online-VersionExterner Link
    4. Erinnern, vergessen, anpassen, ausbrechen: Drogenkonsum und seine Motive, in: Suchtmagazin (3) 2020, S. 5–10
    5. „Wir Hanswürste Gottes“. Nietzsche, der Rausch und die Wahrheit, in: Wolfram Kinzing, Jochen Sautermeister, Nathalie Thies (Hg.): Rausch. Ekstase zwischen Bacchnal und Cognitive Enhancement, Baden-Baden: Ergon 2020 S. 87–102
    6. „Homo digitalis“. Figurationen des Menschen zwischen Utopie und Dystopie, in: Berliner Debatte Initial 31(1), 2020 S. 85–97
    7. Bastelraum mit Geschichte oder Bastion gegen den Quartiersabstieg? Querelen um einen Leipziger Garagenhof,in: Lynn Berg, Jan Üblacker (Hg.): Rechtes Denken, Rechte Räume? Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte, Bielefeld: transcript 2020 S. 177–198 (zusammen mit Peter Bescherer)
    8. Droge, in: Mathias Berek et al. (Hg): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Springer VS 2020 (i.E., zusammen mit Henning Schmidt-Semisch)
    9. „Selbsterhalt ist kein Rassismus.“ Zur neurechten Politik der Entpolitisierung, in: Zeitschrift für Diskursforschung, 2019 (3), S. 285–304
    10. Viel heiße Luft: Political Correctness und ihre Kritiker, in: Jahrbuch Pädagogik 1, 2018, S. 21–37 (erschienen 1/2020), https://doi.org/10.3726/JP012018k_21Externer Link
    11. Der doppelte Populismus. Konturen eines schwierigen Begriffs, in: Berliner Debatte Initial 29 (2) 2018, S. 133–144, zusammen mit Peter Bescherer
    12. Shifting Experiences, Shifting Borders. Towards a Deconstructive Reading of Intoxication/Rausch, in: Hermann Herlinghaus (Hg.): The Pharmakon. Concept Figure, Image of Transgression, Poetic Practice, Heidelberg: Winter Verlag 2018, S. 35–51
    13. Rosarotes Leipzig. Die Pleißestadt gibt sich aufgeklärt und weltoffen, in: Heike Kleffner und Matthias Meisner (Hg.): Unter Sachsen. Zwischen Wut und Willkommen, Berlin: Ch. Links-Verlag 2017, S. 141–152 (zusammen mit T. Prüwer)
    14. !!1!1!!, Demokratie, Diktatur, Erika, Fachkräfte, Faschismus, Flüchtlingslawine, Freiheit, fremd, Frühsexualisierung, Grundgesetz, Integration, Invasionsarmee, Islam, Islamisierung, Klartext, Koran, Krieg, Kultur, Kulturkreis, links, Lügenpresse, Maulkorb, Meinungsfreiheit, Merkeljugend, MInderheitenterror, Nation, Nazi, Nazikeule, Polizei, rechts, Smartphone, Systemling, Terror, Toleranzfaschismus, Umerziehung, Volk, Volksverräter, Wahrheit, Werte, in: Robert Feustel, Nancy Grochol, Tobias Prüwer, Franziska Reif (Hg.): Wörterbuch des besorgten BÜrgers, Münster 2016
    15. Die Zeit des Rauschs, in: Michael Schetsche, Renate-Berenike Schmidt (Hg.): Rausch – Trance – Ekstase. Zur Kultur psychischer Ausnahmezustände, Bielefeld: transcript 2016, S. 33–51
    16. Ein Trick der Vernunft. Die doppelte Kulturgeschichte des Rauschs, in: Maximilian von Heyden, Henrik Jungaberle, Tomislav Majić (Hg.): Handbuch psychoaktive Substanzen, Wiesbaden: Springer VS 2016, DOI 10.1007/978-3-642-55214-4_57-1, gedruckt 2017, S. 11–23 | Wiederabdruck in: Robert Feustel, Henning Schmidt-Semisch, Ulrich Bröckling (Hg.): Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 41–55
    17. Zwischen Wahn und Wahrheit. Die Geburt des Rauschs im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch Suchtforschung, Berlin: Lit-Verlag 2016, S. 75–94
    18. Eine andere Ordnung der Dinge? Foucault, Baudrillard und die Kybernetik, in: Foucault-Blog (Universität Zürich), Oktober 2015, DOI: 10.13095/uzh.fsw.fb.115 Wiederabdruck in: Le foucaldien: http://doi.org/10.16995/lefou.7Externer Link
    19. Regime, Steppunkt, Wahrheit. In: Daniel Wrana/Aleander Ziem/Martin Reisig/Martin Nonhoff/Johannes Angermüller (Hg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, Berlin: Suhrkamp Verlag 2014, S. 328-329/383/435-436
    20. „A Measure of Disorder” – Entropie als Metapher für das Andere der Ordnung, in: Behemoth – A Journal on Civilisation (Vol. 7, Nr.1) 2014, S.118–139 PDF-Download
    21. Das Geheimnis des Subjekts. Rauschdiskurse im 19. Jahrhundert und die Entdeckung einer erkenntnistheoretischen Schlüsselfigur, in: Sebastian Klinge/Laurens Schlicht (Hg.): Geheimes Wissen. Perspektiven auf das Wissen vom Geheimnis seit dem 18. Jahrhundert, Berlin: trafo-Verlag 2014, S. 265–285
    22. „Sozialwissenschaftliche Diskursforschung und method(olog)ische Systematisierung – Widerspruch, Gratwanderung, Herausforderung?“ Eine Debatte mit Robert Feustel, Reiner Keller, Dominik Schrage, Juliette Wedl und Daniel Wrana. Moderation und Regie: Silke van Dyk, in: Johannes Angermüller et al. (Hg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Bielefeld: trancript-Verlag 2014, S. 482–506
    23. „The unspoken thing”. Die Rationalität des Rauschs,in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, (3) 2013, S. 8–16
    24. Vom „homo sapiens cyberneticus“. Das Bild des Menschen im Kontext der psychedelischen Revolution, in: kritische berichte, Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, (1) 2013, S. 95–109
    25. Intervention als Methode. Zum Verhältnis von Diskursanalyse und politischer Ideengeschichte, in: Andreas Busen/ Alexander Weiß (Hg.), Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens. Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Baden-Baden: Nomos-Verlag 2013, S. 149–162
    26. „Fremde Vertraute“. Bilder von Ostdeutschen im Kontext der Psychotherapie, in: Rebecca Pates/Maximilian Schochow (Hg.): Der „Ossi“: Mikropolitische Studien über einen symbolischen Ausländer, Wiesbaden: VS 2013, S. 129–150
    27. Zweierlei Maß oder die Rückkehr des Raums. „Linksextremistische“ Thesen und ihre Resonanz, in: Susanne Feustel/Jennifer Stange/Tom Strohschneider (Hg.): Verfassungsfeinde? Wie die Hüter von Denk- und Gewaltmonopolen mit dem „Linksextremismus“ umgehen, Hamburg: VSA-Verlag 2012, S. 134–142
    28. Optimieren statt Überschreiten. Über die Verbindung von Techno, Rausch und Kapitalismus, in: Phase 2 (43), 2012
    29. Überwachung – Selbstschutz der Demokratie oder Symptom ihres Niedergangs? Anmerkungen zu einer falsch gestellten Frage, in: weiterdenken e.V./Kulturbüro Sachsen e.V. (Hg.): „Sachsens Demokratie“? Demokratische Kultur und Erinnerung, Medienlandschaft und Überwachungspolitik in Sachsen. Erweiterter Tagungsband 2012, S. 62–70
    30. Entropie des Politischen. Zur strategischen Funktion des Extremismusbegriffs, in: Forum für kritische Rechtsextremismusforschung (Hg.): Ordnung.Macht.Extremismus. Effekte und Alternativen des Extremismusmodells, Wiesbaden: VS 2011, S. 117–140
    31. Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik, in Robert Feustel/Nico Koppo/Hagen Schölzel (Hg.): Wir sind nie aktiv gewesen, Berlin: Kadmos 2011, S. 7–16 (zusammen mit Hagen Schölzel und Nico Koppo)
    32. Jenseits von Aktion und Operation. Zum Verhältnis von Interpassiviät und Simulation, in: Robert Feustel/Nico Koppo/Hagen Schölzel (Hg.): Wir sind nie aktiv gewesen, Berlin: Kadmos 2011, S. 207–220 (zusammen mit Hagen Schölzel)
    33. Erlaubt ist, was nicht stört? Die Extremismus-Formel als Geburtsfehler der „Demokratie“, in: Phase 2 (38), 2010
    34. Einleitung: Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse, in: Robert Feustel/Maximilian Schochow (Hg.): Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse, Bielefeld: transcript 2010, S. 7–17 (zusammen mit Maximilian Schochow)
    35. „Off the Record“. Diskursanalyse als die Kraft des Unmöglichen, in: Robert Feustel/Maximilian Schochow (Hg.): Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse, Bielefeld: transcript 2010, S. 81–99
    36. Einleitung: Das Politische denken, in: Ulrich Bröckling/Robert Feustel (Hg.): Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, Bielefeld: transcript 2010, S. 7–19 (zusammen mit Ulrich Bröckling)
    37. Jean Baudrillard: Die künstlichen Paradiese des Politischen, in: Ulrich Bröckling/Robert Feustel (Hg.): Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, Bielefeld: transcript 2010, S. 295–313 (zusammen mit Hagen Schölzel)
    38. Vom Simulationsraum der Macht. Foucault mit Baudrillard gelesen, in: Axel Philipps, Daniel Hechler (Hg.): Widerstand denken. Michel Foucault und die Grenzen der Macht, Bielefeld: transcript 2008, S. 201–219
    39. Freiheit im Vollzug: Foucaults Vorlesungen von 1978/79. Eine Replik auf Philipp Sarasin. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1 2008, S. 152–154 (zusammen mit Swen Seebach)