Lehrveranstaltungen Master

Schwerpunkt klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit

Klinisch-psychologische Diagnostik und Psychotherapie (M-Psy-KP202, M-Psy-A106KP)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele WilzExterner Link

Im Modul vertiefen die Studierenden ihr Wissen zu aktuellen Forschungsansätzen und Ergebnissen der klinisch-psychologischen Diagnostik. Sie erwerben die Fähigkeit, Methoden und Ergebnisse der aktuellen Psychotherapieforschung kritisch prüfen zu können.

Die Klausur findet im Sommersemester statt. Zugelassen wird, wer erfolgreich an der Vorlesung und einem Seminar teilgenommen hat.

  • Vorlesung - Klinisch-psychologische Diagnostik und Psychotherapie - Sommersemester

    1. Semester, 2 SWS

    Die Vorlesung von Frau Prof. Wilz wird immer im Sommersemester angeboten.

  • Seminar - Klinisch-psychologische Diagnostik und Psychotherapie

    1. und 2. Semester, 2 SWS

    Die Seminarsitzungen bestehen jeweils aus einem theoretischen Teil und einem praktischen Teil. In Referaten werden zunächst praxisrelevante Aspekte diagnostischer und psychotherapeutischer Methoden vorgestellt und diskutiert. Anschließend werden psychotherapeutische Basiskompetenzen in Form von Rollenspielen, Kleingruppenübungen und exemplarischen Falldemonstrationen eingeübt.

    Das Seminar wird sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten.

Projektarbeit Prävention, Gesundheitspsychologie und Psychotherapie (M-Psy-PKP-208)

In der Projektarbeit soll die Effektivität von Psychotherapie in der klinisch ambulanten Versorgung untersucht werden. Basis bilden Daten, die im Rahmen von Psychotherapien mit Patienten unterschiedlicher Diagnosen in der Ambulanz für Forschung und Lehre sowie im Rahmen der Weiterbildungsambulanz der Universität Jena erhoben wurden. Inhalt des Projektseminars ist zudem die Analyse von Prädiktoren hinsichtlich Therapieerfolg und Therapieabbruch.

Im Projektseminar durchlaufen die teilnehmenden Studierenden wesentliche Schritte, die bei der Durchführung einer Interventionsstudie notwendig sind: Hypothesenbildung, Datensichtung, Erstellung der Datenmaske, Dateneingabe, Hypothesentestung und Datenauswertung, Erstellung des Abschlussberichtes.

  • Projektarbeit Teil I - Interventionskonzepte in Psychotherapie und Prävention - Sommersemester

    2. Semester, 1 SWS

    Im ersten Teil des Projektseminars geht es für die Studierenden zunächst darum, sich mit dem thematischen Hintergrund, den Daten und den eingesetzten Fragebögen vertraut zu machen, Daten einzugeben sowie Fragen für die eigenen Analysen zu entwickeln. Am Ende des Semesters soll ein Exposé zur eigenen Forschungsfrage verfasst werden.

  • Forschungskolloquium - Sommersemester

    2. Semester, 1 SWS

  • Projektarbeit Teil II - Interventionskonzepte in Psychotherapie und Prävention - Wintersemester

    3. Semester, 1 SWS

    Im zweiten Teil des Projektseminars liegt der Fokus auf der selbstständigen Datenauswertung, der Präsentation der Ergebnisse sowie der Erstellung eines gemeinsamen Ergebnisberichts.

Projektspezifische Methoden und Diagnostik (M-Psy-KP210)

  • Seminar - Diagnostik der Interventionsforschung - Jedes 2. Sommersemester

    2. Semester, 2 SWS

    Inhalte des Seminars sind theoretische Grundlagen und die praktische Durchführung verschiedener diagnostischer Verfahren in der Psychotherapie.

  • Seminar - Methoden der Interventionsforschung - Wintersemester

    3. Semester, 2 SWS

    Inhalte des Seminars sind theoretische Grundlagen und die praktische Durchführung verschiedener methodischer Verfahren in der Interventionsforschung.

Prävention, Gesundheitspsychologie und Rehabilitation (M-PSY-KP204)

  • Seminar - Prävention und Rehabilitation psychischer Störungen - Sommersemester

    2. Semester, 2 SWS

    Fast jeder zweite Mensch erlebt irgendwann in seinem Leben ausgeprägte psychische Beschwerden, die die Diagnosekriterien für manifeste psychische Störungen erfüllen. Doch wer wird krank und warum? Wie können psychische Krankheiten verhütet und Gesundheit gefördert werden? Aktuelle Theorien der Gesundheitspsychologie und der dritten Welle der Psychotherapie werden im Zusammenhang mit Persönlichkeitsmerkmalen sowie persönlichen Ressourcen diskutiert. Einzelne Krankheitsbilder wie Somatoforme Schmerzstörungen und Anpassungsstörungen werden beispielhaft besprochen und passende Interventionsstrategien vorgestellt und geübt.