Forschung und Publikationen
Im Arbeitsbereich forschen wir vor allem zu den Themen Nachhaltigkeit und Organisationen, insbesondere Kulturorganisationen, sowie Holocaust und Gewalt. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Forschungsfrage, wie soziale Räume gestaltet werden, die wenig institutionalisiert sind, wie zum Beispiel neu etablierte Kulturorganisationen wie das Humboldt Forum im Berliner Schloss, oder Konzentrationslager und Judenhäuser in der Zeit des Nationalsozialismus.
Der Bereich Nachhaltigkeit und Organisationen untergliedert sich in zwei Forschungsrichtungen: zum einen untersucht ein mehrjähriges Forschungsprojekt die Genese der Organisation Humboldt Forum im Berliner Schloss, zum anderen liegt der Fokus auf der Frage, wie Kulturorganisationen Nachhaltigkeit in ihren Strukturen etablieren.
Der Bereich Holocaust und Gewalt untergliedert sich ebenfalls in zwei Forschungsrichtungen: ein Schwerpunkt liegt hier auf der (organisations-)soziologischen Holocaustforschung und den Governancestrukturen des Holocaust. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf aktuellen Phänomenen der soziologischen Gewaltforschung.
Ein weiterer, themenübergreifender Fokus des Arbeitsbereichs liegt in der Anpassung und Weiterentwicklung qualitativer Forschungsmethoden. In den vergangenen drei Jahren hat sich ein besonderer Fokus auf die Grounded Theory Methode herausgebildet.
Publikationen (Auswahl)
Pönisch, Elisabeth (2024/2025): Encased in the „Judenhaus“ and Excluded from the City. Urban Spaces and their Perceptions between 1939 and 1945. In: Shofar: An Interdisciplinary Journal of Jewish Studies. Indiana: Purdue University Press. (Angenommen)
Hiß, Stefanie/ Stockinger, Alexander (2024): Kultur und Nachhaltigkeit – Aufbruch der Museen in die Transformation. In: Sonnberger, Marco/ Bleicher, Alena/ Groß, Matthias: Handbuch Umweltsoziologie. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. 461-476.
Woschnack, Daniela/ Hiß, Stefanie (2024): Finanzmarkt und Nachhaltigkeit – zur Rolle der nicht-finanziellen Berichterstattung für eine Corporate Accountability. In: Sonnberger, Marco/ Bleicher, Alena/ Groß, Matthias: Handbuch Umweltsoziologie. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. 805-818.
Pönisch, Elisabeth (2024): „A heroism which was left to fend entirely for itself“. Everyday Routines as a Form of non-Jewish Female Resistance? In: Lori R Weintrob und Judy Tydor Baumel-Schwartz (Hg.), Heroines of the Holocaust. New Frameworks of Resistance, New York: Routlege.
-> Dieser Beitrag erscheint in einem international relevanten Sammelband zum Thema „Weiblicher Widerstand während des Holocausts“, in dem renommierte Holocaustforscher*innen publizieren, darunter Rachel L. Einwohner und Wolf Gruner.
Pönisch, Elisabeth (2023): „Judenhäuser“ und Lagerstrukturen. Die Ordnung der „Judenhäuser“- Identitäten im verstetigten Übergang“. In: Annett Bochmann und Felicitas Fischer von Weikersthal (Hg.): Institution Lager. Theorien, globale Fallstudien und Komparabilität, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 221-245.
Pönisch, Elisabeth (2022): Deportations from the Perspective of the Remaining Jews and the Surrounding Population. Narratives, Pictures and Films as Reflections of Social Reality. In: Henning Borggräfe und Akim Jah (Hg.): Deportations in the Nazi Era. Sources and Research. Oldenbourg: De Gruyter, 155-178.
Pönisch, Elisabeth (2022): Vorbeugen, anpassen, zurückerobern. Zum Umgang mit wiederkehrender Gewalt im Judenhaus. In: Johannes Becker (Hg.): Biografie und Raum. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen (Göttinger Beiträge zur soziologischen Biographieforschung), 233-251.
Woschnack, Daniela/Hiß, Stefanie/Nagel, Sebastian/Teufel, Bernd (2021): Sustainability Disclosure and the Financialization of Social Sustainability, Accounting, Economics, and Law: A Convivium, Online First.
Hiß, Stefanie/ Fessler, Agnes/ Griese, Gesa/ Nagel, Sebastian/ Woschnack, Daniela (2020): Nachhaltigkeit und Finanzmarkt - Zur soziologischen Vermessung eines Reflexionsraums. Wiesbaden: Springer VS.
Griese, Gesa (2020): Nachhaltigkeit in Banken. Die Rolle und Motive von institutionellen EntrepreneurInnen. Baden-Baden: Nomos.
Hiß, Stefanie/Teufel, Bernd (2019): Die gesellschaftliche Einbettung historischer Gärten und ihre Klimawandel-Resilienz. In: Hüttl, Reinhard F./David, Karen/Schneider, Bernd Uwe (2019): Historische Gärten und Klimawandel: Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft. Berlin, Boston: De Gruyter. 273-285.
Dorgerloh, Hartmut/Hiß, Stefanie (2019): Wie kommt der Klimawandel zu den historischen Gärten? In: Hüttl, Reinhard F./David, Karen/Schneider, Bernd Uwe (2019): Historische Gärten und Klimawandel: Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft. Berlin, Boston: De Gruyter. 316-332.
Laufende Projekte
Dissertation Daniela Woschnack
Dissertation Elisabeth Pönisch
Abgeschlossene Projekte
Doppelte Dividende? Beitrag des nachhaltigen Investierens zur Stabilisierung des Finanzmarkts
Historische Gärten im Klimawandel – eine soziologische Perspektive
NaFin - Nachhaltigkeit und Finanzmarkt - institutionelle Arrangements und Perzeptionsmuster
Institutionalisierung von Gemeinwohlinteressen in Unternehmen
Arbeitsgruppe "Nachhaltigkeit" / "Soziale Nachhaltigkeit an Hochschulen in Deutschland"