Banner Europäische Studien

Arbeitsbereich Europäische Studien

Banner Europäische Studien
Foto: Andreas Bauermeister

Leiter des Arbeitsbereichs

Olaf Leiße, apl. Prof. Dr.
Inhaber Arbeitsbereich
vCard
Mitarbeiterbild Olaf Leiße
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Raum 453
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Sekretariat des Arbeitsbereichs

Forschungsschwerpunkte

  • Europäisierung und Transformation in Südosteuropa
  • Governance und Wandel nationaler Staatlichkeit in der Europäischen Union
  • Staatlichkeit, Staatszerfall und Staatenbildung insbesondere in Afrika
  • Vergleichende Föderalismusforschung

Profil des Arbeitsbereichs

Der Lehrbereich Europäische Studien, angesiedelt an der Schnittstelle von politischer Systemlehre, vergleichender Politik und Internationalen Beziehungen, beschäftigt sich mit allen Aspekten der europäischen Integration. Dazu zählen geschichtliche und ideengeschichtliche Entwicklungen nach dem 2. Weltkrieg, internationale Organisationen für Europa ebenso wie Studien über einzelne Länder, Politikbereiche und Konfliktlinien. Im Zentrum von Lehre und Forschung steht die Europäische Union. Thematische Schwerpunkte sind die Analyse der EU-Institutionen und -Policies sowie die vergleichende Betrachtung nationaler politischer Systeme im Kontext der EU. Der Konstitutionalisierungsprozess und die Frage des demokratischen Regierens in der EU werden als bestimmende Faktoren einer fortgesetzten europäischen Integration angesehen. Darüber hinaus gewinnt die EU als internationaler Akteur zunehmend an Bedeutung. Weitere Schwerpunkte der Professur sind daher die Beziehungen der EU zu ihren unmittelbaren Nachbarn, dem westlichen Balkan, dem ehemaligen sowjetischen Raum und Afrika. Die Europäischen Studien leisten Beiträge zu den BA- und MA-Studiengängen Politikwissenschaft, zum Lehramtsstudium sowie zu den Südosteuropastudien, Polen-Studien und zum Studiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts. Ferner sind sie am Graduiertenkolleg 1412 "Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa" beteiligt.