Kai Wortmann, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kai Wortmann

Foto: Nele Kuhlmann

 

Institut für Erziehungswissenschaft
Allgemeine/Systematische Erziehungswissenschaft
Am Planetarium 4
07743 Jena

Raum: 319


Telefon: +49 (0) 3641 9-45311
kai.wortmann@uni-jena.de 

  • Zur Person
    • Seit 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Allgemeine/Systematische Erziehungswissenschaft der Universität Jena

    • 2021-2023: Promotionsstipendium, Studienstiftung des deutschen Volkes

    • 2020-2021: Promotionsstipendium, Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg

    • 2017-2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Allgemeine Pädagogik der Universität Tübingen

    • 2017: M.Sc. Education (Research Training), University of Oxford

    • 2016: B.A. Bildungswissenschaft und Philosophie, Universität Heidelberg
  • Arbeitsschwerpunkte
    • Allgemeine Erziehungswissenschaft

    • Bildungs- und Erziehungstheorie, insbesondere Pragmatismus und Prozessphilosophie

    • Pädagogische Anthropologie, insbesondere Historische Anthropologie und Kritischer Posthumanismus

    • Methodologien und Methoden empirischer Bildungs- und Sozialforschung, insbesondere Praxeologie und Akteur-Netzwerk-Theorie

    • Erziehungswissenschaftliche Gegenwartsprobleme, insbesondere Klimakrise und Generationenverhältnis sowie Bildung und soziale Herkunft
  • Publikationen

    Sie finden die Veröffentlichungen unter: https://uni-jena.academia.edu/KaiWortmannExterner Link 

    Herausgeberschaften

    • Schildermans, H., B. Thoilliez, J. Vlieghe und K. Wortmann (Hg.). accepted. Post-Critical Approaches in Educational Research. Suite im Journal of Philosophy of Education.
    • Feldmann, M., M. Rieger-Ladich, C. Voß und K. Wortmann (Hg.). 2022. Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Weinheim: Beltz Juventa.
    • Coffman Şahan, K., M. Melsen, A. Tawell, K. Newell, K. Wortmann und N. Mukhi (Hg.). 2017. Doing Education Differently. Oxford: Oxford University Research Archive.

    Beiträge

    • Schildermans, H., J. Vlieghe und K. Wortmann. accepted. “Post-Criticality and the Pursuit of an Empirical Philosophy of Education.“ Journal of Philosophy of Education.
    • Thoilliez, B. und K. Wortmann. accepted. “Education Rejected and Intergenerational Failures.“ Educational Philosophy and Theory.
    • Wortmann, K. accepted. “Language Learning and the Constitution of the Subject: Freire and Lyotard on Agency, Dialogue, and Silence.” In Kritische Pädagogik und Bildungsforschung. Anschlüsse an Paulo Freire, hg. von W. Baros, R. Braches-Chyrek, S. Jobst und J. Schröder. Wiesbaden: Springer VS.
    • Rieger-Ladich, M. und K. Wortmann. angenommen. „Bildung.“ In Studienbuch Bildungswissenschaften, hg. von T. Bohl, A. Gröschner, A. Scheunpflug und M. Syring. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    • Wortmann, K. und A. Ohnesorge. angenommen. „Erfahrungslernen in der Lehrer*innenbildung: Pragmatistische und phänomenologische Perspektiven auf die Gestaltung von Erfahrungsmöglichkeiten in Schule und Hochschule.“ In Eigenaktives und selbstbestimmtes Lernen in Hochschullernwerkstätten. Theoretische Ansätze und Beispiele aus der Praxis, hg. von M. Berger, S. Tänzer und G. Mannhaupt. Weinheim: Beltz Juventa.
    • Wortmann, K. und B. Thoilliez. 2024. „Intergenerationelles Scheitern. Wenn die Gabe der Erziehung zurückgewiesen wird.“ In Generation und Weitergabe. Erziehung und Bildung zwischen Erbe und Zukunft, hg. von M. Brinkmann, G. Weiß und M. Rieger-Ladich, 221–237. Weinheim: Beltz Juventa.
    • Wortmann, K. und S. Haupt. 2023. „Kritisches Denken als Modus pädagogischer Forschung? Potentiale und Probleme einer post-kritischen Erziehungswissenschaft.“ In Kritisches Denken und darüber hinaus. Normative Fragen in Bildung und Unterricht, hg. von U. Müller, S. Meisch und M. Harant, 21–37. Tübingen: Tübingen University Press.
    • Wortmann, K. 2023. “In which sense, if any, is educational theory ‘political’? A pragmatist perspective.” Teoría de la Educación 35 (2), 1–20.
    • Wortmann, K. 2023. „Pädagogik: Bildungsphilosophie und bildende Philosophie.“ In Handbuch Richard Rorty, hg. von M. Müller, 703–725. Wiesbaden: Springer VS.
    • Wortmann, K. 2023. „Philosophie als Kulturpolitik.“ In Handbuch Richard Rorty, hg. von M. Müller, 303–325. Wiesbaden: Springer VS.
    • Wortmann, K. 2022. „Aus Liebe zur Sache. Skizze einer Theorie dingzentrierten Lehrens.“ Pädagogische Rundschau 76 (6), 647–655.
    • Wortmann, K. 2022. „Bildungstheorie als Kulturpolitik. Zur öffentlichen Relevanz dessen, was wir machen.“ In Öffentlichkeiten. Urteilsbildung in fragmentierten pädagogischen Räumen, hg. von M. Rieger-Ladich, M. Brinkmann und C. Thompson, 76–99. Weinheim: Beltz Juventa.
    • Wortmann, K. 2022. „Methoden.“ In Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung, hg. von M. Feldmann, M. Rieger-Ladich, C. Voß und K. Wortmann, 295–303. Weinheim: Beltz Juventa.
    • Wortmann, K. 2022. „Kritik.“ In Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung, hg. von M. Feldmann, M. Rieger-Ladich, C. Voß und K. Wortmann, 251–259. Weinheim: Beltz Juventa.
    • Rieger-Ladich, M., M. Feldmann, C. Voß und K. Wortmann. 2022. „Im Begriff, sich zu verändern. Zur Einleitung in das pädagogische Vokabular.“ In Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung, hg. von M. Feldmann, M. Rieger-Ladich, C. Voß und K. Wortmann, 7–14. Weinheim: Beltz Juventa.
    • Blumsztajn, A., W. Koopal, P. Rojahn, B. Thoilliez, H. Schildermans, J. Vlieghe und K. Wortmann. 2022. “Offline Memos for Online Teaching: A Collective Response to The Manifesto for Teaching Online.“ Postdigital Science and Education 4 (2), 259–270.
    • Wortmann, K. 2021. “To Human is a Verb: Pragmatizing Humanism for Education.” In Creativity, Courage, Chances, hg. von L. Böckmann, S. Engelmann, P. Reichrath und A. Rohstock, 45–56. Tübingen: Tübingen University Press.
    • Wortmann, K. 2021. „Abwenden, Verwinden, Einfalten: Über die Vergeblichkeit des Versuchs, nicht mehr kritisch zu sein.“ In Lebendige Theorie, hg. von M. Karcher und S. Rödel, 311–320. Hamburg: Textem.
    • Rieger-Ladich, M. und K. Wortmann. 2021. “Enabling Violations: Social Class and Sexual Identity in Didier Eribon’s ‘Returning to Reims’.” Childhood Vulnerability Journal 3 (1), 79–92.
    • Wortmann, K. 2020. “Drawing distinctions: What is post-critical pedagogy?“ On Education. Journal for Research and Debate 3 (9), https://doi.org/10.17899/on_ed.2020.9.1Externer Link.
    • Wortmann, K. 2019. „Forschen in fiktionalen Welten. Mit Literatur beginnen, über Bildung und Erziehung nachzudenken.“ In Forschen, Reflektieren, Bilden: Forschendes Lernen in der diversitätssensiblen Hochschulbildung, hg. von C. Schomaker und M. Oldenburg, 110–120. Baltmannsweiler: Schneider.
    • Wortmann, K. 2019. “Post-critical Pedagogy as Poetic Practice: Combining Affirmative and Critical Vocabularies.” Ethics and Education 14 (4), 467–481.

    Rezensionen und Kommentare

    • Feldmann, M., M. Rieger-Ladich, C. Voß und K. Wortmann. 2022. „Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Zur Aufgabe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft.“ Erziehungswissenschaft 34 (66), 71–75.
    • Wortmann, K. 2022. „Rezension von: Emile Bojesen, ‚Forms of Education: Rethinking Educational Experience Against and Outside the Humanist Legacy‘.“ Erziehungswissenschaftliche Revue 21 (4). Online: https://www.klinkhardt.de/ ewr/978103208319.htmlExterner Link.
    • Haupt, S. und K. Wortmann. 2022. “Debating post-critical pedagogy: A conversation in letters.“ On Education. Journal for Research and Debate 3 (9), https://doi.org/10.17899/on_ed.2020.9.17Externer Link.
    • Jaeger, U. und K. Wortmann. 2021. „Das Prae-Politische Momentum der Qualitativen Sozialforschung.“  Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. Online: https://quasus.ph-freiburg.de/das-prae-politische-momentum-der-qualitativen-sozialforschung/Externer Link.
    • Wortmann, K. 2021. „‚Methoden‘ in der Allgemeinen Pädagogik und der ‚Philosophy of Education‘.“ In Praktiken und Formen der Theorie. Perspektiven der Bildungsphilosophie, hg. von C. Thompson, M. Brinkmann und M. Rieger-Ladich, 302–304. Weinheim: Beltz Juventa.
    • Wortmann, K. 2018. „Rezension von: Ulrich Bröckling, ‚Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste‘.“ Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 94 (3), 493–496.
  • Vorträge

    Auswahl

    • „Die Sprache bestimmen und sich nicht von Hirnforschern die Butter vom Brot nehmen lassen“: Konzeptionsweisen des Politischen der Erziehungswissenschaft, Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Wissenschaftsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Frankfurt, 30.09.–02.10.2024
    • Zur Normativität schulischer Praktiken, Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Schulforschung und Didaktik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Osnabrück, 11.09.–13.09.2024 (mit Nele Kuhlmann)
    • Can the Educational Actors Speak – and are We Able to Listen? The Issue of Inequality between Researchers and the Researched, Vortrag auf der International Network of Philosophers of Education Conference, Liverpool, 07.–10.08.2024 (mit Anne Lill)
    • Überraschende Affinitäten. Arendt und Rorty über die Ziele von Erziehung und Bildung, Vortrag auf der Tagung „Rorty und die deutsche Tradition”, Paderborn, 16.03.2024
    •  Klimakrise und Generationenverhältnis. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven, Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit“ an der Universität Jena, Jena, 30.11.2023 (mit Nele Kuhlmann)
    • Von einer kritischen zu einer post-kritischen Vernunft: Ein Vorschlag in drei Schritten, Vortrag im Rahmen des Roundtable „Auf welche Formen und Praktiken der Vernunft kommt es in Philosophie und Bildung heute an?“ auf der 10. Tagung für Praktische Philosophie, Salzburg, 29.09.2023
    • Problematising the Break: On the Risk of Losing the Actors in Education through Critical Research, Vortrag auf der Jahrestagung der Philosophy of Education Society of Great Britain, Oxford, 31.03.2023
    • Begriffsarbeit als Kulturpolitik. Das pädagogische Vokabular in Bewegung, Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Wissenschaftsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Weimar, 12.10.2022 (mit Milena Feldmann, Markus Rieger-Ladich und Carlotta Voß)
    • Language and the Constitution of the Subject: Freire, Lyotard and towards a “thing-centred pedagogy”, Vortrag auf der Tagung „100 Jahre Paulo Freire. Solidarität in der globalen Gesellschaft. Dialog und Befreiung in einer digitalen Zukunft“, online/Salzburg, 15.10.2021
    • Aus Liebe zur Sache: Skizze einer Theorie dingzentrierten Lehrens, Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Obergurgl, 05.10.2021
    • Intergenerational Failures: When the gift of education gets rejected, Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, online, 23.09.2021 (mit Bianca Thoilliez)
    • Dangerous Differences, Absurd Absorptions: In what sense is educational theory ‘political’?, Vortrag auf der European Conference of Educational Research, online, 08.09.2021
    • To Human is a Verb: Pragmatizing Humanism for Education, Vortrag auf der European Conference of Educational Research, online, 06.09.2021
    • Der Mensch, gebildet aus Relationen. Bildung, Humanismus und Relationalität, Vortrag auf der Arbeitstagung „Relationalität Denken“, online/Bern, 29.07.2021
    • An den Grenzen der Kritik. Perspektiven einer post-kritischen Pädagogik, Vortrag auf dem Forum Bildungs- und Erziehungsphilosophie, online, 25.07.2021
    • Erziehungswissenschaft ‘Made in Criticalland’? Potentiale einer post-kritischen Pädagogik, Vortrag im Rahmen der „Aachener Bildungsgespräche“, online, 20.05.2021
    • „Bildung für…“: Herstellungsphantasien kritischer Pädagogik, Vortrag auf der Arbeitstagung „Critical Engagement with Normativity in Higher Education Curricula“, online, 10.02.2021
    • Begründungen ohne Grund. Pädagogische Praxis jenseits von Universalismus oder Partikularismus, Vortrag auf der Arbeitstagung „Ernesto Laclau: Grenzgänge des Pädagogischen“, Kassel, 24.01.2020 (mit Sandro Herr)
    • Wie hältst Du's mit der Kritik? Vom Entlarven, Entschleiern und Aufdecken, Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Nürnberg, 19.09.2019
    • ‘Finding New, Better, More Interesting, More Fruitful Ways of Speaking’: Post-critical Pedagogy as Poetic Practice, Vortrag auf der European Conference of Educational Research, Hamburg, 05.09.2019
    • Education ‘Made in Criticalland’? On Latour, Post-critical Pedagogy and the Difficulty of Establishing Matters of Concern, Vortrag auf der European Conference of Educational Research, Hamburg, 04.09.2019
    • „Einsicht in die Lebensverhältnisse anderer Menschen“. Lesen als moralisch-ästhetischer Bildungsprozess in Richard Rortys Neopragmatismus, Vortrag auf dem Forum Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Berlin, 13.07.2018
    • Bildung als Selbstfindung ohne Selbst und Findung: Über-menschliche Hermeneutik mit Richard Rorty und Gianni Vattimo, Vortrag auf der Konferenz „Abgründe der Pädagogik: Bildungs- und Kulturtheorie mit Nietzsche“, Tübingen, 15.06.2018