Team

Inhaber der Professur

Michael May, Univ.-Prof. Dr.
Inhaber Professur
vCard
Mitarbeiterbild Michael May
Foto: Institut für Politikwissenschaft
Raum 442
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Montags, 15-16 Uhr, nach vorheriger Anmeldung unter politikdidaktik@uni-jena.de
  • Zur Person

    Vita/ Akademische Laufbahn

    • seit 2012 Universitätsprofessor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2009 – 2012 Fachleiter für Referendarinnen und Referendare am Studienseminar Braunschweig im Fach Politik-Wirtschaft
    • 2006 – 2012 mit Unterbrechung Lehraufträge an den Universitäten Halle, Göttingen und Jena
    • 2005 – 2007 Mitarbeiter am außerschulischen Projekt „Kulturelle Lernorte” des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) zum Thema „Geschichtsfälschern auf der Spur – Die SS in Quedlinburg”
    • 2002 – 2005 Promovend am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) Halle; Stipendiat der Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt; 2006 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über “Demokratiefähigkeit und Bürgerkompetenzen. Normative und kompetenztheoretische Grundlagen der politischen Bildung” (VS-Verlag)
    • 2002 – 2012 Lehrer an einer privaten Berufsschule, am Geiseltalgymnasium Mücheln und (seit 2007) am Gymnasium Neue Oberschule Braunschweig (hier Studienrat); in Braunschweig Personalrat, Fachobmann, Mitglied der Abiturkommission für das Fach Politik-Wirtschaft des Landes Niedersachsen
    • 2000 – 2002 Referendar am Staatlichen Studienseminar Halle; Schule: Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Halle; Abschluss mit dem 2. Staatsexamen für Lehrämter an Gymnasie
    • 1993 – 2000 Studiengang Sozialkunde und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und an der University of Aberdeen in Großbritannien (1997/98); Abschluss mit dem 1. Staatsexamen für Lehrämter an Gymnasien

    Ehrenamt

    • Lehrer für Sozialkunde an einer Thüringer Gemeinschaftsschule 

    Mitgliedschaften

    • Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
    • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    • Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
    • Deutsche Vereinigung für politische Bildung (DVPB)
    • Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Kompetenzzentrum Rechtsextremismus an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Funktionen

    • seit 2021 vom Bildungsministerium berufenes Mitglied im Landeskuratorium Erwachsenenbildung Thüringen
    • seit 2012 Zweiter Vorsitzender der DVPB/Sektion Thüringen
    • 2018-2022 Mitglied der Akademie für Lehrentwicklung (Ale) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2018-2022 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (ZLB Jena), Direktoriumsmitglied seit 2014
    • 2015-2019 Direktor des Kompetenzzentrums Rechtsextremismus der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2017-2020 Ständiger Vertreter des Leiters des Landesprüfungsamtes für Lehrämter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2017 - 2018 Leitung des Promotionskollegs "Forschung.Bildung.Dialog" (mit Prof. Dr. Mirka Dickel und Prof. Dr. Laurenz Volkmann)
    • 2015 - 2016 gewählter Vertreter im Rat der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2014-2022 Mitglied des geschäftsführenden Lehrerbildungsausschusses am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2013 - 2016 Institutsdirektor des Instituts für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Gutachtertätigkeit und Beratung

    • Gutachter für das Land Niedersachsen
    • Gutachter für den Freistaat Thüringen
    • Gutachter für den Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
    • Mitglied im erweiterten wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Gesellschaft. Wirtschaft. Politik“ (GWP) (seit 2013)
    • Mitglied im Review Board der "Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften" (zdg) (seit 2018)
    • Mitglied im review board der Zeitschrift "Journal of Social Science Education" (JSSE) (seit 2013)
    • Mitglied im review board der Zeitschrift "Politische Bildung. Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis" (PB) (2008-2015)
  • Forschungsschwerpunkte
    • normative Grundlagen und Konzeptionen politischer Bildung
    • Planung, Durchführung und Bewertung politischer Lernprozesse
    • Rechtsextremismus und Demokratiebildung
    • empirische Fachunterrichtsforschung
    • Professionalisierung von Sozialkundelehrkräften
  • Publikationen

    Im Folgenden sind ausgewählte Publikationen nach Forschungsschwerpunkten aufgeführt (editorial oder peer-reviewed). Eine nach Publikationsart sortierte, vollständige Publikationsliste finden Sie hierpdf, 185 kb.

     

    Normative Grundlagen und Konzeptionen politischer Bildung

    • (2023) Was sind die Kriterien für die Kontroversitätskriterien? Fragen an die pädagogische Stabilität der Theoriearchitektur des deliberativen Ansatzes von Johannes Drerup. In: Zeitschrift für Praktische Philosophie (ZfPP) (mit Ilka Hameister). 361–368.
    • (2022) Politikdidaktische Konzeptionen. In: Sander, W. & Pohl, K. (Hg.): Handbuch politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. 39-39 (mit K. Pohl).
    • (2021) Haltung ist keine didaktische Strategie! – Zu einem Missverständnis im Kontext der Demokratiebildung. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP). Jg. 70, Heft 1. 17-71. free accesspdf, 339 kb
    • (2020) Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht. Ethik, Englisch, Geographie, Geschichte, politische Bildung, Religion. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (mit M. Dickel, A. John, K. Muth, L. Volkmann & M. Ziegler).
    • (2020) „Aber bitte mit Gefühl!“ Rationale politische Urteilsbildung als Ziel und Herausforderung politischer Bildung. In: Dickel, M., John, A., Muth, K., Volkmann, L., Ziegler, M.): Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht. Ethik, Englisch, Geographie, Geschichte, politische Bildung, Religion. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. 125-147.
    • (2019) Politische Urteilsbildung unter Druck? Grundlagen – Gefährdungen – Didaktische Strategien. In: Barsch, S., Lutter, A. & Meyer-Heidemann, Ch. (Hg.): Fake und Filter. Historisches und politisches Lernen in Zeiten der Digitalität. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. 50-67.
    • (2019) Orientierungen politischer Bildung im ‚postfaktischen Zeitalter‘. Wiesbaden: Springer VS (hrsg. mit C. Deichmann).
    • (2017) Politische Urteilsbildung unter Druck. In: POLIS. Jg. 21, Heft 3. 13-15.
    • (2016) Die unscharfe Grenze des Kontroversitätsgebotes und des Überwältigungsverbotes. In: Widmeier, B. & Zorn, P. (Hg.): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Bonn. BpB. 233-241.
    • (2016) Kritische politische Bildung ohne didaktische Konzeption? Rekonstruktion didaktischer Grundzüge kritischer politischer Bildung. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg). Jg. 7, Heft 2. 119-129 (mit Willi Hertelt)
    • (2014) Klassische politikdidaktische Theorien. In: Sander, W. (Hg.): Handbuch politische Bildung. 4. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (mit J. Schattschneider). 31-41.
    • (2011) Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (hrsg. mit J. Schattschneider).
    • (2008) Demokratie-Lernen oder Politik-Lernen? Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
    • (2008) Erfahrungsorientiertes Lernen in der politischen Bildung? Zur bundesdeutschen Kontroverse zwischen Demokratiepädagogik und Politikdidaktik. In: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift. Jg. 158, Heft 3-4. 202-211.
    • (2007) Demokratiefähigkeit und Bürgerkompetenzen. Kompetenztheoretische und normative Grundlagen der politischen Bildung. Wiesbaden: VS-Verlag.
    • (2005) Zielbegriff Freiheit. Negative, positive und deliberative Freiheit in der Politikdidaktik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Planung, Durchführung und Bewertung politischer Lernprozessen

    • (2024) Politische Probleme im Unterricht – zwischen Handlungsdruck und sozialer Konstruktion. In: Klingenberg, M., Krämer, A., Frech, S. (Hg.): Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II. Frankfurt/M.: Wochenschau. 107-116 (zusammen mit I. Hameister)
    • (2017) Politisches Lernen durch Diagnose und Beratung? In: Wochenschau. Politik und Wirtschaft im Unterricht. Sek I+II (Individuelle Förderung). Jg. 68, Sonderausgabe. 36-42.
    • (2016) Politikunterricht verstehen und gestalten. Wiesbaden: Springer VS (hrsg. mit C. Deichmann).
    • (2015) Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung mit Anforderungssituationen und nach politikdidaktischen Prinzipien eine Skizze. In: Frech, S. & Richter, D. (Hg.): Politikunterricht professionell planen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 50-68
    • (2013) Von der Situation zur Kompetenz?! „Situated Learning“ und Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. In Frech, S. & Richter, D. (Hg.): Politische Kompetenzen fördern. Didaktisch-methodische Aspekte des Kompetenzerwerbs. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 99-118.
    • (2013) „The Fog of War“ Die Lehren des kriegerischen 20. Jahrhunderts aus der Sicht eines seiner Protagonisten. In: Staßner, V. (Hg.): Filme im Politikunterricht. Wie man Filme professionell aufbereitet, das filmanalytische Potential entdeckt und Lernprozesse anregt mit zehn Beispielen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 258-283.
    • (2011) Lateinamerika verstehen lernen Bausteine für Unterricht und außerschulische politische Bildung. Reihe: Themen und Materialien. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (mit R. Fuchs & H.-G. Lambertz).
    • (2011) Kompetenzorientiert unterrichten Anforderungssituationen als didaktisches Zentrum politisch-sozialwissenschaftlichen Unterrichts. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP). Jg. 60, Heft 1. 123-134. free accesspdf, 173 kb
    • (2010) Neuer Unterricht durch Kompetenzorientierung? Zur Auswirkung eines aktuellen Paradigmas auf Planung und Durchführung sozialwissenschaftlicher Bildungsprozesse. In: Kompetenzen im Politikunterricht. Wochenschau. Politik und Wirtschaft unterrichten. Sonderausgabe November 2010. Jg. 61. 74-87.
    • (2008) Praxis Wirtschaft. Heft 2: Globalisierung. Braunschweig: Westermann (mit J. Bömer, M.-P. Haarmann, M. Jens, D. Lange & A. Lutter).
    • (2007) Sucht und Drogen. Wochenschau Sek. I. Jg. 58, Heft 5 (mit J. Schattschneider).
    • (2007) Wie kommt die Standardbewegung in den Politikunterricht? Zur Entwicklung einer Aufgabenkultur für die politische Bildung. In: Schattschneider, J. (Hg.): Domänenspezifische Diagnostik. Wissenschaftliche Beiträge für die politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 71-91.
    • (2007) Dilemma-Methode. In: Reinhardt, S. & Richter, D. (Hg.): Politik-Methodik. Berlin: Cornelsen Scriptor. 49-53.
    • (1999) Intervention aus Humanität? Moralisch-politische Urteilsbildung am Beispiel des Kosovo. In: Gegenwartskunde. Jg. 48, Heft 1. 85-97. Neuveröffentlichung (2001) in: sowi-online (http://www.sowi-online.de/methoden/ dokumente/dilemma-may.htm).

    Rechtsextremismus und Demokratiebildung

    • (2022) Rechtspopulismus und politische Bildung. In: Decker, F., Henningsen, B., Lewandowsky, M. & Adorf, P. (Hg.): Aufstand der Außenseiter. Die Herausforderung der europäischen Politik durch den neuen Populismus. Baden-Baden: Nomos. 645-658.
    • (2020) Rechtsextremismus pädagogisch begegnen. Handlungswissen für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer (mit G. Heinrich).
    • (2020) Strategien der Demokratiebildung in Zeiten des Rechtspopulismus – Zwischen Ausgrenzung, Neutralität und Gesprächsbereitschaft. In: Oberlechner, M., Heinisch, R. & Patrick D. (Hg.): Nationalpopulismus bildet? Lehren für Unterricht und Bildung. The New European National Populism. Lessons for School Education. Le nouveau national-populisme européen. Quelles leçons pour l'école?. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. 203-218.
    • (2018) Hate Speech analog Eine situative Herausforderung in Schule und Unterricht. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP). Jg. 66, Heft 3. Seite 399-408. free accesspdf, 155 kb
    • (2018) Vorurteile bearbeiten durch politische Bildung? Ergebnisse eines didaktischen Fallseminars. In: Beelmann, A. (Hg.): Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität. Beiträge aus Psychologie und Sozialwissenschaften. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 107-125.
    • (2016) Thema „Rechtsextremismus im Unterricht“: Verstehen vs. Moralisieren Soziologische Reflexionen im Lernfeld Soziologie der gymnasialen Oberstufe (völlig neu überarbeitet Version des Artikels von 2005, ohne Koautor). Auf: www.sowi-online.deExterner Link
    • (2015) Wie reagieren auf rechte Sprüche? Ein Interview mit Michael May. In: Lernchancen. Alle Schüler fördern! Jg. 18, Heft 104. 40-41.
    • (2005) Thema „Rechtsextremismus“ im Unterricht: Verstehen vs. Moralisieren. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP). Jg. 60, Heft 2. Seite 221-230. (mit Andreas Dietz) free accesspdf, 126 kb

    Empirische Fachunterrichtsforschung

    • (2024): Kritisches Denken durch politische Kontroversen. Welche Unterrichtsmethoden führen zu differenzierten politischen Urteilen. In: Pädagogik Jg. 76, Heft 7-8. 62-65 (mit Marion Hartenstein).
    • (2020) Zahnlose Tiger? Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen von Schülervertretungen im Bundesvergleich. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP). Jg. 69, Heft 4. 523-535 (mit I. M. Hameister). free accesspdf, 332 kb
    • (2020) Politische Urteilskompetenz empirisch – Überlegungen zur Operationalisierung und ein Test zur politischen Werturteilskompetenz. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg). Jg. 11, Heft 2. 134-146 (mit B. Moritz & P. Riegel).
    • (2017) Situation, Alltagswelt und Lebenswelt in der politischen Bildung. Begriffliche Schärfungen, empirische Rekonstruktionen und offene Fragen. In: Oeftering, T., Oppermann, J. & Fischer, A. (Hg.): Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lebensweltkonzept. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 77-93.
    • (2015) Ordnungsbildung in fachkulturellen Praktiken. Empirische Rekonstruktionen am Beispiel der politischen Bildung. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg). Jg. 6, Heft 1. 72-91.
    • (2015) Fachliche Anforderungssituationen aus Schüler(innen)-Sicht. Von den Schülerkonzepten zur wissenssoziologischen Analyse von Alltagswissen. In: Petrik, A. (Hg.): Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung (Arbeitstitel). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 167-175.
    • (2016): Literatur und politische Bildung. Empirische Indizien zum narrativen Ansatz am Beispiel Dostojewskijs Großinquisitor (zusammen mit D. Suchomel). In: Deichmann, C. & May, M. (Hg.): Politikunterricht verstehen und gestalten. Wiesbaden: Springer VS.145-161.
    • (2005) Den eigenen Unterricht erforschen. Eine Handreichung für promovierende Lehrer. Reihe: Diskurse zu Schule und Bildung. Werkstatthefte des ZSL. Heft 25. Halle: Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung (ZSL) (mit S. Reinhardt, O. Böhm-Kasper, C. Lähnemann, G. Breidenstein & G. Weinert).

    Professionalisierung von Sozialkundelehrkräften

    • (2022) Lehrerbildung für die politische Bildung. In: Sander, W. & Pohl, K. (Hg.): Handbuch politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. 160-167.
    • (2021) Professionalisierung angehender Politik-Lehrkräfte – Theorie-Praxis-Relationierung im Jenaer Modell der Lehrerbildung. In: Caruso, C., Harteis, C. & Gröschner, A. (Hg.): Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken. Wiesbaden: Springer VS. 45-61.
    • (2021) Wie viel Verfassung braucht der Lehrberuf? Beltz Juventa: Weinheim/Basel (hrsg. mit E. Franzmann und N. Berkemeyer)
    • (2019) Lernen aus der DDR-Staatsbürgerkunde. Eine hochschuldidaktische Analyse. In: Dreyer, M., Fröhlich, M., Lembke, O. & Weber, F. (Hg.): Festschrift für Klaus Dicke (Arbeitstitel). Baden-Baden: Nomos. (im Erscheinen)
    • (2018) Lehrerbildung in einer Welt der Vielfalt. Befunde und Perspektiven eines Entwicklungsprojekts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (hrsg. mit I. Winkler und A. Gröschner).
    • (2018) „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“: Modellierung inter- und transdisziplinärer Entwicklungsprojekte in der Lehramtsausbildung am Beispiel des Projekts ProfJL. In: Winkler, I., Gröschner, A. & May, M. (Hg.): Lehrerbildung in einer Welt der Vielfalt. Befunde und Perspektiven eines Entwicklungsprojekts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 7-26. (zusammen mit I. Winkler, A. Gröschner und K. Kleinespel)
    • (2015) Politische Bildung als Beruf. Oder: Welche professionellen Herausforderungen stellen politische Bildungsprozesse an die Lehrenden? In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP). Jg. 63, Heft 4. 585-596. free accesspdf, 164 kb
    • (2014) Das Brücken-, Urteils- und Emanzipationsproblem als strukturelle Bedingung kompetenten Lehrerhandelns im Sozialkundeunterricht Politiklehrerkompetenzen und deren Anbahnung in der ersten Phase der Lehrerbildung. In: Kleinespel, K. (Hg.): Ein Praxissemester in der Lehrerbildung. Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 177-192.

Sekretariat der Professur

Jana Thierbach
Sekretariat
vCard
Raum 436
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Ilka Maria Hameister
wiss. Mitarbeiterin
vCard
Mitarbeiterbild Ilka Maria Hameister
Foto: Institut für Politikwissenschaft
Raum 445
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Mittwoch 14-15 Uhr (Bitte um Anmeldung via Mail)
  • Zur Person

    Vita

    • seit 08/2023 Projektmitarbeiterin für "DieP-SV: Digitale Partizipation und Schülervertretung" des Kompetenzzentrums "Schulentwicklung: Digital-Demokratisch (SchuDiDe)"
    • seit 10/2019 Fachstudienberaterin für die Lehramtsstudiengänge im Fach Sozialkunde am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • seit 10/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre an der Professur für Didaktik der Politik der Friedrich-Schiller-Universität Jean
    • 09/2019 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Sozialkunde und Englisch; Examensarbeit in der Politikdidaktik zum Thema „Durchblick durch Einblick: Eine Rekonstruktion von Partizipationsverständnissen von SchülervertreterInnen in Thüringen“
    • 09/2016-09/2019 Studentische Hilfskraft an der Professur für Didaktik der Politik der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Prof. Dr. Michael May
    • 10/2014-09/2019 Studium der Fächer Sozialkunde und Englisch für das Lehramt an Gymnasien nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 09/2013-07/2014 Fremdsprachen- und Internatsassistenz an der Queen Anne‘s School, Caversham (UK) durch die Gudrun-Frey-Stiftung
    • 07/2014, Preisträgerin des Gudrun-Frey-Preises 2014
    • WiSe 16/17 und WiSe 17/18 Tutorin für POL 120 Allgemeine Schlüsselqualifikation „Technik wissenschaftlichen Arbeitens“ bei Dr. Sven Leunig
    • 10/2014-09/2019 Studium der Fächer Sozialkunde und Englisch für das Lehramt an Gymnasien nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 09/2013-07/2014 Fremdsprachen- und Internatsassistenz an der Queen Anne‘s School, Caversham (UK) durch die Gudrun-Frey-Stiftung
    • 07/2014, Preisträgerin des Gudrun-Frey-Preises 2014
    • 09/2013-07/2014 Fremdsprachen- und Internatsassistenz an der Queen Anne‘s School, Caversham (UK) durch die Gudrun-Frey-Stiftung

    Lehre

    • WiSe 19/20: Partizipationsstrukturen an Schule- Zwischen Potentialen und Placebos 
    • SoSe 20: Der Konflikt als Anforderungssituation im Politikunterricht 
    • WiSe 20/21: Lektürekurs Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Fachdidaktik: Klassiker der Politikdidaktik
    • SoSe 21: PolDi For Future? Politikunterricht in der Klimakrise
    • WiSe 21/22: Demokratiedenken und vermitteln: Demokratietheorie als Impulsgeberin
    • SoSe 22: Politische Urteilskompetenz anbahnen und diagnostizieren 
    • WiSe 22/23: Konfrontationserfahrung im Kontroverserfahren: Praxisübung und Reflexion
    • SoSe 23: Demokratiedenken und vermitteln: Demokratietheorie als Impulsgeberin für den Politikunterricht
  • Forschungsschwerpunkte
    • Institutionalisierte Mitbestimmung an Schulen
    • Kontroversität im Politikunterricht
  • Publikationen
      • (2024) Politische Probleme im Unterricht. Zwischen Handlungsdruck und sozialer Konstruktion. In: Klingenberg, M./Kramer, A./Frech, S. (Hg.) Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II, Frankfurt M.: Wochenschau Verlag, 107-117 (mit M. May). 
      • (2024) Mit Sicherheit kontrovers oder kontroverse Verunsicherung. Über die Gestaltung agonaler Arenen im Klassenzimmer. In: Peter, S./Bornträger, J. (Hg.) Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts. Frankfurt/M.: Wochenschau.
      • (2023) Konflikt als Grundmodell demokratischen Miteinanders. In: Schröder, C./Ganss, S./Klein, C./Koerrenz, R. (Hg.): Verstehende Bildungsforschung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. 86-98.
      • (2023) Angegriffenen Demokratie(n). Perspektiven der Politischen Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau. (Herausgeberschaft mit T. Oeftering u. N. Schulte-Wörrmann).
      • (2023) Das Klassenzimmer als Safe- oder Brave Space? Zur Aushandlung von Inszenierungsidealen für den (Politik-)Unterricht. In: Girnus, L./Panreck, I.-C./Partetzke, M. (Hg.): Schnittpunkt Politische Bildung. Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 13-27.
      • (2023) Was sind die Kriterien für die Kontroversitätskriterien? Fragen an die pädagogische Stabilität der Theoriearchitektur, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie, 10:1, 361-368 (mit M. May).
      • (2023) (i.E) Mit Sicherheit kontrovers oder kontroverse Verunsicherung? Über die Gestaltung agonaler Arenen im Klassenzimmer. In: Starke, P; Bornträger, J. (Hg.): Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven urteilsbildenden Unterrichts. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
      • (2023) (i.E) Problemorientierung. In: Krämer, A.; Klingenberg, M. (Hg.): Politikunterricht in Sekundarstufe II. Frankfurt/M.: Wochenschaut (mit M. May).
      • (2021) "Was Mitbestimmung so für mich bedeutet...keine Ahnung, aber in der SV mach ich's wohl einfach"-Partizipationsverständnisse und Rollenreflexion in der SV-Arbeit. In: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP). Jg. 70, Heft 2, 273-283.
      • (2021) Schülervertretungen im Bundesvergleich. Ein Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für Schuldemokratie. In: Franzmann, E.; Berkemeyer, N.; May, M. (Hg.): Wie viel Verfassung braucht der Lehrberuf. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. 96-113 (mit M. May).
      • (2020) Zahnlose Tiger? Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen von Schülervertretungen im Bundesvergleich. In: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP). Jg. 69, Heft 4, 523-537 (mit M. May).
      • (2020) Kompetenzmodelle. In: Achour, S.; Busch, M.; Massing, P. & Meyer-Heidemann (Hg.): Wörterbuch Politikunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 128-130 (mit B. Moritz & M. May).
      • (2020) Wie politisch darf ein*e Lehrer*in sein? Wie politisch muss eine*e Lehrer*in sein? In: Thüringer Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft (tz), September 2020, 20-23 (mit M. Kummer).
      • (2020). Studie zur Schülerpartizipation: „Oft fragt man sich: Was mache ich hier eigentlich?“, In: Thüringer Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft (tz), April 2020, 7-9.

    Vorträge

    • 04/24 - Digitale Schülermitbestimmung: Schulentwicklung in einer hybriden Öffentlichkeit. "Die Kunst der Partizipation in der Schule" (PH Zürich)
    • 10/23- Digitale Partizipation und Schülervertretung. Projektauftakt des Kompetenzverbunds "Schulentwicklung: digital - demokratisch", FSU Jena
    • 02/23 - Konflikt als Grundmodell demokratischen Miteinanders. Konferenz zur Verstehenden Bildungsforschung (Projekt Globale und Postkoloniale Bildung)
    • 11/22 - (Agonale) Zugänge zur Konfliktbegegnung im Unterricht. Gastvortrag an der Professur für Bildung und Demokratiepädagogik der Universität Leipzig
    • 03/22 - Tragödie statt Happy End- Ein fruchtbarer Perspektivwechsel für die Politische Bildung?. Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung (GPJE Early Career Tagung)
    • 02/22 - Kontroverser Politikunterricht im Raum der Be- oder Vergegnung? Zur Aushandlung von Inszenierungsidealen. Beyond Boundaries. Politische Bildung aus Interdisziplinärer u. Internationaler Perspektive (DVPW Sektionstagung)
    • 09/21 - Mit Sicherheit kontrovers oder kontroverse Verunsicherung?, Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Tagung zu Fragen urteilssensiblen Unterrichts (PROFJL2, FSU Jena)

    Workshop

    • 05/24 - Resiliente Schule zur Landtagswahl. In Zusammenarbeit mit dem Verfassungsblog und der GEW Thüringen
    • 09/23- Digitale Schuldemokratie ausbauen - eine Ideenwerkstatt. FokusDigital: Barcamp zu neuen Wegen in der Bildung
    • 03/20 - Was heißt hier neutral? -Pädagog*innen im Spannungsfeld von Demokratieerziehung und Meldeportalen. 6. Landestreffen Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage Thüringen

    Posterpräsentation

    •  06/22 - Konfliktbegegnung im Politikunterricht – Zwischen Einlassung und Distanzierung. Posterpräsentation der GPJE Jahrestagung in Trier

    Weiteres

    • 02/24 - Rezension: Frech, S./Geyer, R./Oberle, M. (2023). Kontroversität in der politischen BildungWochenschau Verlag, In: Forum Erwachsenenbildung, 01/2024
    • 05/24 - Podiumsbeteiligung: Wie neutral muss Schule sein? Podiumsdiskussion der Fachkonferenz Sozialkunde (Regionalzentrum Carl-Zeiss-Gymnasium Jena)
Antonia Prässler
wiss. Mitarbeiterin
vCard
Portraitphoto Antonia Prässler
Foto: Antonia Prässler
Raum 444
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
  • Zur Person

    Vita/Akademische Laufbahn

    • Seit 10/2023 Promotion zum Thema „Exploration zu Macht in ausgewählten schulischen Mitwirkungsgremien“
    • Seit 2022 Referentin für die geistigen, kulturellen und politischen Grundlagen des Lehrer*innen-Berufs in Geschichte und Gegenwart
    • 2020-2022 Master of Education (M.Ed.) Universität Erfurt
    • 2017 – 2020 Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik der Kindheit und Philosophie, Universität Erfurt
  • Forschungsschwerpunkte
    • Schul- und Unterrichtsforschung
    • Schülerpartizipation und Mitbestimmung
    • Demokratiebildung
    • Lehrerbildung
  • Publikationen

    Vorträge und Workshops

    • Ilmer, Konstanze & Prässler, Antonia (2023): Erfolgreiche Schüler*innenvertretungsarbeit – Wie kann das gelingen? (Workshop, 03.11.2023). Weimar: 15. Bundeskongress für politische Bildung 2023 „Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen. Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche“.
    • Prässler, Antonia (2023): Wie kann das Mitspracherecht der Schülerinnen und Schüler von Anfang umgesetzt werden? Zur Entwicklung von digitalen Unterstützungstools zur Schülervertretung für Lehramtsstudierende. (Vortrag, 19.10.2023). Jena: Netzwerktagung. „Jenaer Lehrerbildung mit Qualität. Perspektiven für eine Lehrerbildung von morgen“.

Abordnungen

Profilbild Andrea Götze

Foto: Institu für Politikwissenschaft

Andrea Götze

Abgeordnete Lehrerin

Kontakt

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

  • Zur Person

    Vita/Akademische Laufbahn

    • 1999: Erwerb des Zweiten Staatsexamens für die Fächer Sozialkunde und Französisch
    • 1996: Erwerb des Ersten Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien

    Beruflicher Werdegang

    • seit 2018: Abordnung an den Lehrstuhl für Politikdidaktik der FSU Jena
    • seit 2000: Lehrerin am Karl-Theodor-Liebe Gymnasium Gera für die Fächer Französisch, Sozialkunde und Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften
    • 1999 – 2000: Lehrerin an der SBBS Technik Gera für das Fach Sozialkunde
    • 1997 – 1999: Lehramtsanwärterin am Caroline-Schlegel-Gymnasium Jena
    • 1990 – 1996: Studium der Fächer Sozialkunde und Französisch an der Philipps-Universität Marburg
    • 1989 – 1990: Au-pair in Paris
    • 1989 Abitur in Kassel

Profilbild Doreen Knothe

Foto: Institut für Politikwissenschaft

Doreen Knothe

Abgeordnete Lehrerin

Kontakt

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

  • Zur Person

    Vita/ Akademische Laufbahn

    • 2004: Abschluss mit der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
    • 2002 – 2004: Lehramtsanwärterin am Staatlichen Studienseminar für Lehrerausbildung Gera, Außenstelle Jena, Lehramt an Gymnasien; Ausbildungsschule: Gymnasium “Am Weißen Turm” Pößneck
    • 1996 – 2002: Studium der Fächer Deutsch und Sozialkunde, an der an der Pädagogischen Hochschule Erfurt und der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Studienabschluss: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

    Beruflicher Werdegang

    • seit August 2010 Beauftragung zur Mitarbeit bei der Erstellung von Lehrplänen in der Lehrplangruppe Sozialkunde am ThILLM
    • seit 2009 Verantwortliche für Ausbildung und Weiterbildung am SBSZ Jena-Göschwitz
    • seit 2008 Fachprüfer zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Regelschulen, Berufsschulen und Gymnasien im Fach Sozialkunde an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena
    • seit 2006 Fachschaftsleiterin Sozialkunde, Sozial- und Rechtskunden am SBSZ Jena-Göschwitz
    • seit 2006 Lehrbeauftragte Honorarkraft bei der Professur für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2007
    • seit 2004 Lehrerin am Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrum Jena-Göschwitz für die Fächer Sozialkunde, Sozial- und Rechtskunde und Deutsch
  • Publikationen
    • Doreen Knothe/ Toralf Schenk: Lehrer als Lehrbeauftragte – Eine Kooperation für verantwortungsvolle politische Bildung, in: Eis, Andreas/ Oppelland, Torsten/ Tischner, Christian K. (Hrsg.): Politische Kultur und politische Bildung. Festschrift für Carl Deichmann zum 65. Geburtstag, Schwalbach/ Ts. 2011, S. 217-226.
    • Biskupek, Sigrid/ Knothe, Doreen: Regionale Identität/ Identität als Thüringer, in: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Hrsg.): Fächerübergreifendes Lernen. Identität, Bad Berka 2002, S. 40-42.
    • Doreen Knothe/ Toralf Schenk: Bevölkerungsentwicklung und Sozialstaat, in: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Hrsg.): Fächerübergreifendes Lernen. Sozialer Wandel, Bad Berka 2006, S. 29-42.
    • Mitarbeit am Lehrbuch: Carl Deichmann (Hrsg.): Politisch denken – Politisch handeln. Gymnasiale Oberstufe, Lehrbuch mit Multimedia CD, Leipzig 2010.

Profilbild David Groh

Foto: Institut für Politikwissenschaft

David Groh

Lehrbeauftragter

Kontakt

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

  • Zur Person

    Vita/ Akademische Laufbahn

    • 01/2017 Abschluss: Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
    • 08/2015 – 01/2017 Referendariat am Staatlichen Ulf-Merbold-Gymnasium in Greiz sowie dem Staatlichen Studienseminar für Lehrerausbildung in Gera
    • 09/2014 Abschluss: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
    • 10/2009 – 09/2014 Studium Wirtschaftslehre/Recht und Sozialkunde auf Lehramt Gymnasium Jenaer Modell an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 10/2008 – 09/2009 Studium Wirtschaftslehre/Recht und Informatik auf Lehramt Gymnasium Jenaer Modell an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2008 Abitur am Wirtschaftsgymnasium in Greiz

    Beruflicher Werdegang

    • Seit 11/2017 Studienrat am Staatlichen Friedrichgymnasium in Altenburg
    • Seit 04/2015 Lehrbeauftragter an der Professur Didaktik der Politik am Institut für Politikwissenschaft der FSU Jena
    • Seit 10/2014 Nachhilfelehrer bei der Studienkreis GmbH Bochum Niederlassung Naila
    • 02/2017 – 10/2017 Gymnasiallehrer an der Oberschule Aue-Zelle
    • 08/2015 – 01/2017 Referendar am Staatlichen Ulf-Merbold-Gymnasium in Greiz
    • 03/2015 – 07/2015 Vertretungslehrer bei MUSICATION – Berufsfachschule für Musik Nürnberg
    • 10/2014 – 07/2015 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Didaktik der FSU Jena
    • 04/2014 – 09/2014 Studentischer Mitarbeiter im Startprojekt “Entwicklung innovativer Lernumgebungen (E.i.L.)”
    • 10/2011, 2012, 2013 Mentor für die STET der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (für Lehramt Recht)
    • 07/2011 – 09/2014 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Didaktik der FSU Jena
  • Publikationen
    • Hempel, Gloria / Groh, David (2014): Bewertung von Seminarfachleistung. In: Jantowski, Andreas (Hrsg.): Unterricht im Spannungsfeld zwischen Kompetenz- und Standardorientierung, Bad Berka: Thillm-Materialen Impulse 61, S. 123-140.
    • Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Hrsg.) (2017): Wissenschaftliches Arbeiten, Das Seminarfach in der Thüringer Oberstufe – Anregungen und Empfehlungen, Bad Berka.

Studentische und wissenschaftliche Assistenzen

Person  E-Mail
Backhaus, Niklas (studentische Assistenz, Tutor) niklas.backhaus@uni-jena.de
Godding, Sarah (Tutorin) sarah.godding@uni-jena.de
Parsch, Tim Michael (studentische Assistenz)

tim.michael.parsch@uni-jena.de

Schönfeld, Markus (studentische Assistenz) markus.schoenfeld@uni-jena.de

Ehemalige Mitarbeiter:innen

Person

Christian Blum

Joe Bornträger

Mario Förster

Marion Hartenstein

Dennis Hauk

Susanne Ludwig

Benjamin Moritz

Marc Partetzke

Peter Starke

Mike Stieber