Apl. Prof. Dr. Michael Dreyer
Leiter des Arbeitsbereichs Politische Theorie und Ideengeschichte
Michael Dreyer, apl. Prof. Dr.
Inhaber Arbeitsbereich
Sprechzeiten:
in der vorlesungsfreien Zeit:
Di, 6.8., 15-16 Uhr
Di, 27.8., 15-16 Uhr
Di, 24.9., 15-16 Uhr
und nach Vereinbarung
in der vorlesungsfreien Zeit:
Di, 6.8., 15-16 Uhr
Di, 27.8., 15-16 Uhr
Di, 24.9., 15-16 Uhr
und nach Vereinbarung
-
Zur Person
Vita/ Akademische Laufbahn
- seit WS 2005/06 Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte an der FSU Jena
- 09/2002-12/2005: DAAD-Professor an der Northwestern University, Evanston, IL, USA (Political Science and German)
- Habilitation in Jena 2002, mit einer Arbeit über „Hugo Preuß (1860-1925). Biographie eines Demokraten”
- 04/1995-09/2002: Wissenschaftlicher Assistent, Institut für Politikwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 05/1994-03/1995: Wissenschaftlicher Assistent, Institut für Politikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- WS 1990/91: Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 1988/89: John F. Kennedy Memorial Fellow, Center for European Studies, Harvard University, Cambridge, Mass., USA
- 1986-1988, 1989-1990: Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 1986: Promotion bei Prof. Dr. Dr. Ulrich Matthée (Kiel) mit einer Arbeit über die deutsche Föderalismus-Theorie im 19. Jahrhundert
- 1978-1982: Studium der Politischen Wissenschaft, Geschichte und Volkskunde in Kiel und Lexington, KY, USA. M.A. mit einer Arbeit über das politische System Kentuckys
weitere Tätigkeiten
universitär:
- seit 2008: Stellvertretender Studiengangsbevollmächtigter der interdisziplinären Studiengänge „Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts“, „Nordamerikastudie“ und „Gesellschaftstheorie“
- seit 2006: Stellvertretendes Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
- 2006-2009: Institutsdirektor; Institut für Politikwissenschaft
außeruniversitär:
- seit 2009: Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des „Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte“ (Deutsch-Französisch-Polnisches Geschichtsfestival; 2009-2011 Sprecher des Beirates)
- seit 2009: Mitglied der Kommission für Kunst, Literatur und Musik der Sächsischen Akademie der Wissenschaft
- seit 2007: Fachgutachter des DAAD für das Nordamerikaprogramm
Mitgliedschaften
- American Political Science Association (APSA)
- Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
- Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien (DGfA)
- Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens
- Hellmuth-Loening-Zentrum
- Ranke-Gesellschaft. Vereinigung für Geschichte im Öffentlichen Leben
- Thomas-Mann-Gesellschaft
- Neue Bach-Gesellschaft
- Lübecker Schachverein von 1873
-
Forschungsschwerpunkte
- Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Deutschland, USA)
- Verfassungsordnung, politische Theorie und internationale Wirkung der Weimarer Republik
- Politisches System der USA (v.a. Supreme Court)
- Minderheiten und Politische Theorie
- Föderalismus
- Theorie der Revolution
-
Publikationen
(Auswahl)
Bücher:
- „Hugo Preuß (1860-1925). Biographie eines Demokraten“, (erscheint bei der WBG, Darmstadt 2012)
- „Die Verfassung der USA. Ursprung, Entwicklung, Gegenwart“, (mit Werner Kremp und Markus Lang, im Erscheinen)
- „Weimar als politische Kulturstadt. Ein historisch-politischer Stadtführer“, Berlin 2006 (hrsg. zusammen mit Klaus Dicke)
- „Amerikaforschung in Deutschland. Themen und Institutionen der Politikwissenschaft nach 1945“, Stuttgart 2004 (hrsg. zusammen mit Markus Kaim und Markus Lang)
- „Emanuel Lasker: Wie Wanja Meister wurde. Eine Erzählung aus der Schachwelt“ Hrsg. und mit einem Nachwort von Michael Dreyer, Berlin 2001
- „Emanuel Lasker – Schach, Philosophie, Wissenschaft“, Berlin 2001 (hrsg. zusammen mit Ulrich Sieg)
- „Die deutsche Diskussion um die Kriegsschuldfrage 1918/19“, Berlin 1993 (mit Oliver Lembcke)
- „Föderalismus als ordnungspolitisches und normatives Prinzip. Das föderative Denken der Deutschen im 19. Jahrhundert“, Frankfurt a.M. usw. 1987
Aufsätze:
- „Lincoln und ‘civil religion’: Bürgerkrieg, Verfassung und die Transformation des ‘American‘s Creed’“, in: Jörg Nagler (Hrsg.), Lincoln und die Religion. Das Konzept der Nation unter Gott, 2010 (i.E.)
- „Der Preußsche Neugliederungsplan von 1919 und sein Scheitern“, in: Detlef Lehnert (Hrsg.), Hugo Preuß 1860-1925. Genealogie eines modernen Preußen, Köln, Weimar, Wien 2011, 279-300
- Art. „Queer Theory“, 70-71, und „Minderheiten (Quotierung)“, 262-264, in: Martin Hartmann und Claus Offe (Hrsg.), Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch, München 2011
- „Politische Erziehung durch politischen Prozess. Walter Bagehot, die „teaching function“ und die USA“, in: Andreas Eis, Torsten Oppelland und Christian K. Tischner (Hrsg.), Politik kulturell verstehen. Politische Kulturforschung in der Politikdidaktik. Festschrift für Carl Deichmann zum 65. Geburtstag, Schwalbach/Ts. 2011, 65-80
- „Germany and the United States“, in: Raimund Seidelmann (Hrsg.), The New Germany. History, Economy, Policies, Baden-Baden 2011, 49-59
- „Prolegomena zu einer Politikwissenschaft der Bildung“, in: Eberhard Eichenhofer und Klaus Vieweg (Hrsg.), Bildung zur Freiheit. Zeitdiagnose und Theorie im Anschluss an Hegel. Kritisches Jahrbuch der Philosophie, 13 (2010), 85-96
- „Weimar als ‚wehrhafte Demokratie‘ – ein unterschätztes Vorbild“, in: Michael Schultheiß (Hrsg.), Die Weimarer Verfassung – Wert und Wirkung für die Demokratie, Erfurt 2009, 161-189
- „Empty bottles no more. Parteien und Verfassung in den USA“, in: Antonius Liedhegener und Torsten Oppelland (Hrsg.), Parteiendemokratie in der Bewährung. Festschrift für Karl Schmitt, Baden-Baden 2009, 365-379
- Art. „Fechenbach, Friedrich Carl Constantin Freiherr von“ (224f.); „Frantz, Constantin“ (246f.); „Gerlach, Ernst Ludwig von“ (276-278); „Meyer, Rudolf Hermann“ (552f.); „Rotteck, Carl Wenzeslaus Rodecker von“ (699-701), in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 2, Personen, Berlin 2009
- „Was bleibt? Fragen an die Nachgeschichte einer Republik“, in: Justus H. Ulbricht (Hrsg.), Weimar 1919. Chancen einer Republik, Köln, Weimar und Wien 2009, 47-54
- „‘Lebhafter Widerspruch rechts‘. Die Weimarer Nationalversammlung als Rednertribüne. Reden von Friedrich Ebert, Wilhelm Pfannkuch und Hugo Preuß“, in: Justus H. Ulbricht (Hrsg.), Weimar 1919. Chancen einer Republik, Köln, Weimar und Wien 2009, 113-140
- „Constantin Frantz: der Außenseiter des Antisemitismus, in: Werner Bergmann und Ulrich Sieg (Hrsg.), Antisemitische Geschichtsbilder, Essen 2009, 39-59
- „Rechtssystem“, in: Werner Kremp und Wolfgang Tönnesmann (Hrsg.), Lexikon der populären Amerikabilder, Trier 2008, 123-127
- „Weimar und ‚seine’ Verfassung“, in: Klaus Dicke und Michael Dreyer (Hrsg.), Weimar als politische Kulturstadt. Ein historisch-politischer Stadtführer, Berlin 2006, 139-146
- „Wahlkampf im Jahr 3 nach 9/11 – Bürgerrechte vs. Sicherheit?“, in: Torsten Oppelland und Werner Kremp (Hrsg.), Die USA im Wahljahr 2004, Trier 2005 (= Atlantische Texte, Bd. 24), 101-115
- „Gelobtes Land und Methodentempel? Die Rolle der USA in der deutschen Politikwissenschaft“, in: Ulla Haselstein und Berndt Ostendorf (Hrsg.), Cultural Interactions. Fifty Years of American Studies in Germany, Heidelberg 2005, 241-252
- „Der Supreme Court und das Rechtssystem der USA in der deutschen Politikwissenschaft“, in: Michael Dreyer, Markus Kaim und Markus Lang (Hrsg.), Amerikaforschung in Deutschland. Themen und Institutionen der Politikwissenschaft nach 1945, Stuttgart 2004, 83-101
- „Minorities, Civil Rights, and Political Culture. Gay and Lesbian Rights in Germany and the United States”, in: Manfred Berg und Martin Geyer (Hrsg.), Two Cultures of Rights: The Quest for Inclusion and Participation in Modern America and Germany, Cambridge 2002, 249-272
- „‘Juden können wir zu unserer Arbeit nicht brauchen.’ Schach in Deutschland 1933-1945“, in: Karl. Das kulturelle Schachmagazin, 19:1 (2002), 23-29
- „Land, Region, Großraum und Föderalismus“, in: Jürgen John (Hrsg.), „Mitteldeutschland“. Begriff, Geschichte, Konstrukt, Rudolstadt und Jena 2001, 109-126
- „Zwischen Pragmatismus und Prinzip: Emanuel Laskers politisches Denken“, in: Michael Dreyer und Ulrich Sieg (Hrsg.), Emanuel Lasker – Schach, Philosophie, Wissenschaft, Berlin 2001, 187-232
- „Die Bilanz der Ära Clinton in der Innen- und Verfassungspolitik“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 44/2000 (27. Oktober 2000), 6-14
- „Race, Gender, Sexual Orientation – Minorities and the Supreme Court”, in: Rainer-Olaf Schultze und Roland Sturm (Hrsg.), The Politics of Constitutional Reform in North America: Coping with New Challenges, Opladen 2000, 201-225
- Art. „Föderalismus“ (332-335), „Freiheit“ (344f.), „Impeachment“ (453), „Mehrheitsprinzip“ (560f.), „Minderheit/-en, politische“ (573f.), „Pluralismus“ (693-695), „Supreme Court“ (899-901), in: Gerlinde Sommer, Raban Graf von Westphalen (Hrsg.), Staatsbürgerlexikon. Staat, Politik, Recht und Verwaltung in Deutschland und der Europäischen Union, München und Wien 1999
- „The State in Decline? The Nation State on Its Way to the Virtual State?“, in: Klaus Dicke und Karl Schmitt (Hrsg.), Transformation and Integration in Europe, Berlin 1998, 37-54
- „In Search of a New Paradigm. A Clash of Communications?“, in: National Development and Security, Vol. 3, No. 4 (May 1995), 71-100
- „Recht und Politik: Die Geschichte des amerikanischen Supreme Courts“, in: Historische Mitteilungen, 7. Jg. (1994), 161-209
- „Die Verfassung der USA: Ein Modell für deutsche Verfassungsentwürfe des 19. Jahrhunderts?“, in: Jürgen Elvert und Michael Salewski (Hrsg.), Deutschland und der Westen im 19. und 20. Jahrhundert. Teil 1: Transatlantische Beziehungen. Historische Mitteilungen, Beihefte, Bd. 7, Stuttgart 1993, 225-246
- „German Roots of the Theory of Pluralism“, in: Constitutional Political Economy, Vol. 4, No.1 (1993), 7-39
- „Ferdinand Tönnies und die Kriegsschuldfrage“, in: Lars Clausen und Carsten Schlüter (Hrsg.), Hundert Jahre ‘Gemeinschaft und Gesellschaft’. Ferdinand Tönnies in der internationalen Diskussion, Opladen 1991, 483-494
- „Judenhaß und Antisemitismus bei Constantin Frantz“, in: Historisches Jahrbuch, 111. Jg. (1991), 155-172