Lehrveranstaltungen Bachelor

B.Sc. Gesprächsführung, Beziehungsgestaltung und
Beratung (B-Psy-207p)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Wilz

Das Modul Gesprächsführung, Beziehungsgestaltung und Beratung wird für Studierende des 3. und 4. Fachsemesters angeboten. Neben der Vorlesung
Gesprächsführung, Beziehungsgestaltung und Beratung im Wintersemester ist das Seminar Praxisorientierte Einführung in Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung im Winter- oder Sommersemester zu belegen.

Das Seminar, welches im Modul angeboten wird, vermittelt handlungs- und erfahrungsbasiert die wichtigsten Methoden der Gesprächsführung und Beratung und
deren Anwendung in verschiedenen Kontexten.

Die Abteilung Klinisch-psychologische Intervention bietet folgende Veranstaltungen in diesem Modul an:

  • Vorlesung – Gesprächsführung, Beziehungsgestaltung und Beratung - Wintersemester

    3. Semester, 2 SWS

    In der Vorlesung von Prof. Wilz werden allgemeine theoretische Grundlagen sowie grundsätzliche Aspekte der psychologischen Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung thematisiert, einschließlich der Sprache und Interaktion im diagnostischen Prozess. Dies beinhaltet spezifische Gesprächsführungskompetenzen (u.a. personenzentrierte Basiskompetenzen, Erstgespräch, Strukturierung, Ressourcenorientierung) und Aspekte der sozialen Interaktion (u.a. nonverbales Verhalten). Es werden zudem die allgemeinen Grundlagen von Beratung und des Beratungsprozesses sowie unterschiedliche Anwendungsbereiche psychologischer Beratung behandelt.

  • Seminar – Praxisorientierte Einführung in Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung

    3. und 4. Semester, 2 SWS

    Das Seminar vermittelt praxisorientiert grundlegende Kompetenzen der Gesprächsführung und gibt Einblicke in die Beratungspraxis. Schlüsselkompetenzen wie
    Empathie, Wertschätzung, Strukturierung, Soziale Kompetenz und Moderationskompetenzen werden im Rahmen von Gesprächs- und Beratungssequenzen (u.a. im
    Rollenspiel) angewendet und geübt.

    Das Seminar wird parallel je Semester dreimal angeboten, sodass Studierende über das Winter- und Sommersemester hinweg aus sechs Angeboten wählen können.

B.Sc. Psychologische Intervention (B-Psy-207, B-Psy-209)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Andreas Beelmann und Prof. Dr. Gabriele Wilz

Die Vorlesung zur psychologischen Intervention wird von Herr Prof. Beelmann und Frau Prof. Wilz gehalten. In den begleitenden Seminaren werden die wissenschaftlichen Grundlagen und Anwendungskompetenzen zu spezifischen Interventionsmethoden (z.B. soziale Kompetenztrainings) oder zu bestimmten Themenbereichen vertieft (z.B. zur Prävention bei Aggression und Gewalt).

Die Abteilung Klinisch-psychologische Intervention bietet folgende Veranstaltungen in diesem Modul an:

  • Vorlesung - Psychologische Intervention - Wintersemester

    5. Semester, 2 SWS

    Die Vorlesung befasst sich mitverschiedenen Interventionsformen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dabei werden sowohl die verschiedenen Interventionsansätze (Prävention, Beratung, Psychotherapie, Krisenintervention, Rehabilitation) mit ihren theoretischen Grundlagenvorgestellt, als auch unterschiedliche Anwendungsbereiche hinsichtlich spezifischer Interventionskonzepte behandelt.

  • Seminar - Stressbewältigung - Wintersemester

    5. Semester, 2 SWS

    In dem Seminar Stressbewältigung sollen die Teilnehmenden Techniken zur Stressbewältigung (Achtsamkeitsbasierte Verfahren, Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Imaginative Verfahren) kennen lernen und selbst anwenden. Daneben werden auch Methodenkompetenzen, die neurophysiologischen Grundlagen sowie die Anwendungsbereiche bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen vermittelt.

  • Seminar - Soziales Kompetenztraining - Sommersemester

    6. Semester, 2 SWS

    Das Soziale Kompetenztraining (SKT) ist ein zentraler Bestandteil der stationären und teilstationären Versorgung psychisch erkrankter Menschen. Insbesondere Personen mit affektiven und Angststörungen sowie interpersonellen Problemen lernen im SKT selbstsicher die eigenen Rechte und Interessen zu vertreten, Gefühle und Wünsche zu äußern und persönliche Kontakte zu anderen Menschen aufzunehmen und aufrecht zu erhalten. In dem Seminar werden die theoretischen Grundlagen sowie die praktische Durchführung des SKT vermittelt und in Kleingruppen im Rollenspiel mit Videofeedback eingeübt.

B.Sc. Psychologische Evaluation (B-Psy-208, B-Psy-209)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Beelmann

Die Vorlesung führt in die Grundlagen sozialwissenschaftlicher Evaluationsforschung ein. Inhalte sind:

  • Definition und Modelle der Evaluation
  • Fragestellungen und Konzepte der Evaluation
  • Methoden und Probleme der Evaluation sozialwissenschaftlicher Programme
  • Grundlegende Designs und systematische Validitätskonzepte
  • Spezielle Auswertungs- und Bewertungsverfahren
  • Einführung in die Meta-Evaluation/Meta-Analyse

In den begleitenden Seminaren werden die Anwendungskompetenzen zu spezifischen Evaluationsformen (z.B. Qualitätssicherung) und Anwendungsfeldern (z.B. Psychotherapieforschung) vertieft.

Die Abteilung klinisch-psychologische Intervention bietet im Winter- und Sommersemester jeweils folgendes Seminar in diesem Modul an:

B.Sc. Psychotherapeutische Verfahrenslehre (B-Psy-304p)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Wilz

Das Modul wird für Studierende des 4., 5. und 6. Fachsemesters angeboten. Neben der Vorlesung Psychotherapeutische Verfahrenslehre im Wintersemester sind zwei Seminare im Winter- und/oder Sommersemester zu belegen, welche die wissenschaftlichen Grundlagen und Anwendungskompetenzen zu spezifischen
Psychotherapiemethoden einmal im Bereich Erwachsene und einmal im Bereich Kinder und Jugendliche vertiefen.

Die Abteilung Klinisch-psychologische Intervention bietet folgende Veranstaltungen in diesem Modul an:

  • Vorlesung - Psychotherapeutische Verfahrenslehre – Wintersemester

    Die Vorlesung Psychotherapeutische Verfahrenslehre befasst sich mit den Kennzeichen, der Historie, der Wirksamkeit, den Ätiologiemodellen, Methoden und der
    Indikationsstellung von wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden. Darüber hinaus werden in der Vorlesung anerkannte
    Bewertungskriterien für die wissenschaftliche Evidenzbewertung psychotherapeutischer Behandlungsansätze und evidenzbasierte Neuentwicklungen vorgestellt.
    Zudem werden berufsrechtliche Rahmenbedingungen und Berufsethik psychotherapeutischen Handelns sowie sozialrechtliche Rahmenbedingungen der
    psychotherapeutischen Versorgung in der Vorlesung behandelt.

  • Seminar - Psychotherapeutische Verfahrenslehre Erwachsener

    5. und 6. Semester, 2 SWS

    In diesem begleitenden Seminar werden die wissenschaftlichen Grundlagen und Anwendungskompetenzen zu spezifischen Psychotherapiemethoden im Bereich
    Erwachsene vertieft, unter Berücksichtigung von altersentsprechenden Behandlungsleitlinien.

    In diesem Bereich werden je Semester drei Seminare parallel angeboten, sodass Studierende über das Winter- und Sommersemester hinweg aus sechs Angeboten wählen können.

B.A. Intervention und Evaluation (PsyN-WP4.3)

  • Seminar - Einführung in die psychotherapeutischen Basiskompetenzen - Jedes 2. Wintersemester

    2 SWS

    Lerninhalte:

    • Erwerb interpersoneller Kompetenzen zur Herstellung einer günstigen Arbeitsbeziehung
    • Prozedurale Fertigkeiten zur Durchführung von Interventionen und psychotherapeutischen Wirkfaktoren
    • Allgemeine Gesprächstechniken und komplementäre Beziehungsgestaltung

    Die einzelnen Themen des Seminars werden von Kleingruppen in kurzen Impulsreferaten vorgestellt und in praxisorientierten Übungen umgesetzt. Der wesentliche Anteil des Seminars besteht aus Übungen und der praktischen Anwendung der Basiskompetenzen.