-
L 1a – Bildungswissenschaftliche Grundlagen
Die Vorlesung "Professionsbezogene Einführung in die Schulpädagogik" wird im Wintersemester angeboten. In der Vorlesung werden grundlegende Fragen der Schulpädagogik behandelt, indem sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Fragen rund um das Thema Schule und Unterricht erörtert werden. Dadurch soll ein grundlegendes Verständnis der Handlungsfelder von Lehrkräften und des Lernens von Schülerinnen und Schülern angebahnt werden. Themen sind bildungspolitische und bildungshistorische Aspekte, institutionelle Rahmenbedingungen, Professionstheorien und die Aufgaben Erziehen, Beraten und Beurteilen, Unterrichten sowie Innovieren in der Schule. In der Schulpädagogik wird mit Theorien, Methoden und Ergebnissen unterschiedlicher Bezugsdisziplinen gearbeitet, insbesondere mit soziologischen, psychologischen und auch philosophischen Ansätzen und Erkenntnissen.
-
L 2a – Einführung in die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche
Diese Seminare werden jedes Semester angeboten. In den Seminaren wird ein Kompetenzbereich vertieft betrachtet. Mögliche Themen erstrecken sich über die Handlungsfelder des Lehrerberufs, beispielsweise Fragen der Profession und Professionalität der Lehrkräfte, Gesundheit von Lehrkräften, Resonanzpädagogik, Schulentwicklung oder Demokratieerziehung.
-
L 4a – Vertiefung in die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche
Diese Seminare werden jedes Semester angeboten. Thematisch wird im Seminar jeweils ein bildungswissenschaftlicher Aspekt vertieft behandelt. Mögliche Themen erstrecken sich über die Handlungsfelder des Lehrerberufs, beispielsweise Fragen der Profession und Professionalität der Lehrkräfte, Gesundheit von Lehrkräften, Resonanzpädagogik, Schulentwicklung oder Demokratieerziehung.
-
L 5a – Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften: Schulpädagogik (schriftliche Prüfung) / L 6a – Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften: Schulpädagogik (mündliche Prüfung)
Im Vorbereitungsmodul für die schriftliche bzw. mündliche Staatsexamensprüfung werden jeweils schulpädagogisch relevante Themen (Unterrichten, Erziehen, Beraten, Beurteilen, Innovieren) vertieft betrachtet. Durch die selbstständige Aufarbeitung einschlägiger Fachliteratur soll das Verständnis der Handlungsfelder von Lehrkräften und dem Lernen von Schülerinnen und Schülern gefestigt, reflektiert und diskutiert werden.
Informationen zur Staatsprüfung Schulpädagogik
Hinweise zu den Rahmenbedingungen und Anforderungen des Lehrstuhls finden Sie hier: Hinweise zur Staatsprüfung
Weitere Informationen erhalten Sie außerdem auf der Seite des Instituts für Erziehungswissenschaft: Erziehungswissenschaftliches Begleitstudium
Beachten Sie, dass für die Organisation der schriftlichen wie mündlichen Staatsprüfung das Landesprüfungsamt für Lehrämter (LPA), Außenstelle Jena, zuständig ist. Sämtliche Fragen zur Anmeldung, Zulassung, Durchführung, zu Terminverschiebungen etc. können durch die Mitarbeiter:innen nicht individuell beantwortet werden!
Abschlussarbeiten
Wenn Sie eine Abschlussarbeit (BA-, MA oder wissenschaftliche Hausarbeit im Staatsexamen) am Lehrstuhl schreiben wollen, wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeiter:innen.