Ilka Maria Hameister

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ilka Maria Hameister
wiss. Mitarbeiterin
vCard
Mitarbeiterbild Ilka Maria Hameister
Foto: Institut für Politikwissenschaft
Raum 445
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Mittwoch 14-15 Uhr (Bitte um Anmeldung via Mail)
  • Zur Person

    Vita

    • seit 08/2023 Projektmitarbeiterin für "DieP-SV: Digitale Partizipation und Schülervertretung" des Kompetenzzentrums "Schulentwicklung: Digital-Demokratisch (SchuDiDe)"
    • seit 10/2019 Fachstudienberaterin für die Lehramtsstudiengänge im Fach Sozialkunde am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • seit 10/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre an der Professur für Didaktik der Politik der Friedrich-Schiller-Universität Jean
    • 09/2019 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Sozialkunde und Englisch; Examensarbeit  in der Politikdidaktik zum Thema „Durchblick durch Einblick: Eine Rekonstruktion von Partizipationsverständnissen von SchülervertreterInnen in Thüringen“
    • 09/2016-09/2019 Studentische Hilfskraft an der Professur für Didaktik der Politik der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Prof. Dr. Michael May
    • WiSe 16/17 und WiSe 17/18 Tutorin für POL 120 Allgemeine Schlüsselqualifikation „Technik wissenschaftlichen Arbeitens“ bei Dr. Sven Leunig
    • 10/2014-09/2019 Studium der Fächer Sozialkunde und Englisch für das Lehramt an Gymnasien nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 07/2014, Preisträgerin des Gudrun-Frey-Preises 2014
    • 09/2013-07/2014 Fremdsprachen- und Internatsassistenz an der Queen Anne‘s School, Caversham (UK) durch die Gudrun-Frey-Stiftung

    Lehre

    • WiSe 19/20: Partizipationsstrukturen an Schule- Zwischen Potentialen und Placebos 
    • SoSe 20: Der Konflikt als Anforderungssituation im Politikunterricht 
    • WiSe 20/21: Lektürekurs Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Fachdidaktik: Klassiker der Politikdidaktik
    • SoSe 21: PolDi For Future? Politikunterricht in der Klimakrise
    • WiSe 21/22: Demokratiedenken und vermitteln: Demokratietheorie als Impulsgeberin
    • SoSe 22: Politische Urteilskompetenz anbahnen und diagnostizieren 
    • WiSe 22/23: Konfrontationserfahrung im Kontroverserfahren: Praxisübung und Reflexion
    • SoSe 23: Demokratiedenken und vermitteln: Demokratietheorie als Impulsgeberin für den Politikunterricht
  • Forschungsschwerpunkte
    • Institutionalisierte Mitbestimmung an Schulen
    • Kontroversität im Politikunterricht
  • Publikationen

    Publikationen

    • (2024) Politische Probleme im Unterricht. Zwischen Handlungsdruck und sozialer Konstruktion. In: Klingenberg, M./Kramer, A./Frech, S. (Hg.) Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II, Frankfurt M.: Wochenschau Verlag, 107-117 (mit M. May).
    • (2024) Mit Sicherheit kontrovers oder kontroverse Verunsicherung. Über die Gestaltung agonaler Arenen im Klassenzimmer. In: Peter, S./Bornträger, J. (Hg.) Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts. Frankfurt/M.: Wochenschau.
    • (2023) Konflikt als Grundmodell demokratischen Miteinanders. In: Schröder, C./Ganss, S./Klein, C./Koerrenz, R. (Hg.): Verstehende Bildungsforschung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. 86-98.
    • (2023) Angegriffenen Demokratie(n). Perspektiven der Politischen Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau. (Herausgeberschaft mit T. Oeftering u. N. Schulte-Wörrmann).
    • (2023) Das Klassenzimmer als Safe- oder Brave Space? Zur Aushandlung von Inszenierungsidealen für den (Politik-)Unterricht. In: Girnus, L./Panreck, I.-C./Partetzke, M. (Hg.): Schnittpunkt Politische Bildung. Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 13-27.
    • (2023) Was sind die Kriterien für die Kontroversitätskriterien? Fragen an die pädagogische Stabilität der Theoriearchitektur, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie, 10:1, 361-368 (mit M. May).
    • (2023) (i.E) Mit Sicherheit kontrovers oder kontroverse Verunsicherung? Über die Gestaltung agonaler Arenen im Klassenzimmer. In: Starke, P; Bornträger, J. (Hg.): Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven urteilsbildenden Unterrichts. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
    • (2023) (i.E) Problemorientierung. In: Krämer, A.; Klingenberg, M. (Hg.): Politikunterricht in Sekundarstufe II. Frankfurt/M.: Wochenschaut (mit M. May).
    • (2021) "Was Mitbestimmung so für mich bedeutet...keine Ahnung, aber in der SV mach ich's wohl einfach"-Partizipationsverständnisse und Rollenreflexion in der SV-Arbeit. In: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP). Jg. 70, Heft 2, 273-283.
    • (2021) Schülervertretungen im Bundesvergleich. Ein Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für Schuldemokratie. In: Franzmann, E.; Berkemeyer, N.; May, M. (Hg.): Wie viel Verfassung braucht der Lehrberuf. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. 96-113 (mit M. May).
    • (2020) Zahnlose Tiger? Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen von Schülervertretungen im Bundesvergleich. In: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP). Jg. 69, Heft 4, 523-537 (mit M. May).
    • (2020) Kompetenzmodelle. In: Achour, S.; Busch, M.; Massing, P. & Meyer-Heidemann (Hg.): Wörterbuch Politikunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 128-130 (mit B. Moritz & M. May).
    • (2020) Wie politisch darf ein*e Lehrer*in sein? Wie politisch muss eine*e Lehrer*in sein? In: Thüringer Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft (tz), September 2020, 20-23 (mit M. Kummer).
    • (2020). Studie zur Schülerpartizipation: „Oft fragt man sich: Was mache ich hier eigentlich?“, In: Thüringer Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft (tz), April 2020, 7-9.

    Vorträge

    • 04/24 - Digitale Schülermitbestimmung: Schulentwicklung in einer hybriden Öffentlichkeit. "Die Kunst der Partizipation in der Schule" (PH Zürich)
    • 10/23- Digitale Partizipation und Schülervertretung. Projektauftakt des Kompetenzverbunds "Schulentwicklung: digital - demokratisch", FSU Jena
    • 02/23 - Konflikt als Grundmodell demokratischen Miteinanders. Verstehende Bildungsforschung (PROFJL2 , FSU Jena)
    • 11/22 - (Agonale) Zugänge zur Konfliktbegegnung im Unterricht. Gastvortrag Institut für Bildungwissenschaft, Universität Leipzig
    • 03/22- Tragödie statt Happy End- Ein fruchtbarer Perspektivwechsel für die Politische Bildung?. Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung (GPJE Early Career Tagung)
    • 02/22- Kontroverser Politikunterricht im Raum der Be- oder Vergegnung? Zur Aushandlung von Inszenierungsidealen. Beyond Boundaries. Politische Bildung aus Interdisziplinärer u. Internationaler Perspektive (DVPW Sektionstagung)
    • 09/21- Mit Sicherheit kontrovers oder kontroverse Verunsicherung? Über die Gestaltung agonaler Arenen im Klassenzimmer, Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Tagung zu Fragen urteilssensiblen Unterrichts (PROFJL2, FSU Jena)

    Workshop

    • 05/24 - Resiliente Schule zur Landtagswahl. In Zusammenarbeit mit dem Verfassungsblog und der GEW Thüringen
    • 09/23- Digitale Schuldemokratie ausbauen - eine Ideenwerkstatt. FokusDigital: Barcamp zu neuen Wegen in der Bildung
    • 03/20- Was heißt hier neutral? -Pädagog*innen im Spannungsfeld von Demokratieerziehung und Meldeportalen. 6. Landestreffen Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage Thüringen

    Posterpräsentation

    •  06/22 - Konfliktbegegnung im Politikunterricht – Zwischen Einlassung und Distanzierung. Posterpräsentation der GPJE Jahrestagung in Trier

    Weiteres

    • 02/24 - Rezension: Frech, S./Geyer, R./Oberle, M. (2023). Kontroversität in der politischen BildungWochenschau Verlag, In: Forum Erwachsenenbildung, 01/2024
    • 05/24 - Podiumsbeteiligung: Wie neutral muss Schule sein? Podiumsdiskussion der Fachkonferenz Sozialkunde (Regionalzentrum Carl-Zeiss-Gymnasium Jena)