Thüringen diskutiert die Wiedereinführung von Kopfnoten – eine umstrittene Maßnahme zur Bewertung von Verhalten und Mitarbeit in Schulen.
Das Institut feiert gemeinsam den Jahreswechsel – mit neuen Professuren, neuer Vizepräsidentin und viel kollegialem Austausch.
Das Projekt „Fortbildungen zur Stärkung von Diversitätssensibilität“ (ForDiSens) erforscht die Gestaltung und Wirkung diskriminierungssensibler Lehrkräftefortbildungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bremen, gefördert durch das BMBF und den Europäischen Sozialfonds Plus.
Der Deutschlandfunk-Podcast „Hinschauen lernen: Lehrkräfte für Kinder sensibilisieren, die Hilfe brauchen“ bietet praxisnahe Ansätze und wertvolle Einblicke, wie pädagogische Fachkräfte Kinder besser schützen können.
Vom 1. bis 11. Oktober 2024 laden die Studieneinführungstage dazu ein, den neuen Studierenden den Start in Jena zu erleichtern und erste wertvolle Kontakte zu knüpfen. Hier findet ihr das Programm der Erziehungswissenschaft.
Zum Wintersemester 2024/25 wird das Studium Lehramt an Regelschulen grundlegend verändert.
Institutsdirektor Prof. Dr. Alexander Gröschner war zu Gast bei "Fakt ist! Extra" und hat die Debatte der sieben Spitzenkandidat:innen analysiert
Prof. Dr. Jens Oliver Krüger wurde als Vertreter der Bildungswissenschaften in den Lehrerbildungsausschuss der Universität Jena gewählt.
Die Praxisbörse der Erziehungswissenschaft fand am 24.04.24 im Foyer der Carl-Zeiss-Straße in Jena statt
Prof. Dr. Alexander Gröschner (rechts) und Prof. Dr. Steffi Zander (mitte) wurden zur neuen Institutsleitung gewählt und übernehmen damit die Aufgaben von Prof. Dr. Roland Merten (links).
Biographien in Krisenzeiten – Selbstmeldungen von Jugendlichen in Schutzeinrichtungen
Am vergangenen Dienstag fand eine Informationsveranstaltung zum Thema "Auslandspraktikum" statt