Ernst-Abbe-Platz

Institutsbericht 2023

des Instituts für Kommunikationswissenschaft
Ernst-Abbe-Platz
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)

Das Jahr 2023 am IfKW

  • Tobias Rothmund übernimmt im Februar 2023 die Position des Direktors am Institut für Kommunikationswissenschaft. Er löst damit Ines Engelmann ab, die diese Funktion sechs Jahre lang inne hatte, in denen sich das IfKW personell, inhaltlich und strategisch komplett neu aufgestellt hat.
  • Vladimir Bojarskich nimmt vom 06.02. bis 31.03.2023 an einem Forschungsaufenthalt am Department of Communication Studies in Antwerpen/Belgien unter der Betreuung von Prof. Heidi Vandebosch teil.
  • Ab März ist Dominik Daube neben seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena tätig. 
  • Carolin Ziemer nimmt vom 01.03. bis 31.05.2023 an einem Forschungsaufenthalt am Cambridge Social Decision-Making Lab der University of Cambridge/England unter Betreuung von Prof. Sander van der Linden teil und erhält dafür eine Sachmittelförderung des Austauschförderprogramms ProChance exchange in Höhe von 1.000 €.
  • Dr. Simon Lübke verlässt zum 31.03. das Institut für Kommunikationswissenschaft an der FSU Jena und tritt eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Klima-Memes“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München an.
  • Im Sommersemester 2023 übernimmt Dr. Markus Seifert die Vertretung der Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Öffentlichkeit.
  • Dominik Daube lehrt im Sommersemester 2023 erneut als Honorardozent im Masterstudiengang ‚eHealth and Communication‘ der Medizinischen Fakultät der FSU Jena.
  • Im Rahmen der Festveranstaltung am Schillertag (30.06.) erhält Dr. Simon Lübke den Promotionspreis der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaft der FSU Jena. Er wird für seine Dissertation mit dem Titel „Authenticity in Political Communication: Conceptualization, Measurement, and Examination of a Popular Concept” ausgezeichnet, die von Prof. Dr. Ines Engelmann (FSU Jena) und Prof. Dr. Sven Jöckel (Universität Erfurt) betreut wurde.
  • Schillertag (30.06.2023)
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
    Auszeichnung Dr. Simon Lübke zum Schillertag (30.06.2023)

    Im Rahmen der Festveranstaltung am Schillertag (30.06.) erhält Dr. Simon Lübke den Promotionspreis der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaft der FSU Jena.

Paginierung Seite 1 von 2
Seite 1 von 2
  • Im August bewilligt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Projektverbund mit dem Titel „Alternativ(los)? Einflussfaktoren auf die Populismuskonstruktion in alternativen politischen Online-Medien“. In den nächsten drei Jahren werden drei Mitarbeitende unter der Leitung von Prof. Ines Engelmann und Prof. Emese Domahidi (TU Ilmenau) die Inhalte sowie den Entstehungs- und Nutzungskontext alternativer politischer Online-Medien erforschen.
  • Carla Grosche erhält eine Sachmittelförderung des Konferenzförderprogamms IMPULSE conferences in Höhe von 843 Euro für die Teilnahme am 46th Annual Meeting of the ISPP vom 9. bis 11. Juli 2023 in Montréal/Kanada.
  • Vom 24. bis 25. August richtet Dominik Daube die Tagung 'Inter- und transdisziplinäre Lehrkonzepte' der DGPuK-Arbeitsgruppe "Lehre in der Gesundheitskommunikation" am IfKW der FSU Jena aus.
  • Ab 1. September übernimmt Prof. Edda Humprecht die Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Öffentlichkeit.
  • Teresa Weller nimmt vom 17.09. bis 20.09.2023 am XVI EUPRERA PhD Seminar in Prag/Tschechien teil.
  • Carla Grosche nimmt vom 27. bis 29. September 2023 am SoDoc Workshop für DoktorandInnen der Sozialpsychologie am Social Cognition Center Köln teil.
  • Im Oktober wird das  Promotionsverfahren von Dominik Daube eröffnet.
  • Vom 4. bis 7. Oktober begibt sich die Arbeitsgruppe Kommunikations- und Medienpsychologie auf einen 3-tägigen Forschungsretreat.
  • Im November beginnen Dr. Christine Finn und Arne Stolp als neue Mitarbeiter im Projekt
    SensipoV im Arbeitsbereich Kommunikations- und Medienpsychologie.
  • Dominik Daube wird im November zum ersten Mittelbausprecher in der Fachgruppe ‚Gesundheitskommunikation‘ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft gewählt.
  • Zum 1. Dezember verlässt Dominik Daube das Institut und verstärkt als wissenschaftlicher Mitarbeiter die Professur für Gesundheitskommunikation und das Forschungsprojekt HEATCOM an der Universität Erfurt.
  • Am 13. Dezember findet die Weihnachtsfeier des Instituts im Gasthaus Daheme statt.
  • Djamila Heß und Teresa Weller vom Arbeitsbereich Strategische Kommunikation haben ihre Promotionsvorhaben an wissenschaftlichen Konferenzen vorgetragen und wertvolles Feedback dazu erhalten.
  • Djamila Heß präsentiert ihr Promotionsvorhaben bei der Fachgruppe Interkulturelle Kommunikation der DGPuK in Berlin.
  • In der Ringvorlesung können wir sowohl vor Ort als auch online Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen begrüßen, die sich mit den Themen Lobbying, öffentliche Organisationen und Vertrauen in die Medien beschäftigen.
  • Dr. Sandra Jacobs besucht das IfKW von der Universität Amsterdam und stellt ihre neuesten Erkenntnisse zu Issue Communication vor.
  • Teresa Weller stellt ihre erste Studie zu automatisierter Kommunikation bei der European Public Relations and Research Association in Prag vor.

Die Arbeitsbereiche

Lehrbeauftragte

  • Dr. Joachim Donnerstag: Mediaplanung und Medienmarketing 
  • Dr. Bettina Förster: Rhetorik
  • Sven Grünewald: Videojournalismus
  • Maria Hagen: Corporate lnfluencing - Aufbau von Personal Brands und Kommunikationsstrategien im Digital Space 
  • André Hoffmann: Öffentlichkeitsarbeit
  • Michael Hofsäss: Praxis der Medienforschung
  • Dr. Andreas Prokop: Politische Bildung / politische Interventionsarbeit
  • Dr. Jan Schönfelder: Nachrichtenproduktion und -recherche
  • Tobias Wagner: Politische Kampagnenbildung
  • Saskia Weisser: Von klassischer Medienforschung zu Analytics & Big Dat 

 

Die Studiengänge 

317 Studierende waren zu Beginn des Wintersemesters 2023/24 am IfKW in einem der Studiengänge eingeschrieben:

  • Im Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft betrug die Zahl der Studierenden 199 (Kernfach) bzw. 68 (Ergänzungsfach).
  • 44 Kernfachstudierende haben 2023 erfolgreich ihr Studium abgeschlossen.
  • Im konsekutiven Master-Studiengang Öffentliche Kommunikation  waren zum Wintersemester 2023/24 noch 16 Studierende eingeschrieben. 
  • Im Master-Studiengang Politische Kommunikation waren zum WS 2023/24 ingesamt 29 Studierende eingeschrieben.
  • Im Jahr 2023 haben 13 Masterstudierende erfolgreich ihr Studium abgeschlossen. 
  • Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft

    Der Bachelor (BA)-Studiengang Kommunikationswissenschaft wird in Jena zum einen als Kernfach mit 120 Leistungspunkten (LP) sowie mit 60 LP als Ergänzungsfach angeboten. 

    Im Zentrum des Fachs stehen nun Produktions-, Verarbeitungs- und Wirkungsprozesse von veröffentlichten Kommunikationsangeboten. Neben Massenmedien wie Zeitung, Radio und Fernsehen treten auch immer mehr andere Organisationen als Agierende in der Öffentlichkeit auf. Dazu gehören zum Beispiel Parteien, Verbände, aber auch Unternehmen, die pressewirksame Mitteilungen und Werbung für ihre Inhalte nutzen. Diese und auch politische, soziale, ökonomische und gesellschaftliche Kommunikationsprozesse gilt es zu analysieren, darzustellen und vor allem kritisch zu beurteilen.

    Im Laufe Ihres Studiums lernen Sie deshalb verschiedene Theorien, Modelle und Konzepte aus mehreren Bereichen kennen:

    • Empirische Methoden
    • Digitalisierung und Öffentlichkeit 
    • Strategische Kommunikation
    • Kommunikations- und Medienpsychologie, Schwerpunkt Netzöffentlichkeit und Social Media 

    Ausgehend von theoretischen Überlegungen versucht die Kommunikationswissenschaft vor allem mit Hilfe empirischer Methoden und Auswertungsverfahren Erkenntnisse zu gewinnen. Und was heißt das für Sie genau? Beispielsweise befragen Sie Personen nach ihren Einstellungen, beobachten ihr Verhalten oder untersuchen Webseiten nach bestimmten Kriterien. 

  • Master-Studiengang Politische Kommunikation

    Der Masterstudiengang Politische Kommunikation hat eine quantitativ-empirische und kommunikationswissenschaftliche Ausrichtung, die durch psychologische und politikwissenschaftliche Perspektiven ergänzt wird.

    Die AbsolventInnen sind in der Lage, grundlegende Forschungsfragen und angewandte Problemstellungen der Politischen Kommunikation evidenzbasiert und interdisziplinär zu denken und zu bearbeiten. Weiterhin vertiefen die AbsolventInnen ihre Kenntnisse im Bereich der Politischen Kommunikation mit einem besonderen Fokus auf Strategien der politischen Kommunikation, politischem Journalismus, digitalisierten Formen der Kommunikation und psychologischen Grundlagen politischen Denken und Handelns.

    Die Auseinandersetzung mit Theorien und Konzepten der politischen Kommunikation erlaubt es AbsolventInnen komplexe Frage- und Problemstellungen der politischen Kommunikation theoretisch zu durchdringen und kritisch zu beleuchten. Durch die Beschäftigung mit innovativen Methoden der Gestaltung und empirischen Analyse politischer Kommunikationsprozesse entwickeln AbsolventInnen Kompetenzen im Erarbeiten grundlegender Forschungsfragen und systematischer und evidenzbasierter Bearbeitung angewandter Problemstellungen. Die AbsolventInnen sind in der Lage, die theoretischen, methodischen und empirischen Kenntnisse selbständig auf eine Frage- oder Problemstellung der politischen Kommunikation anzuwenden.

    Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.

  • Abgeschlossene Bachelor- und Masterarbeiten

    Abgeschlossene Bachelorarbeiten

    • Ahrens, Hendrik: "Die Rolle von Musik in der Sozialisation von Jugendlichen"
    • Bauscher, Jan Niklas: "Populismus online als Trend? Eine systematische Literaturrecherche zur Beziehung zwischen der Nutzung von Social Network Sites und der Unterstützung von Populismus in Westeuropa"
    • Berchtold, Melanie: "Verschwörungstheorien und warum Menschen daran glauben - Eine systematische Analyse der Motive"
    • Bruder, Kim: „Das Potential von Filmen für die effektive Klimakommunikation. Eine systematische Aufarbeitung des Forschungsstands zu dem Einfluss von Spiel- und Dokumentarfilmen auf die klimawandelbezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen der RezipientInnen“
    • Brüning, Teresa: "Wer glaubt Fake News? - Der Einfluss demografischer Charakteristika auf die Anfälligkeit gegenüber Falschnachrichten"
    • Diel, Bastian: "Welche Rolle spielen sozialpsychologische Faktoren bei der politischen Polarisierung der Nutzer*innen im Microblogging-Dienst Twitter"
    • Edert, Leonie: „Die Wirkung von CSR-Kommunikation auf die Haltung und das Verhalten von Stakeholdern“
    • Elzer, Ines: „Identitätsmanagement – Eine systematische Analyse persönlicher und sozialer Identitätsinterventionen im Kontext verzerrter Informationsverarbeitung“
    • Gabriel, Luisa: "Der Einfluss der politischen Einstellung von Mediennutzer*innen auf das Informationsverhalten online"
    • Gerhardt-Riemer, Janina: "Kandidierende im Fokus: Der Einfluss von personalisierter Berichterstattung auf die Wahlabsicht und die Wahlentscheidung von Wähler:innen. Ein systematisches Review"
    • Gieselmann, Janna: "Diagnose: Fake News. Mis- und Desinformation in den sozialen Medien während der COVID-19-Pandemie"
    • Glarmin, Hanna: „Welche Evidenz liegt zur kurzfristigen und langfristigen Änderung politischer Einstellungen durch Medienframes vor?“
    • Gräbitz, Anna: „Alles im grünen Bereich? Auswirkungen von Greenwashing auf Stakeholder:innen“
    • Hanne, Alexandra: "Die digitale Überlastung von Jugendlichen - Eine systematische Literaturrecherche zu den Auswirkungen von der digitalen Mediennutzung auf die psychische Gesundheit"
    • Hartwig, Lena: „Faktoren der parasozialen Beziehung zwischen Youtube-Influencer*innen und Follower*innen und ihr Einfluss auf die Kaufentscheidung“
    • Herdic, Sarah: „Moral Heritage – How Moral Foundations Theory and Morality-as-Cooperation Theory define Universal Moral Concerns“
    • Herold, Jan: "Magersucht im Internet - Ein systematischer Forschungsüberblick zum Potenzial von Anorexie für das Entstehen einer Echokammer"
    • Huck, Anne-Katrin: „Sehnsucht nach Vergangenheit – Zusammenhang von nostalgischer Deprivation und der Attraktivität rechtspopulistischer Parteien“
    • Keßler, Victoria: „Yes she can – Einfluss der Determinante Gender: Eine Analyse der Selbst- und Fremddarstellung der Kandidat*innen im US-Wahlkampf“
    • Köpke, Henriette: „Ideologische Einstellungen und abwertende Sprache: Wie soziale Dominanzorientierung und Rechtsautoritarismus mit der Akzeptanz von abwertender Sprache in den sozialen Medien zusammenhängen“
    • Kwalek, Josefine: „Wie personale Faktoren der Täter:innen Hate Speech in sozialen Medien begünstigen – Eine systematische Literaturrecherche“
    • Lang, Martin: „Metacognitive beliefs als Einflussfaktor auf die Verarbeitung von falschen Informationen: Welchen Einfluss haben epistemic beliefs, metacognitive labeling, jumping to conclusions, overclaiming, overconfidence sowie trust in science/scientists auf die Informationsverarbeitung von Falsch- und Desinformationen, Verschwörungstheorien und Fake News?“
    • Lindner, Thorben-Oliver: "Die Bedeutung sozialer Medien für die Nachrichtennutzung Heranwachsender im Hinblick auf tagesaktuelle Geschehnisse: Eine Analyse aktueller Forschung im internationalen Vergleich"
    • Mai, Josephine: "Medienvertrauen im Pandemiejahr 2020"
    • Meyer, Louisa: "Populistische Parteien und die 'Lügenpresse' - Eine Analyse des Framings von Medien durch die Alternative für Deutschland"
    • Mirianashvili, Vika: "Emotionale Wirkungen der Medienberichterstattung"
    • Neuschwander, Loretta-Maria: "Soziale Medien - Der Einfluss parasozialer Beziehungen und Interaktionen mit Influencer*innen auf das Selbstkonzept"
    • Nidoschefsky, Isabell: "Framing von Klimawandel_Inhalten in den Online-Medien durch verschiedene KommunikatorInnen"
    • Rapp, Katharina: "Gefahr im Netz: Wie sich die Rezeption von Hate Speech auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen auswirkt"
    • Rappenecker, Dominique: „Hat der Pornografiekonsum einen signifikanten Einfluss auf eine erhöhte sexuelle Aggression bei Männern unter der Berücksichtigung beeinflussender prädisponierender Risikofaktoren?“
    • Schildmann, Ilana: "Wie werden Menschen mit Behinderung in non-fiktionalen Formaten der journalistischen Berichterstattung westlicher Demokratie im Fernsehen dargestellt?"
    • Schulz, Oliver: „Who is the Internet-Troll? Zu den Ergebnissen und der Erfassung von Internet-Trollen im Zusammenhang mit Persönlichkeitseigenschaften“
    • Seifert, Vicky: "Nachrichtenvermeidung: Ein medienseitiger Erklärungsversuch"
    • Sibari, Nadine: „Der Einfluss von politischem Microtargeting (PMT) auf politische Einstellungen und politische Partizipation von Wähler:innen – Ein systematischer Forschungsüberblick“
    • Siegle, Michelle: "Wissenschaftskommunikation im Wandel am Beispiel der Darstellung von medizinischen Forschungsthemen in sozialen Medien"
    • Todorova, Stela: „Confirmation Bias bei der Verarbeitung politischer Informationen: Die Rolle von rezipientenbezogenen Faktoren“
    • Voigt, Jasmin: "Wie beeinflussen falsche Informationen die Wahrnehmung von politischen Persönlichkeiten"
    • Volz, Tabea: "Soziale Medien und die Boulevardisierung des politischen Journalismus"
    • Walkowiak, Charlott: „Auf welche Art und Weise können die Merkmale von Konsumenten die Effektivität von Greenwashing beeinflussen?“
    • Walter, Clemens: „Corporate Social Responsibility im digitalen Zeitalter – Eine systematische Aufarbeitung des Forschungsstands zum Einfluss von CSR-Nachrichten in den sozialen Medien auf das Stakeholder-Engagement“
    • Wiehr, Antonia: „Unternehmenskommunikation im Metaversum“
    • Windrath, Dennis: „Cyberbulling aus der differentiellen Perspektive. Eine persönlichkeitspsychologische Charakterisierung von Tätern und Opfern im Cyberbulling-Kontext“
    • Wohnig, Erika: "Politische Polarisierung unter dem Einfluss sozialer Medien. Eine konzeptuelle Analyse auf Basis der ideologisch-politischen Identifikation mit einer Partei"
    • Worsch, Elsa: "Einfluss von Social Media auf die Inklusion von Menschen mit Behinderung - Eine konzeptuelle Analyse" 

    Abgeschlossene Masterarbeiten

    • Beck, Daniela: „Eine Untersuchung der Rolle von Diversity für CSR-Manager*innen aus der Kommunikationsperspektive“
    • Demchyk, Viktoria: "Darstellung von Biodiversität in Social Media anhand des Praxisbeispiels der Pflanzenbestimmungsapp 'Flora Incognita'"
    • Few, Nadia: "Fynn Kliemann, das ZDF Magazin Royale und die Medienberichterstattung - eine Analyse der Krisenkommunikation zum Maskenskandal"
    • Jeßen, Merle: „#ZusammenGegenCorona – Eine inhaltsanalytische Betrachtung der Krisenkommunikation des Bundesgesundheitsministeriums auf Instagram in Hinsicht auf Vertrauens- und Glaubwürdigkeit“
    • Kaufmann, Anna: "Gesundheitskommunikation in Social Media mit Fokus auf chronische Darmerkrankungen"
    • Koch, Theresa: "Wirken populistische Politiker:innen authentischer? Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs von Populismus und politischer Authentizität" 
    • Mergen, Yasmin: „Fake-News-Interventionen im digitalen Training 'Click'“
    • Michler, Claire: „Ist die Klimakrise eine Informationskrise? Eine Analyse des Framings der Klimakrise auf den Social-Media-Auftritten deutscher Nachrichtenkanäle“
    • Nguyen, Minh Trang: "Konstruktiver Journalismus in der Extremismusprävention"
    • Petri, Keith: "Mia war´n Mia - Führt das aktuelle Projekt FC-Bayern AHEAD zu einer Entfremdung der deutschen Fans?"
    • Stein, Haye: "Anspruch auf Echtheit: Der populistische Politikstil als Inszenierung politischer Authentizität?"
    • Stoll, Clara: „Was macht Individuen anfällig für falsche Informationen? Ein Systematic Review zu den Faktorengruppen Nachrichtencharakteristiken und Persönlichkeitsfaktoren“
    • von Puttkamer, Franziska: „Wenn Impfen politisch wird – eine Diskursanalyse der Twitter-Kommunikation politischer Vertreter:innen der U.S.-Bundesstaaten Vermont und Idaho und ihre Einstellungen zur Covid-19-Impfung“
  • Willkommens- und Abschlussfeier

    Willkommens- und Abschlussfeier "Two New Beginnings"

    Am 21. Oktober 2023 fand unter dem Motto "T(w)o New Beginnings" die festliche Verabschiedung unserer Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Kommunikationswissenschaft statt. Erstmals wurden zu diesem besonderen Anlass auch die neuen Erstsemesterstudierenden und ihre Familien herzlich eingeladen. 

    Die Rosensäle waren der stimmungsvolle Veranstaltungsort, an dem Institutsdirektor Prof. Dr. Rothmund und Prof. Dr. Lock herzliche Willkommensgrüße an 120 Gäste richteten.
    In einer festlichen Atmosphäre gratulierten sie unseren Absolventinnen und Absolventen und ehrten herausragende Abschlussarbeiten, die mit einem vom Alumni Kommunikationswissenschaft e.V. gestifteten Preis ausgezeichnet wurden:

    • Bauscher, Jan Niklas: „Populismus online als Trend? Eine systematische Literaturrecherche zur Beziehung zwischen der Nutzung von Social Network Sites und der Unterstützung von Populismus in Westeuropa“ (EG: Wintterlin/ZG: Daube)
    •  Diel, Bastian: „Welche Rolle spielen sozialpsychologische Faktoren bei der politischen Polarisierung der Nutzer*innen im Microblogging-Dienst Twitter“ (EG: Engelmann/ZG: Daube)
    •  Schulz, Oliver: „Who is the Internet-Troll? Zu den Ergebnissen und der Erfassung von Internet-Trollen im Zusammenhang mit Persönlichkeitseigenschaften“ (EG: Rothmund/ZG: Grosche)
    • Sibari Nadine Aicha: „Der Einfluss von politischem Microtargeting (PMT) auf politische Einstellungen und politische Partizipation von Wähler:innen“ (EG: Lock/ZG: Heß)

     

    • Richter, Jasmin: „Ideological Bias Awareness – Wie nehmen Menschen Voreingenommenheit aufgrund politischer Orientierung bei sich und anderen wahr?“ (EG: Rothmund/ZG: Ziemer)
    • Stein, Haye: „Anspruch auf Echtheit: Der populistische Politikstil als Inszenierung politischer Authentizität?“ (EG: Engelmann/ZG: Lübke)

Laufende und abgeschlossene Drittmittelprojekte am IfKW

Arbeitsbereich Kommunikations- und Medienpsychologie

  • Teilprojekt Vladimir Bojarskich zu “Hatespeech in polarized political debates” im Verbundprojekt Network of Excellence for Training on HATE (NETHATE), finanziert durch das Horizon 2020 Programm der Europäischen Union (Grant Nr. 861047) (2021-2024).
  • Carla Grosche erhält ein Förderstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für die Teilnahme am EASP-Meeting „Identity fragility: Psychological antecedents andconsequences of living in permanent crisis and political instability“ vom
    18 bis 20 April 2024 in Milazzo/Italien.
  • Tobias Rothmund erhält eine Forschungsförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Ausschreibung zur Förderung von Forschungsvorhaben im Themenfeld Wissenschaftskommunikation (592.166 Euro). Das Projekt trägt den Titel „Sensibilisierung für politische Voreingenommenheit im Umgang mit wissenschaftlicher Evidenz als Herausforderung für die Wissenschaftskommunikation (SensipoV)“ und läuft von November 2024 bis Oktober 2027.

 

  • Publikationen
    • Azevedo, F., Pavlović, T., Rêgo, G. G., Ay, F. C., Gjoneska, B., Etienne, T.W., Ziemer, C.-T., & Sampaio, W. M. (2023). Social and moral psychology of COVID-19 across 69 countries. Scientific Data 10(1). 272. https://doi.org/10.1038/s41597-023-02080-8Externer Link.
    • Boulianne, S., & Humprecht, E. (2023). Perceived Exposure to Misinformation and Trust in Institutions in Four Countries Before and During a Pandemic. International Journal of Communication, 17(2023), 2024–2047. https://doi.org/1932–8036/20230005Externer Link   
    • Daube, D., & Reifegerste, D. (2023). Expectations of Representatives on Shared Decision-Making in the Context of Dementia – An Integrative Model. OSF Preprints. https://doi.org/10.31219/osf.io/jsb6yExterner Link 
    • Daube, D., & Reifegerste, D. (2023). Zu Risiken und Maßnahmen fragen Sie Ihren Browser. Eine inhaltsanalytische Betrachtung von digitalen Informationsmaterialien über Demenz. OSF Preprints. https://doi.org/10.31219/osf.io/9zjntExterner Link 
    • Daube, D., Ort, A., Sukalla, F., Wagner, A., & Reifegerste, D. (2023). Der Blick über den Tellerrand—Chancen, Herausforderungen und Zielgrößen guter Lehre in der Gesundheitskommunikation. Wer macht wen für Gesundheit (und Krankheit) verantwortlich? Beiträge zur Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2022. 1–10. https://doi.org/10.21241/SSOAR.88477Externer Link 
    • Daube, D., Ruhrmann, G., & Wehrstedt, C. (2023). Die Rolle journalistischer Medieninformationen in einer Krise am Beispiel der COVID-19-Pandemie: Eine repräsentative Online-Befragung. Wer macht wen für Gesundheit (und Krankheit) verantwortlich? Beiträge zur Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2022, 1–13. https://doi.org/10.21241/SSOAR.87337Externer Link 
    • Daube, D., Wiedicke, A., Reifegerste, D., & Rossmann, C. (2023). Who is Responsible? Attribution of Responsibility in the Context of Dementia: A Content-Analysis of Framing in Media Coverage. Journal of Health Communication, 1–9. https://doi.org/10.1080/10810730.2023.2199684Externer Link 
    • Daube, D., & Reifegerste, D. (2023). Die unsichtbaren Verantwortlichen. Angehörige in der Berichterstattung über Demenzen. Monitor Versorgungsforschung, 16(1), 41–46. https://doi.org/10.24945/MVF.01.23.1866-0533.2475Externer Link 
    • Engelmann, I. (2023). Nachrichten als Konstruktionen von Wirklichkeit. In Loosen, W. & Scholl, A. (Hrsg.), Schlüsselwerke der Journalismusforschung, 173-182. Wiesbaden. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-25867-2Externer Link 
    • Hamann, K. R., Bertel, M. P., Ryszawska, B., Lurger, B., Szymański, P., Rozwadowska, M., Grosche, C., & Corcoran, K. (2023). An interdisciplinary understanding of energy citizenship: Integrating psychological, legal, and economic perspectives on a citizen-centred sustainable energy transition. Energy Research & Social Science, 97, 102959.
    • Hameleers, M., Humprecht, E., Möller, J. & Lühring, J. (2023). Degrees of deception: the effects of different types of COVID-19 misinformation and the effectiveness of corrective information in crisis times, Information, Communication & Society, 26:9, 1699-1715, DOI: 10.1080/1369118X.2021.2021270.
    • Hauptvogel, D., Schreckenberg, D., Rothmund, T., Schmitz, M. T., & Bartels, S. (2023). Being a Fair Neighbor—Towards a Psychometric Inventory to Assess Fairness-Related Perceptions of Airports by Residents—Development and Validation of the Aircraft Noise-Related Fairness Inventory (fAIR-In). International Journal of Environmental Research and Public Health, 20(12), 6113. https://doi.org/10.3390/ijerph20126113Externer Link
    • Hess, F. M., & Grosche, C. (2022). Wir gegen die Anderen. Gruppenprozesse, Bedrohungsgefühle und Konflikte zwischen Gruppen als Treiber von Radikalisierungs- und Polarisierungstendenzen. Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit5, 16-23.
    • Humprecht, E. (2023). The Role of Trust and Attitudes toward Democracy in the Dissemination of Disinformation—a Comparative Analysis of Six Democracies. Digital Journalism. DOI: 10.1080/21670811.2023.2200196. 
    • Humprecht, E.: News Performance (2023). In: Oehmer, F., Kessler, S., Humprecht, E., Sommer, K., Castro Herrero, L. (Eds.): Handbook of Standardized Content Analysis. Wiesbaden: Springer.
    • Humprecht, E., Esser, F., van Aelst, P., Staender, A., & Morosoli, S. (2023). The sharing of disinformation in cross-national comparison: analyzing patterns of resilience. Information, communication and society, 26(7), 1342-1362. DOI: https://doi.org/10.1080/1369118X.2021.2006744Externer Link 
    • Kessler, S., & Humprecht, E. (2023). COVID-19 misinformation on YouTube: An analysis of its impact and subsequent online information searches for verification. DIGITAL HEALTH. https://doi.org/10.1177/20552076231177131.
    • Kessler, S., Humprecht, E., Oehmer, F., & Sommer, K. (2023). Manual Content Analysis. In: Oehmer, F., Kessler, S., Humprecht, E., Sommer, K., Castro Herrero, L. (Eds.): Handbook of Standardized Content Analysis. Wiesbaden: Springer.
    • Lock, I., & Jacobs, S.H.J. (2023). Identity resilience in times of mediatization: Comparing employees’ with citizens’ perceptions of a public organization. Public Relations Reviewhttps://doi.org/10.1016/j.pubrev.2023.102416Externer Link
    • Lock, I., & Davidson, S. (2023). Argumentation strategies in lobbying: toward a typology. Journal of Communication Management, 2023. https://doi.org/10.1108/JCOM-09-2022-0111Externer Link
    • Lock, I. (2023). Conserving complexity: A complex systems paradigm and framework to study public relations´contribution to grand challenges. Public Relations Review, 49(2)https://doi.org/10.1016/j.pubrev.2023.102310Externer Link
    • Lock, I., & Jacobs, S. (2023). Behind Closed Doors: How Public Affairs Professionals Perceive the Process of Organizational Frame-Building. International Journal of Communication, 17, 4015-4036. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/18644/4216Externer Link
    • Lock, I. (2023). Churnalism aus Leserperspektive: Glaubwürdigkeits- und Legitimitätseffekte grenzüberschreitender Public Relations. In: Koch, T., Beckert, J., Viererbl, B., Denner, N. (eds.) Grenzen, Entgrenzung und Grenzüberschreitungen der Public Relations und Organisationskommunikation. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40810-7_6Externer Link 
    • Luebke, S., & Engelmann, I. (2023). Perceiving politicians as true to themselves: Development and validation of the perceived political authenticity scale. PloS one, 18(5), e0285344. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0285344Externer Link 
    • Luebke, S. M., & Steffan, D. (2023). Pathway to authenticity? The influence of politicians’ gender and multimodal self-presentation in social media on perceived authenticity. New Media & Society. Online first: https://doi.org/10.1177/14614448231208920Externer Link 
    • Oehmer, F., Kessler, S., Humprecht, E., & Sommer, K. (2023). Conclusion. In: Oehmer, F., Kessler, S., Humprecht, E., Sommer, K., Castro Herrero, L. (Eds.): Handbook of Standardized Content Analysis. Wiesbaden: Springer.
    • Oehmer-Pedrazzi, F., Kessler, S. H., Humprecht, E., Sommer, K., & Castro, L. (Eds.). (2023). Standardisierte Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft – Standardized Content Analysis in Communication Research: Ein Handbuch - A Handbook. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36179-2Externer Link 
    • Peng, Y., Lock, I., & Sallah, A. A. (2023). Automated visual analysis for the study of social media effects: Opportunities, approaches, and challenges. Communication Methods and Measures. DOI: 10.1080/19312458.2023.2277956
    • Rothmund, T., & Bojarskich, V. (2023). Verschwörungsglauben im politischen Denken und Handeln. In R. Imhoff (Ed.), Die Psychologie der Verschwörungstheorien, 67–82. Hogrefe.
    • Rothmund, T. (2023). Konkurrierende Bedrohungsdebatten in Krisenzeiten - Eine sozialpsychologische Perspektive. Externer Link In Wissenschaft und Frieden W&F 2023/1. 
    • Schmiege, J., Engelmann, I., & Lübke, S. (2023). Populistisch und verschwörungstheoretisch? Die Darstellung der Covid-19-Pandemie in rechtsalternativen Online-Medien. Publizistik, 68(4), 433-457. DOI:10.1007/s11616-023-00819-2.
    • Schwinges A., van der Meer, G. L. A., Lock, I., & Vliegenthart, R. (2023). The watchdog role in the age of Big Tech - how news media in the United States and Germany hold Big Tech corporations accountable. Information, Communication & Societyhttps://doi.org/10.1080/1369118X.2023.2234972Externer Link
    • Staender, A., & Humprecht, E. (2023): Online Disinformation: In: Oehmer, F., Kessler, S., Humprecht, E., Sommer, K., Castro Herrero, L. (Eds.): Handbook of Standardized Content Analysis. Wiesbaden: Springer. 
  • Vorträge und Workshops

    Heß, PhD-Workshop der Jahrestagung der DGPuK Fachgruppe Internationale und Interkulturelle Kommunikation

    Foto: Djamila Heß
    • Bojarskich, V., Yucel, M., Hahn, L., & Rothmund, T. (2023). Ideological Symmetries and Asymmetries in Moral Judgements of Toxic Online Comments. Paper presentation bei dem 19th biennial meeting of the International Society for Justice Research, vom 23. bis 26. Juli in München. 
    • Bojarskich, V., & Rothmund, T. (2023). A Scoping Review on the Study of Ideological Symmetries and Asymmetries in Online Toxic Communication. Poster presentation bei dem Annual Meeting 2023 of the International Society of Political Psychology, vom 9. bis 11. Juli in Montréal/Kanada. 
    • Fischer, H., Bojarskich, V., Ziemer, C.-T., Louis, W., & Rothmund, T. (2023). To confuse rather than convince: A metacognitive perspective on the zone-flooding strategy of disinformation. In T. Rothmund, & C.-T. Ziemer (Chairs), Fake or Fact? Novel Measures of Disinformation Discernment. Symposium bei dem 19th General Meeting of the European Association of Social Psychology, vom 30. Juni bis 4. Juli in Krakau/Polen.
    • Bojarskich, V., Grosche, C., Ziemer, C.-T., & Rothmund, T. (2023). Solidarity with Ukraine: How Psychological Factors Influence the Tug of War in the General Public in Germany. Paper presentation bei dem 4th Scientific Meeting of German Political Psychology Network, vom 9. bis 10. März in Bielefeld.
    • Daube, D., Brill, J., Guenther, L., & Arendt, L. (2023). Looking at the Traffic Light? Testing the Effectiveness of Digital Nudges in Online Menus for Choosing Healthier Meal Alternatives Using an Online Experiment. Vortrag (Full presentation) auf der European Conference on Health Communication 2023, vom 15. bis 17. November in Klagenfurt/Österreich.
    • Daube, D., Kutschan, S., Bleidorn, J., Walter, S., & Matthes, A. (2023). Erfahrungen und Bedarfe von klinisch Forschenden zu partizipativer Forschung – Eine explorative Interviewstudie. Kurzvortrag und Poster auf dem 22. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, vom 4. bis 6. Oktober in Berlin.
    • Daube, D. (2023). Disziplinarität in der Gesundheitskommunikation. Keynote auf der 1. Arbeitsgruppentagung ‚Inter- und transdisziplinäre Lehrkonzepte‘ der Fachgruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, am 24.08. in Jena.
    • Daube, D. (2023). Entscheidungs- und Informationsverhalten Angehöriger von Menschen mit Demenz – partizipative und patientenorientierte stellvertretende Entscheidungsfindung. Expertenvortrag im DFG-Projekttreffen ‚Informationssuche als soziale Unterstützungsleistung in informellen Beziehungen – Strukturen, Funktionen, Prozesse und Effekte der gesundheitsbezogenen Proxysuche (Projekt-Nr. 505609486) an der Universität Bielefeld, am 01.06. in Bielefeld.
    • Daube, D. (2023). Evidenzbasierte integrative Onkologie vs. alternativ-medizinische Ansätze – Informationen und evidenzbasierte Aufklärung aus Perspektive der Gesundheitskommunikation. Gastvorlesung im interprofessionellen Seminar ‚Komplementäre und Alternative Medizin‘ im Querschnittsfach 12 der Medizinischen Fakultät an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, am 09.05. in Jena.
    • Daube, D. (2023). Einführung in die  Gesundheitskommunikation. Gastvorlesung im Bachelorstudiengang ‚Kommunikationswissenschaft‘ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, am 24.01. in Jena.
    • Davidson, S., & Lock, I. (2023). Argumentation Strategies in Lobbying: The Discursive Struggle over Regulating Big Tech. EUPRERA Annual Congress, vom 20. bis 23. September in Prag/Tschechien.
    • Grosche, C., & Rothmund, T. (2023). Yesterday, all our troubles seemed so far away – Measuring Nostalgic Deprivation. 19th Biennial Conference of the International Society for Justice Research, am 24. Juli 2023 in München.
    • Grosche, C., & Rothmund, T. (2023). Yesterday, all our troubles seemed so far away – Measuring Nostalgic Deprivation. 1, 46th Annual Meeting of the International Society of Political Psychology, vom 9 bis 11. Juli in Montréal/Kanada.
    • Grosche, C., & Rothmund, T. (2023). Yesterday, all our troubles seemed so far away – Measuring Nostalgic Deprivation. General Meeting 2023 of the European Association of Social Psychology, vom 30. Juni bis 4. Juli in Krakau/Polen.
    • Grosche, C. (2023). Social Identity and Change. Chaired Symposium bei dem 46th Annual Meeting of the International Society of Political Psychology, vom 9. bis 11. Juli in Montréal/Kanada.
    • Grosche, C., & Lammers, J. (2023). Make our Past Great Again – Nostalgia in Political Identities. Chaired Symposium bei dem EASP General Meeting 2023, vom 30. Juni bis 4. Juli in Krakau/Polen.
    • Heß, Djamila (2023). Navigating Climate Justice: Issue Emergence and Diffusion in Complex Online Communication Environments. Vortrag auf dem PhD-Workshop der Jahrestagung der DGPuK Fachgruppe Internationale und Interkulturelle Kommunikation, vom 16. bis 17. November in Berlin.
    • Lock, I., & Jacobs, S. H. J. (2023). What Makes a Legitimate Public Sector Organization? Insights from a Representative Survey. EUPRERA Annual Congress, vom 20. bis 23. September in Prag/Tschechien.
    • Lübke, S., & Azevedo, F. (2023). What makes us perceive politicians as (more) authentic? Exploring predictors of perceived political authenticity in the United States and Brazil. Vortrag auf der Preconference der Society for Personality and Social Psychology (SPSP) on Authenticity, am 22. Februar in Atlanta/USA.
    • Lübke, S., & Engelmann, I. (2023). Performed Political Authenticity in Germany. Vortrag auf der Annual Conference of the ICA, vom 25. bis 29. Mai in Toronto/Kanada.
    • Rothmund, T. (2023). The Interplay of Psychological and Communicative Processes in Political Radicalization – An Integrative Model. Fachgruppentagung Medienpsychologie, vom 6. bis 8. September in Esch-Sur Alzette/Luxemburg.
    • Schmiege, J., Engelmann, I., & Lübke, S. (2023). Populistisch und verschwörungsideologisch? Die Konstruktion der Covid-19-Pandemie in alternativen Online-Medien. Vortrag auf der DGPuK-Jahrestagung, vom 18. bis 20. Mai in Bremen.
    • Schwinges, A., Lock, I., van der Meer, G. L. A., & Vliegenthart, R. (2023). The Information Oligopoly of Big Tech: How Journalists and Public Affairs Practitioners Perceive Their Role Towards Big Tech’s Accountability. EUPRERA Annual Congress, vom 20. bis 23. September in Prag/Tschechien.
    • Stein, H., Engelmann, I., & Lübke, S. (2023). The Impact of Politicians’ Populist Performance on Perceived Political Authenticity. Vortrag auf der Konferenz des International Journal of Press/Politics, vom 11. bis 13. Oktober in Edinburgh/Schottland.
    • Wehrstedt, C. (2023). Einführung in die Medienpädagogik. Gastvortrag im Bachelorstudiengang ‚Kommunikationswissenschaft‘ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, am 24.01. in Jena.
    • Weller, T. (2023). Die Auswirkungen der automatisierten Kommunikation auf die strategische Kommunikation: Anfänge einer systematischen Übersichtsarbeit. Präsentation auf der 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), vom 18. bis 20. Mai in Bremen.
    • Weller, T., & Lock, I. (2023). What is automated communication, and why should we care? Implications for public relations from a systematic review. Präsentation auf dem 24th European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA) Annual Congress, vom 20. bis 23. September in Prag/Tschechien.
    • Weller, T. & Lock, I. (2023). What Is Automated Communication, And Why Should We Care? Implications For Public Relations From A Systematic Review. EUPRERA Annual Congress, vom 20. bis 23. September in Prag/Tschechien.
    • Ziemer, C-T. (2023). Falschinformationen effektiv bekämpfen – Vorstellung der Ergebnisse der Jigsaw Prebunking-Kampagne in Deutschland. Panel discussion, am 24. Oktober in Berlin.
    • Ziemer, C-T. (2023). Psychological Underpinnings of Disinformation Countermeasures - A Systematic Scoping Review. 46th Annual Scientific Meeting of the International Society of Political Psychology, vom 9. bis 11. Juli in Montréal/Kanada.
    • Ziemer, C-T. (2023). Illuminating the Ideological Lens. New Measures of Ideological Bias and Ideological Bias Awareness. 19th General Meeting of the European Association of Social Psychology, vom 30. Juni bis 4. Juli in Krakau/Polen.
  • Wissenschaftskommunikation

Alumni Kommunikationswissenschaft

Der Verein „Alumni Kommunikationswissenschaft Jena – Verein der Freunde, Förderer und ehemaligen Studierenden der Kommunikationswissenschaft und Medienwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena“ ist ein seit dem 23.04.2008 eingetragener gemeinnütziger Verein (Amtsgerichtnummer VR 1287; Satzung vom 22.10.2008).

Der Verein dient der Förderung und Aufrechterhaltung des Kontaktes zwischen den ehemaligen Studierenden und dem Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena bzw. zwischen den Absolventen sowie der Unterstützung der Studenten zur Ergänzung und Vertiefung des kommunikationswissenschaftlichen Studiums

  • durch die Förderung des Netzwerkes in Form von jährlich stattfindenden Absolvententreffen, bei denen die Absolventen Erfahrungen zu ihrem Berufseinstieg an zukünftige Absolventen weitergeben und innovative Abschlussarbeiten gefördert werden,
  • durch Veranstaltungen mit Vorträgen ehemaliger Studierender sowie
  • durch Gastvorträge mit Praktikern bezüglich unseres Faches.

Am 21. Oktober 2023 fand unter dem Motto "T(w)o New Beginnings" in den Rosensälen die festliche Verabschiedung unserer Absolventinnen und Absolventen statt. Erstmals wurden zu diesem besonderen Anlass auch die neuen Erstsemesterstudierenden und ihre Familien herzlich eingeladen. Institutsdirektor Prof. Dr. Rothmund und Prof. Dr. Lock richteten herzliche Willkommensgrüße an 120 Gäste und gratulierten den Absolvent*innen und Absolventen. Auch der Fachschaftsrat verabschiedete die Absolventinnen und Absolventen mit berührenden Worten. Als musikalischer Höhepunkt untermalte die studentische Band QUOP die Feierlichkeiten.

AbsolventInnen 2023 des IfKW

Foto: Alicia Jerusalem

In festlicher Atmosphäre wurden zudem die besten Abschlussarbeiten des Jahres 2023 am Institut geehrt. Gestiftet durch den Alumni-Verein wurden die Preisgelder in diesem Jahr an Jan Niklas Bauscher, Bastian Diel, Oliver Schulz und Nadine Aicha Sibari im Bachelorstudiengang und Jasmin Richter und Haye Stein im Masterstudiengang vergeben.

Der Alumni-Verein unterstützte im Jahr 2023 zudem erneut das jährliche Sommerfest des Fachschaftsrats. Erstmalig unterstütze der Alumni-Verein auch den PsyKo-Ball – einen gemeinsamen Ball von Studierenden der Kommunikationswissenschaft und Psychologie.

Prof. Dr. Ruhrmann und Hanna Marzinkowski haben im Jahr 2023 ihre Ämter als Vorsitzende und Robert Schlegel sein Amt als Schriftführer niedergelegt. Wir danken Ihnen herzlich für ihr langjähriges und umfangreiches Engagement für den Alumni-Verein.
Als neu gewählte Vorstandsmitglieder des Alumni-Vereins begrüßen wir Prof. Dr. Irina Lock und Carla GroscheExterner Link, sowie Prof. Dr. Tobias Rothmund als neu gewählten Schriftführer.

Beitragssätze: Mitgliederbeitrag: 18 €/Jahr, Förderbeitrag: 50 €/Jahr

Fachschaftsrat Kommunikationswissenschaft

Vorsitzende: Pauline Schiller

Stellv. Vorsitzende: Nova Paasonen

Haushaltsverantwortliche: Anne Haake

Kassenverantwortlicher: Julius Weiske

Öffentlichkeitsarbeit: Zoe Lukas Lang

Freiwillige Mitglieder: Shari Thommadura de Silva, Hendrik Ahrens, Antonia Braatz, Jonas Kober, Linus Albertin, Paul Beuthe, Carolin-Marie Götz, Jule Kujas, Mette Mittelberg, Milena Scholtes, Marlene Freiwald, Kadir Kocak

Zum Abschluss des Jahres 2023 durften wir als FSR KoWi erneut auf ein vielfältiges und erfolgreiches Jahr zurückblicken. Unser Ziel, den Studierenden des Instituts für Kommunikationswissenschaft abwechslungsreiche, unterhaltsame und lehrreiche Veranstaltungen zu bieten, haben wir auch in diesem Jahr mit Freude verfolgt.

Das Jahr begann mit einem entspannten Barabend im Off, der von vielen KoWis besucht wurde. Eine gemütliche Atmosphäre und interessante Gespräche prägten den Abend und es konnte sich bei dem ein oder anderen Bierchen ausgetauscht werden.

Im Februar fand die Filmvorführung „Blut muss fließen“ statt, basierend auf der jahrelang verdeckten Filmrecherche des Journalisten Thomas Kuban auf Rechtsrockkonzerten. Die anschließende Diskussionsrunde mit Regisseur Peter Ohlendorf ermöglichte den Studierenden eine intensive Auseinandersetzung mit der Radikalisierung junger Menschen durch Rechtsrock.

Im Mai hatten wir die Gelegenheit, Irina Lock bei einem Vortragsabend näher kennenzulernen. In einer lockeren Gesprächsrunde erfuhren wir mehr über ihren Forschungsbereich „Corporate Social Responsibility/Identity“. Den Abend ließen wir gemeinsam bei einem entspannten Kneipenabend ausklingen.

Das KoWi-Sommerfest im Glashaus war wie jedes Jahr ein Highlight für viele von uns. Ein entspannter Sommerabend mit Grillen, Tanzen und lockeren Gesprächen bescherte uns einen unvergesslichen Abend. Im Mai gab es zudem eine Exkursion zum Jenaer Unternehmen Finnwaa, bei der die Studierenden einen Blick hinter die Kulissen einer Agentur für Search & Social Media Advertising werfen konnten.

Der Mai fand sein Ende in Wien, wo wir an der Medienstudierendentagung teilnehmen konnten. Bei dieser erkundeten wir die Stadt, vernetzten uns mit vielen FSRen und besuchten spannende Vorträge.

Das ganze Jahr über organisierten wir gemeinsam mit dem FSR Psychologie den Tanzball „Once Upon a Time“, der am 1. Juni im Volksbad stattfand. Ein märchenhafter Abend mit einem ansprechenden Programm, Spielen und einem Tanzkurs sorgte für gute Stimmung und einen schönen Abend. Es kamen einige Studierende und von den Dozierenden nahmen außerdem Tobias Rothmund, Carolin Ziemer und Carla Grosche teil.

Mit dem Beginn des Wintersemesters gab es einen Wechsel der gewählten Mitglieder im FSR. Pauline & Nova übernahmen den Vorsitz, Anne & Julius die Finanzposten und Zoe war ab sofort für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Wir setzen uns das Ziel, den Instagram-Kanal neu zu gestalten, neue Mitglieder zu gewinnen und ein vielfältiges, spannendes Programm zu entwickeln.

Zuallererst standen die Studieneinführungstage (STET) Anfang Oktober vor der Tür. Zusammen mit den Mentor*innen Adrian, Maria und Toni gestalteten wir ein vielfältiges Programm mit Highlights wie der Stadtrallye, Kneipentour, einer Party im Gewölbekeller und dem Flunkyball-Turnier. Wir verbrachten eine schöne Woche mit unseren neuen Erstis und gewannen einige neue Süßmäuse für unseren FSR.

Kurz nach den STET organisierte der Alumniverein die Ersti- und Absolvent*innenfeier: T(w)o New Beginnings. Bei dieser durfte der FSR mit einer Rede neue Erstis Willkommen heißen und die Absolvent*innen verabschieden. Danach ließen wir den Nachmittag mit gutem Essen und toller Musik ausklingen.

Um die verschiedenen Semester besser zu vernetzen und Austauschmöglichkeiten zu bieten, organisierten wir im November erneut einen entspannten Barabend im Off. Außerdem fand der Vortrag und Austausch „Dealing with Disinformation: Are Societies Defenseless Against Disinformation?“ statt, organisiert vom deutschen Konsulat in New York und dem American Council on Germany.

Das Jahr verabschiedeten wir im Dezember mit unserer alljährlichen Weihnachtsfeier. Mit Glühwein, Weihnachtspantomime und Tanz verbrachten wir einen besinnlichen Abend. Trotz der spontanen Einladung waren auch hier einige vom Institut dabei. In der Woche darauf fand die Institutsweihnachtsfeier statt, bei der die Professor*innen auch den FSR einluden. Wir verbrachten einen sehr schönen Abend mit gutem Essen, Wichteln und interessanten Gesprächen im Daheme.

Insgesamt war das Jahr 2023 geprägt von spannenden Veranstaltungen, gemeinsamen Unternehmungen und einigen Veränderungen und Neuanfängen. Die Zusammenarbeit im Fachschaftsrat bereitete uns viel Freude, und wir blicken gespannt auf das kommende Jahr. Wir freuen uns immer über neue Studis, die Lust haben den FSR zu bereichern und die Interessen der Fachschaft zu vertreten 

Die Mitglieder des Fachschaftsrats Kommunikationswissenschaft

Danksagung
Das Institut für Kommunikationswissenschaft Jena dankt dem Fachschaftsrat für sein Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit.

Fachschaftsrat Kommunikationswissenschaft