Mittelbau

Mittelbau

Mittelbau
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Wer ist der akademische Mittelbau des IfE?

Der akademische Mittelbau setzt sich aus allen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Erziehungswissenschaft (IfE) zusammen. Die Mittelbauvertretung ist in der Regel für drei Jahre aufgestellt und hat das Recht, im Institutsrat Themen einzubringen sowie bei Abstimmungen ihre Stimme einzubringen.

Organisation des Mittelbaus im IfE

Der Mittelbau des Instituts für Erziehungswissenschaft ist im Institutsrat mit zwei Stimmen vertreten. Das Mittelbauteam soll aus Vertreter/innen aller am Institut angegliederten Lehrstühle bzw. Professuren bestehen, um einen optimalen Informationsfluss in alle Arbeitsbereiche zu ermöglichen. Derzeit besteht das Team Mittelbau aus

  • Susi Klaß (Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung)
  • Belinda Berweger (Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie)
  • Nicole Kämpfe (Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie)
  • Kai Wortmann (Professur für Allgemeine/Systematische Erziehungswissenschaft)

Das Team Mittelbau trifft sich im Semester in der Regel vor den jeweiligen Sitzungen des Institutsrats um 9 Uhr im Beratungsraum am Fürstengraben 11 oder online über eine Videokonferenz. Die Sitzungen sind offen, d. h. jede Person des akademischen Mittelbaus kann ohne Voranmeldung daran teilnehmen. Zur Kommunikation wird der Mittelbau-Mail-Verteiler genutzt, in den sich jeder Interessent/ jede Interessentin des Mittelbaus selbst einschreiben kann (siehe unten). Bei den Treffen werden relevante Themen besprochen, Veranstaltungen geplant und Ideen gesammelt, die den Mittelbau "sichtbarer" machen und so stärken sollen.

Ziele und Aufgaben

Was sind unsere Ziele, worin sehen wir unsere Aufgaben?

Wir setzen uns für die Belange und die Sichtbarmachung des akademischen Mittelbaus ein. Wir sehen unsere Aufgaben in folgenden Bereichen:

  • Ansprechpartner bei Fragen, Themen und Problemen sein, die den Mittelbau betreffen (Lehre, Promotion etc.)
  • stimmberechtigte Teilnahme an den Institutsratssitzungen
  • Einbringen von für den Mittelbau relevanten Themen in den Institutsrat
  • Informationsweitergabe über den Email-Verteiler des akademischen Mittelbaus
  • Angebote für den Mittelbau z.B. in Form von Veranstaltungen, Weiterbildungen
  • Mitorganisation des jährlichen (Post)-Doc-Tages des Instituts

Neben der Mittelbauvertretung des Instituts können Promovierende sich auch an die Interessenvertretung der Promovierenden an der Universität Jena wenden, den Dr. FSU. Der Dr. FSU ist in Gremien vertreten, organisiert Veranstaltungen und bietet Vernetzungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen

Mail-Verteiler

Der Mittelbau verfügt über einen gemeinsamen Mail-Verteiler, über den alle Mitglieder erreicht werden können (sollen). Ihr könnt euch direkt über diesen LinkExterner Link in den Verteiler eintragen.

Der Mailverteiler kann für die Verteilung zentraler Informationen von und an den Mittelbau des IfE genutzt werden. Mitglieder können Nachrichten selbst senden; Nicht-Mitglieder wenden sich bitte an die Mitglieder der Mittelbauvertretung.

Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten

Das Institut für Erziehungswissenschaft fördert Vorhaben und Aufwendungen von Angehörigen der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich am Institut für Erziehungswissenschaft qualifizieren. Anträge an die Kommission zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses können jeweils zum 15. Januar, 15. Mai und 15. Oktober eines Jahres gestellt werden. Voraussetzungen und Anforderungen für die Antragstellung und der Ablauf des Verfahrens sind in der "Richtlinie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses am Institut für Erziehungswissenschaft" geregelt:

Eine gute Übersicht zu allen Förder- und Unterstützungsangeboten der FSU in den Phasen der wissenschaftlichen Karriere bietet die Homepage der FSU unter wissenschaftliche Karriere.Externer Link

Die Graduiertenakademie der FSU bietet viele interessante Qualifizierungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Form von Workshops und berät zu verschiedenen Themen rund um die Promotionsphase.

Die FSU bündelt ihre Angebote in der Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln im Servicezentrum Forschung und Transfer. Hier finden sich auch Informationen zu zahlreichen Programmen zur NachwuchsförderungExterner Link, die Reisekosten, Tagungsbesuche oder Druckkosten finanzieren helfen.

Weitere Fördermöglichkeiten:

Hochschullehre

Die Servicestelle Lehre Lernen hilft euch bei eurer Qualifizierung im Bereich der Hochschullehre. Ihr könnt euch in Kurzworkshops gezielt zu relevanten Themen weiterbilden oder an Zertifikatsprogrammen teilnehmen. Zudem wird eine individuelle Beratung zu allen Themen der Hochschullehre angeboten.

Über das thüringenweite E-Teach-NetzwerkExterner Link werden zahlreiche, kostenlose Workshops an den Thüringer Hochschulen bzw. digital angeboten, um sich in allen Fragen der Digitalen Lehre weiterzubilden.

Die FSU vergibt zudem jährlich Lehrpreise für herausragende Hochschullehre und fördert die Lehrentwicklung im Rahmen ausgewählter Projekte.

 

Tipps:

  • einige Buchverlage bieten kostenlose Dozenten/Prüfexemplare, die man nach Nachweis seiner Lehrtätigkeit jährlich/halbjährlich bestellen kann (z.B. Springer, UTB, Pearson, Wiley)
  • mit dem Abschließen eines Wahrnehmungsvertrages bei der VG Wort könnt ihr für eure Veröffentlichungen Tantiemen erhalten