Hinweise zur Staatsprüfung

Allgemeines

Ab dem Wintersemester 2020/21 gibt es eine überarbeitete Liste der Prüfungsliteratur für das mündliche und schriftliche Staatsexamen im Bereich Schulpädagogik. Die Liste finden Sie hier.pdf, 164 kb.

Den neuen Reader können Sie im Copyshop in der Schlossgasse erwerben. Die Texte werden zusätzlich digital zur Verfügung gestellt.

Der Prüfungsbereich Schulpädagogik orientiert sich wesentlich an den Kompetenzbereichen, die von der KMK 2004 (letzte Fassung 2019) für das bildungswissenschaftliche Lehramtsstudium verabschiedet worden sind. Die Kompetenzbereiche sind Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren. Diese Kompetenzbereiche enthalten Standards, die am Ende der Lehrerausbildung erreicht werden sollten und Gegenstand der schulpädagogischen Prüfung sind. Diese Standards bilden seit dem ersten Semester in allen Lehrveranstaltungen eine wesentliche Grundlage zur Orientierung im Professionalisierungsprozess. Die nachfolgende neue Literaturliste gilt ab dem WiSe 2020/21 einheitlich und verbindlich für die mündliche bzw. die schriftliche Prüfung in Schulpädagogik und besteht zum größten Teil aus Überblicksbeiträgen aus einschlägigen Handbüchern, die spezifische Standards beziehungsweise Teilaspekte hiervon thematisieren.

Empfehlung

Zur Wiederholung der prüfungsrelevanten Inhalte wird der Besuch von L 5a beziehungsweise L 6a im Vorbereitungsmodul Schulpädagogik empfohlen. Darüber wird die Lektüre zur Einführung von L1a (Berkemeyer, N. & Mende, L. (2018): Bildungswissenschaftliche Handlungsfelder des Lehrkräfteberufs. Münster: Waxmann), die an den KMK-Standards orientiert ist, empfohlen sowie die in der Lehr-Lernwerkstatt digital verfügbare Vorlesung „Einführung in die Unterrichtsforschung“ (L 2a) von Prof. Dr. Gröschner.

Grundlage für die Prüfungsliteratur sind die KMK-Standards der Lehrer*innenbildung:

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdfExterner Link

Hinweise für die schriftliche Prüfung

Aus drei Fragestellungen, die sich auf alle vier Kompetenzbereiche der KMK und damit auf die vollständige Literaturliste beziehen können, wählen Sie eine Frage aus und bearbeiten diese in der Klausur (4 Stunden).

Die Bearbeitung des Themas orientiert sich am Dreischritt: 1) Rekonstruktion des themenbezogenen Wissens, 2) Anwendungsbezüge und Beispiele aus der schulischen und unterrichtlichen Praxis, 3) Konsequenzen und kritische Reflexion auf den themenbezogenen Gegenstand.

Hinweise für die mündliche Prüfung

Die mündliche Prüfung hat einen Umfang von 30 Minuten. Ein Kompetenzbereich ist wählbar zur Vertiefung (ca. 15 Minuten), ansonsten sind alle Kompetenzbereiche Gegenstand der Prüfung. Zur Prüfungsvorbereitung empfehlen wir den Besuch einer Sprechstunde bei dem/der zugewiesenen Prüfer/in. Die Anfertigung eines Thesenpapiers mit 4- 6 Thesen ist möglich, aber nicht zwingend erforderlich.

Das Prüfungsgespräch orientiert sich am Dreischritt: 1) Rekonstruktion des themenbezogenen Wissens, 2) Anwendungsbezüge und Beispiele aus der schulischen und unterrichtlichen Praxis, 3) Konsequenzen und kritische Reflexion auf den themenbezogenen Gegenstand.