Lehre und Studium

Sozialkundestudium

Das Lehramtsfach Sozialkunde entspricht einer Kombination von Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Sie beschäftigen sich mit volkswirtschaftlichem und soziologischem Grundwissen und erwerben ein Verständnis elementarer Zusammenhänge zwischen Politik und Wirtschaft. Das zentrale Fach dieses Studiums ist die Politikwissenschaft mit den Kernbereichen Politische Theorie und Ideengeschichte, Innenpolitik und politisches System Deutschlands, Internationale Beziehungen und Außenpolitik, Vergleichende Politikwissenschaft und Didaktik der Politik. Bereiche der Soziologie sind Familie, Jugend, Sozialisation, Sozialstruktur, sozialer Wandel und Arbeit, Industrie und Organisation. In der Volkswirtschaftslehre werden die Theorien der wirtschaftlichen Entwicklung des Marktes und Wettbewerbs und die Grundzüge der Wirtschaftspolitik behandelt. Die im Studium des Faches Sozialkunde erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es Ihnen, theoretische Probleme der Politik sowie Fragen der Innen- und Außenpolitik wissenschaftlich zu erörtern, zu beurteilen und zu vermitteln sowie Schüler für die Alltagsrelevanz politischer Fragestellungen zu sensibilisieren

Die Zugangsvoraussetzungen

Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

Zum Lehramtsstudium gehört in Jena ein EingangspraktikumExterner Link, dessen Dauer 240 Stunden beträgt. Um Ihren Berufswunsch noch einmal zu überprüfen und ganz bewusst zu fällen, sollen Sie Ihre pädagogischen Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen reflektieren. Sinnvoll ist es, das Eingangspraktikum vor dem Studium zu absolvieren, es kann aber auch bis zur Anmeldung zum Praxissemester (vor Beginn des dritten Semesters) nachgeholt werden. Sie können auch bereits geleistete Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anerkennen lassen.

Das Fach Sozialkunde kann für das Regelschul- und Gymnasiallehramt in Kombination mit folgenden Fächern studiert werden: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch,
Informatik, Mathematik, Physik, Russisch, Spanisch, Sport, Kunsterziehung, Musik, Griechisch, Latein.

Der Fremdsprachennachweis

Das Studium im Fach Sozialkunde erfordert gute Kenntnisse der englischen Sprache. Die ausreichende Lesefähigkeit im Englischen ist Voraussetzung für die Teilnahme an Vertiefungsmodulen (POL 310LA - POL 350LA) sowie an den Mastermodulen (POL 710-760) und ist über das erfolgreiche Absolvieren eines fachsprachlichen Englisch-TestExterner Link (B2-Niveau) zu dokumentieren. Der Test wird zu Beginn jedes Semesters angeboten und erfordert eine Anmeldung auf FriedolinExterner Link.

Das Praxissemester

Das Praxissemester ist ein Kernelement des Jenaer Modells der Lehrerbildung und findet regulär im 5. oder 6. Fachsemester an einer Schule in Thüringen statt. Es besteht auch die Möglichkeit, das Praxissemester ohne Zeitverlust in anderen Bundesländern oder im Ausland zu absolvieren. Voraussetzung zur Anmeldung des Praxissemesters über das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) ist der neben dem Eingangspraktikum der Nachweis des Bestehens der bildungswissenschaftlichen Module L1a (10 LP) und L2a (5 LP) sowie 20 Leistungspunkten pro Lehramtsfach inklusive der Fachdidaktik Einführungen.                                                                              

Für das Praxissemester im Ausland vereinbaren Sie mit dem Modulverantwortlichen des politikdidakischen Begleitmoduls POLDI 300 ein Learning Agreementpdf, 179 kb, das während des Praktikums zu absolvierende Aufgaben und weitere Hinweise zum Ablauf des Praxissemesters an der Auslandsschule beinhaltet. Informationen zur Bewerbung an Schulen im Ausland und zur Finanzierung finden Sie auf der Homepage des ZLB.

Mit dem Antritt zum Praxissemester ist der Nachweis einer doppelten Masernschutzimpfung zu gewährleisten.

Das erste Staatsexamen

Der erste Prüfungsabschnitt für das erste Staatsexamen im Fach Sozialkunde besteht aus zwei mündlichen und einer schriftlichen Prüfung. Die mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten erfolgt zum einen in der Politikdidaktik und wird durch ein Seminar und einen Lektürekurs (POLDI 500) sowie Selbststudium vorbereitet. Die zweite mündliche Prüfung erfolgt je nach Vertiefungswahl im Hauptstudium im Fach Soziologie (Modul LASOZ) oder Wirtschaftswissenschaften (Modul LAWiWi). Die Vorbereitung erfolgt über eine Konsultation und das Selbststudium. Während im Fach Wirtschaftswissenschaften der Prüfungsbereich Wirtschaftspolitik vorgegeben ist, können Sie sich ihn in Soziologie anhand der Prüferliste aussuchen. Da Sie nur wenige Soziologie-Veranstaltungen belegen, ist es sinnvoll, mit der/dem Lehrenden der besuchten Veranstaltung auch die mündliche Prüfung im Staatsexamen über ein Thema des Seminars im Vertiefungsmodul (BASOZ 21 oder BASOZ 43 bzw. 44) zu machen. Die schriftliche Prüfung im Umfang von vier Stunden erfolgt in einem von drei angebotenen Teilfächern der Politikwissenschaft (Modul LAPOL). Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf des ersten Staatsexamens finden Sie auf der Seite des LPA.

Es besteht die Möglichkeit für den zweiten Prüfungsabschnitt, an der Professur für Didaktik der Politik die Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung (Staatsexamensarbeit) für das Lehramt an Regelschulen und Gymnasien zu verfassen. Interessenten werden gebeten, sich 4 Monate vor Einreichung des Themas beim LPA bei Professor May zu melden. Im Rahmen des Moduls belegen Kandidaten auch ein Kolloquium (SOKU 1000), in dem die Begleitung und Beratung stattfindet. Weitere Hinweise und Themenvorschläge sind im Download-Bereich unter SOKU 1000 zu finden.

  • Studiengänge

    Eine Übersicht zu den aktuellen Lehramtstudiengängen finden Sie hier.

  • Didaktikstudium Sozialkunde

    Im Didaktik-Curriculum Sozialkunde werden bei den Studierenden vor allem die Kompetenzen des Unterrichtens, des Erziehens und Beurteilens angebahnt. Dies erfolgt im Rahmen von vier aufeinander aufbauenden Modulen:

    Das Einführungsmodul (Modul PolDi 200) beschäftigt sich mit den Grundlagen der politischen Bildung sowie Fragen der Planung und Gestaltung politischer Lehr-Lernprozesse. Den Studierenden wird in den Veranstaltungen (Vorlesung, Seminar, Tutorium) systematisches Wissen zu Zielen, Inhalten und Methoden des Unterrichtsfaches vermittelt, Unterricht simuliert und theoriegeleitet reflektiert. Auch erste Planungsversuche finden hier statt.

    In der Begleitveranstaltung des Praxissemesters (Modul PolDi 300) bereiten die Studierenden gemeinsam mit einer abgeordneten Lehrperson in einem Coaching-Verfahren Unterrichtsstunden vor und reflektieren diese theoriegeleitet.

    Das Vertiefungsmodul (Modul PolDi 400) bietet die Möglichkeit, ausgewählte Aspekte und Probleme politischer Bildung intensiv zu studieren. Die Seminare werden zu wechselnden rotierenden Themenbereichen angeboten: Von Implikationen der Digitalisierung für den Politikunterricht bis zur Nachbereitung unterrichtspraktischer Erfahrungen stehen thematisch wechselnde Seminare zur Auswahl. Für Studierende des Regelschulstudiums steht zusätzlich das Wahlpflichtmodul PolDI 400 RS im Sommersemester zur Verfügung: Hier wird der Zusammenhang von Politikdidaktik und Inklusion theoretisch wie praktisch vertieft.

    In den Veranstaltungen des Vorbereitungsmoduls (Molul PolDi 500) (Seminar, Lektürekurs) werden auf der Grundlage der Lektüre von Originaltexten die Prinzipien und Konzeptionen der Politikdidaktik systematisiert sowie im Zuge eines Coaching-Verfahrens innovative Unterrichtsreihen zum Thema politische Urteilskompetenz geplant. Hierbei werden Differenzierungsmöglichkeiten einbezogen, um einen Unterricht in heterogenen Lerngruppen zu ermöglichen.

    Eine aktuelle Übersicht aller Lehrveranstaltungen der Professur für Didaktik der Politik im Vorlesungsverzeichnis (Friedolin) der FSU finden Sie hierExterner Link.

  • Studienberatung

    Fachstudienberatung

    Die Studienfachberatung der Sozialkunde steht Ihnen für Fragen rund um den Einstieg, Wechsel und Organisation des Studienfachs zur Verfügung. Zu erreichen ist Studienfacheberaterin Ilka Maria Hameister unter studienberatungsk@uni-jena.de.

    Schreiben Sie in der Mail eine möglichst präzise Darstellung des Sachverhalts, vor allem auch unter Angabe Ihres Studiengangs und ihrer laufenden Fachsemesterzahl. Bei Problemen mit Veranstaltungs- oder Prüfungsanmeldungen auf Friedolin ist häufig auch ein angehängter Screenshot hilfreich. Viele Fragen lassen sich erfahrungsgemäß bereits durch einen Blick auf die Hinweisdokumente oder die Studien- und Prüfungsordnung (siehe Downloadbereich) klären. Wenn dies aber nicht der Fall ist, sich Ihre Fragen nicht schriftlich klären lassen oder Sie aus anderen Gründen ein telefonisches oder persönliches Gespräch wünschen, vereinbare ich auch gern einen analogen oder digitalen Sprechstundentermin mit Ihnen.

    Bei Fragen zu Lehrveranstaltungen der Soziologie wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Studienfachberatung der SoziologieExterner Link von Dr. Erik Hirsch. Analog dazu ist für die Koordination der Studienfachberatung der Wirtschaftswissenschaften Dr. Katja Zeidler zuständig.

    Studentische Studienberatung

    Wenn Sie nach einer Einschätzung oder Auskunft aus studentischer Perspektive suchen, hilft Ihnen der Fachschaftsrat Politikwissenschaft und SozialkundeExterner Link. Bei der Anti-Diskriminierungsstelle des FSR finden Sie zusätzlich vertrauliche Unterstützung bei Fällen sexueller, trans- und homophober, ableistischer, religiöser, rassistischer und ethnischer Diskriminierung im universitären Kontext.

    Allgemeine Studienberatung

    Für Fragen, die das Studium allgemein betreffen (bspw. Bewerbung, Einschreibung und Wechsel, Zweifel, Studienabbruch und Neuorientierung, Berufsorientierung, Studium mit Kind, studieninteressierte Geflüchtete) finden Sie bei der Zentralen Studienberatung oder dem Studierenden-Service-Zentrum Unterstützungs- und Informationsangebote.

    Weitere Beratungsangebote

    Das Studierendenwerk Thüringen bietet zusätzlich kostenlose Beratungen in den Feldern: Rechtsberatung, Sozialberatung und Psychosoziale BeratungExterner Link. Über das Diversitätsbüro der Universität erhalten Sie Informationen und Unterstützung zum Studium mit Behinderung und chronischer Krankheit. Das Gleichstellungsbüro ist die zentrale Anlaufstelle bei Fällen von Diskriminierung. Zögern Sie nicht bei Bedarf, diese Angebote zu nutzen!

  • Praxissemester im Ausland

    Nicht nur im Bachelor und Master bietet ein Auslandssemeter interessante Möglichkeiten. Auch wenn Lehramtsstudiengänge vorwiegend auf den Schuldienst in den deutschen Bundesländern vorbereiten, stellt ein Auslandsaufenthalt, und dass nicht nur in den Fremdsprachen, einige Vorteile in Aussicht. Das Kennenlernen einer neuen (Fach-) Unterrichtskultur, Interkulturelle Kompetenz, Anwendung und Verbesserung von Sprachkenntnissen oder positiver Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung zeigen nur eine Auswahl der Vorzüge eines Auslandssemesters.

    Im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung Forschung ausgeschriebenen “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” versucht die Universität Jena, mit dem Projekt: “Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung” (ProfJL) auch die Mobilität von Studierenden ins Ausland zu verbessern. Besondere Relevanz kommt dabei dem Praxissemester an einer Auslandsschule zu. Falls Sie Interesse daran haben, das Praxissemeter im Ausland zu absolvieren, können Sie sich auf folgenden Seiten und bei folgenden Ansprechpartnern über verschiedene Aspekte informieren:

    Ablauf und Organisation

    Informationen zu Bewerbung, Ablauf, Anforderungen, Learning Agreements, Fördermöglichkeiten, Auslandsschulen etc. finden Sie auf der Seite Praxissemester im AuslandExterner Link.

    Learning Agreement

    Für das Absolvieren des Moduls POLDI 300 (Praxissemester) vereinbaren Sie mit dem Modulverantwortlichen für POLDI 300 ein Learning Agreement, das während des Praktikums zu absolvierende Aufgaben und weitere Hinweise zum Ablauf des Praxissmeters an der Auslandsschule beinhaltet. Kontaktieren Sie dafür bitte die Studienberatung für Sozialkunde (Reiter oben). Die Vorlage für das Learning Agreement in Sozialkunde finden Sie auf der Seite des PraktikumsamtesExterner Link.

    Qualitätsoffensive Lehrerbildung und ProfJL

    Weitere Informationen zur “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” und zum Projekt “ProfJL” finden Sie auf der Projekthomepage.

  • Staatsexamensarbeit

    Es besteht die Möglichkeit, an der Professur für Didaktik der Politik die Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung (Staatsexamensarbeit) für das Lehramt an Regelschulen und Gymnasien zu verfassen. Interessenten werden gebeten, sich 4 Monate vor Einreichung des Themas beim LPA bei Professor May zu melden. Im Rahmen des Moduls belegen Kandidaten auch ein Kolloquium, in dem die Begleitung und Beratung stattfindet.

  • Downloadbereich und Links

    Allgemeines

    Lehramt Sozialkunde Gymnasium

    Lehramt Sozialkunde Regelschule

    Wirtschaftspädagogik Sozialkunde

    Lehramt Sozialkunde als Erweiterungsfach/Drittfach

     

    Bei Fragen über das Studium des Faches Sozialkunde mit dem Ziel der Erweiterungsprüfung oder Prüfung in einem weiteren Fach wenden Sie sich bitte direkt an die Studienberatung. Die Prüfungsanmeldung für das Erweiterungsfach/ Drittfach Sozialkunde wird nicht über Friedolin abgewickelt, sondern durch ein entsprechendes Anmeldeformular, das am Infotresen im ASPA abgeholt werden kann.