Prof. Dr. Rafael Biermann

Professor für Internationale Beziehungen
Rafael Biermann, Univ.-Prof. Dr.
Inhaber Lehrstuhl
vCard
Portraitphoto Prof. Dr. Rafael Biermann
Foto: Institut für Politikwissenschaft
Raum 435
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
  • Zur Person

    Vita/ Akademische Laufbahn

    • seit 2010: Professor und Leiter des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2006-2009: Visiting Professor am Department for National Security Affairs (NSA), School of International Graduate Studies der U.S. Naval Postgraduate School in Monterey, CA
    • Juni 2004: Habilitation in Politikwissenschaft an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Habilitation: Lehrjahre im Kosovo. Das Scheitern der internationalen Krisenprävention vor Kriegsausbruch
    • 1997-1999: Referatsleiter des Zentralen Arbeitsbereichs im Planungsstab des Bundesministers der Verteidigung
    • Juni 1997: Promotion in Politikwissenschaft (Hauptfach), Geschichte und Deutsche Literatur (Nebenfach) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Dissertation: Zwischen Kreml und Kanz­ler­amt. Wie Moskau mit der deutschen Einheit rang
    • 1990-1991: Referat Politische Analysen, Bundeskanzleramt

    Curriculum VitaeExterner Link

  • Forschungsschwerpunkte
    • Interorganisationelle Kooperation und Netzwerkbildung
    • Security Governance in Europa
    • Innerstaatliche, v.a. ethnonationalistische Konflikte
    • Sezessionismus
    • Internationale Konfliktbearbeitung, v.a. Prävention und Mediation
    • Regionaler Fokus: Südosteuropa, Kaukasus, USA und transatlantische Beziehungen
  • Publikationen

    Monographien

    • Lehrjahre im Kosovo. Das Scheitern der internationalen Krisenprävention vor Kriegsausbruch, Paderborn, München, Wien und Zürich: Schöningh Externer Link(Sammlung Geschichte und Gegenwart) 2006.
    • Zwischen Kreml und Kanzleramt. Wie Moskau mit der deutschen Einheit rang, Paderborn, München, Wien und Zürich: Schöningh (Studien zur Politik 30), 2. Aufl., 1998. (InhaltsverzeichnisExterner Link) (RezensionExterner Link)
    • Verifikation durch Kooperation. Probleme und Perspektiven der Verifikation nuklearer Rüstungs­kontrollverträge, Bonn: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (Arbeitspapiere zur Internationalen Politik 57), März 1990. (InhaltsverzeichnisExterner Link)
    • The Stability Pact for South Eastern Europe – Potential, Problems and Perspectives, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI, Discussion Paper C 56), 1999.

    Herausgeberschaft

    • Palgrave Handbook on Inter-Organizational Relations, in Zusammenarbeit mit Joachim Koop, Basingstoke: PalgraveMacMillan (voraussichtlich 2015).
    • Deutsche Konfliktbewältigung auf dem Balkan. Erfahrungen und Lehren aus dem Einsatz, Baden-Baden: Nomos 2002.

    Aufsätze in Fachzeitschriften (Auswahl)

    • Coercive Europeanization. The EU’s struggle to contain secessionism in the Balkans, in: European Security, 23:4, 2014, 484-508. (PDFExterner Link)
    • Legitimitätsprobleme humanitärer Intervention. Kontinuitätslinien zwischen Kosovo und Libyen, Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 3:1, 2014, 3-38. (PDFExterner Link)
    • Die Länder des westlichen Balkan auf dem Weg in die NATO – vom Krisenmanagement zur Integration, in: Südosteuropa, 58:2, 2010, 156-72.
    • NATO Enlargement – Approaching a Critical Juncture, Security Insights, hg. vom George C. Marshall European Center for Security Studies, 2:4, Dez. 2009. (PDFExterner Link)
    • Interorganisationalism in Theory and Practice, in: Studia Diplomatica. The Brussels Journal of International Relations, 62:3, 2009, 7-12. (PDFExterner Link)
    • Towards a Theory of Inter-Organizational Networking. The Euro-Atlantic Security Institutions Interacting, in: The Review of International Organizations 3:2, Juni 2008, 151-177. (PDFExterner Link)
    • Als Sicherheitsnetz unverzichtbar. Warum die NATO auf dem Balkan weiterhin relevant bleiben wird (Indispensible as a Security Net. Why NATO Remains Relevant in the Balkans), Internationale Politik 3, March 2008, 38-43. (PDFExterner Link)
    • Zwischen Friedenskonsolidierung und Friedensschaffung. Gemischte Bilanz der UN-Verwaltung in Kosovo, in: Vereinte Nationen, 55:4, August 2007, 133-141. (PDFExterner Link)
    • Türkei ante portas. Zur Finalität des europäischen Einigungsprozesses, in: Historisch-Politische Mitteilungen 12, 2005, 49-80. (PDFExterner Link)
    • Der Deutsche Bundestag und die Auslandseinsätze der Bundeswehr. Zur Gratwanderung zwischen exekutiver Prärogative und legislativer Mitwirkung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 35:4, Dez. 2004, 607-626. (PDFExterner Link)
    • Back to the Roots. The European Community and the Dissolution of Yugoslavia – Policies under the Impact of Global Sea-Change in: Journal of European Integration History, 10:1, 2004, 29-50. (PDFExterner Link)
    • Stabilitätspakt und EU-Balkanpolitik: von der Stabilisierung zur Integration?, in: integration, 25:3, Juli 2002, 42-58. (PDFExterner Link)
    • Aussöhnung und Neubeginn. Das Haager Tribunal und seine Folgen (Reconciliation and a New Beginning. The Hague Tribunal and Its Consequences), Internationale Politik, 5, 2002, 21-24; re-printed in: Milosevic Stars at The Hague, Internationale Politik. Transatlantic edition, 3:3, Fall 2002, 71-74, and in the Russian edition of Internationale Politik, May 2002, 28-33. (PDFExterner Link)
    • Robert Schuman’s Perspective of Peace and Stability through Reconciliation. A Legacy of Continuing Actuality – also for the Balkans? Ankara Review of European Studies, 1:1, Fall 2001, 45-60; re-printed in Euro-Atlantic Review, 1:1 (Spring 2002), 67-79. (PDFExterner Link)

    Aufsätze in Sammelbänden (Auswahl)