Dr. Pia Diergarten
-
Curriculum Vitae
Berufliche Tätigkeit
seit 12/2021: Koordination zweier Forschungsprojekte „Digitale Bildung und KI“ und „Empirische Untersuchung zu KI in der HoschulBILDUNG“ am Institut für Bildung und Kultur im Rahmen des BMBF-geförderten Hochschulverbundvorhabens THinKI (Thüringer Hochschulinitiative für KI in der Hochschulbildung – FSU, TU Ilmenau) siehe: Laufende Projekte am Lehrstuhl.
Seit 03/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung von Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz an der FSU Jena
04/2017 – 02/2020: Wissenschaftliche Assistentin und Tutorin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau und an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Vernetzung mit der Praxis
Seit 03/2021: Nebentätigkeit auf Honorarbasis im Bereich Coaching bei clarté - gesunde zukunft für unternehmen
01/2018 - 03/2020: Studentische Hilfskraft bei Clarté - gesunde zukunft für unternehmen
2018: Hochschulzertifikat "Radio und Medienbildung" der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau
07/2015-09/2017: Mitarbeit beim Campus-Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau
Akademische Ausbildung
2020-2024:
Promotion am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung bei Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz.
Dissertation: "Bildung in digitalen Medienwelten. Jean-François Lyotards Beitrag zur ästhetischen Urteilsfähigkeit" (summa cum laude).2019/2020:
Förderung im Honours-Programm der Friedrich-Schiller-Universität Jena für forschungsorientierte Studierende.2017-2020:
Masterstudium Bildungs-Kultur-Anthropologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Auslandsaufenthalt an der Universität Siena.2012-2017:
Bachelorstudium Erziehung und Bildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.2011-2012:
Bachelorstudium Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaften (zwei Semester) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. -
Publikationen
Reihenherausgeberschaft:
Mit Ralf Koerrenz und Christoph Schröder: Herausgeberin der Reihe „Palgrave Studies in Educational Philosophy and Theory“. London: Palgrave MacMillan, Lancierung der Reihe: 2024.
Eigenständige Veröffentlichungen und Monografien:
Diergarten, Pia/Ganss, Sarah/Klein, Clemens/Köhler, Lena/Müller, Jana/Schröder, Christoph (2023): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim: Beltz.
Koerrenz, Ralf/Diergarten Pia (2022): Fake News und andere Realitäten. Was ist Wahrheit? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
Koerrenz, Ralf/ Diergarten, Pia/ Ganss, Sarah/ Klein, Clemens/ Köhler, Lena/ Schröder, Christoph (2021): Vergleichende Pädagogik als politische Praxis. Weinheim: Beltz.
Beiträge in Sammelbänden und Artikel:
Diergarten, Pia (2024): Bildung in einer postdigitalen Welt. Digitale Erfahrungen und die Rolle der Verantwortung im Bildungsprozess. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 100(1) 2024,
S. 92-109
Link zur VFPExterner LinkLieb, Daniel/Ganss, Sarah/Diergarten, Pia (2024): (Un-)Zulässige Erwachsenenerziehung? Eine kritisch-operative Replik. In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung 2022, Heft 2, S. 160-172
DOI: 10.3224/debatte.v5i2.06Externer LinkDiergarten, Pia (2023): Skepsis als Grundmodell demokratischen Miteinanders. In: Koerrenz, Ralf/Schröder, Christoph/Ganss, Sarah/Klein, Clemens (Hrsg.): Verstehende Bildungsforschung. Weinheim: Beltz, S. 98-111
Diergarten, Pia (2023): Professionalisierung von Anfang an. Graduiertenförderung im Forschungs- und Doktorand:innenkolleg Bildung. Forschung. Dialog. In: Beier, Frank (Hg.): Schule, Unterricht und Profession. Empirische Studien zur Lehrkräftebildung. Münster: Waxmann, S. 231-242
Diergarten, Pia (2023): Postmoderne Bildung. Emanzipation am Ende der großen Entwürfe. In: Diergarten, Pia/Ganss, Sarah/Klein, Clemens/Köhler, Lena/Müller, Jana/Schröder, Christoph: Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim: Beltz. S. 132–143.
Ganss, Sarah/Diergarten, Pia/Klein, Clemens/Schröder, Christoph (2023): Demokratiebildung vor den Herausforderungen globaler und postkolonialer Anfragen. In: Franzmann, Elisabeth/Berkemeyer, Nils/May, Michael (Hg.): Strukturen der Demokratiebildung in der ersten Phase der Lehrerbildung. Weinheim/Basel: BeltzJuventa, S. 97-112.
Diergarten, Pia/ Köhler, Lena (2022): Bildung als Umgang mit Differenzen. Mit Arendt und Lyotard Urteilsfähigkeit stärken. In: Rathgeb, Gabriele/ Stornig, Thomas/ Vollmer, Christian/ Wurzrainer, Andreas (Hrsg): "Bildung in der Krise". Transfer Forschung <--> Schule, Jahrgang 8, Heft 7. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 148-162.
Diergarten, Pia (2022): "Bildung" beyond the Humanist Tradition. Reforming the German concept of "Bildung" towards Education for Sustainable Development. In: Report of the 45th World Education Fellowship Tokyo International Conference. New World Education, Journal of WEF Japan Section, No. 70.
Diergarten, Pia (2022): Die Logik der Ambiguität - ein Überblick. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 74(2), 2022, S. 142-154.
Diergarten, Pia (2021): Democracy Lyotarded - A Postmodernist Take on Culture and Education. In: Koerrenz, Ralf / Westphal, Euler R. (ed.): South-Northern Mirror. Cultural Heritage and Democratic Challenges. (Revista Confluências Culturais/Univille, Band 10). Joinville, S. 25-37.
Diergarten, Pia (2020): Jean-François Lyotard. The Provocation of the Differend. In: Koerrenz, Ralf/Von Horn, Friederike (eds.): The Lost Mirror - Education in the Hebrew Tradition, Paderborn: Brill/Schöningh, S. 131 - 144.
Weiteres:
Mitwirkung an: Koerrenz, Ralf/Müller, Jana (2021): Schwarz-Weiß-Bunt: Haut und andere Farben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
Mitarbeit in der Koordination des Bildungsberichts Bayern 2015: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (Hg): Bildungsbericht Bayern 2015. Wolnzach: Kastner, 2015.
-
Vorträge, Workshops, Posterpräsentationen
Vorträge:
Künstliche Intelligenz und die Schule als Lernort der Demokratie. Keynote im Rahmen der Tagung "Schule als demokratischer Erfahrungsraum", eine Veranstaltung des Projektverbunds Schulentwicklung: Digital - Demokratisch (SchuDiDe), als Teil von lernen:digital (auf Einladung), November 2024
Bildung und die Maschinenlesbarkeit der Welt. Pädagogische Überlegungen zur Hermeneutik von Maschinen und Algorithmen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie (DGfE) zum thema Pädagogische Anthropologie der Sprache und des Sprechens, September/Oktober 2024
Postdigital Aesthetic Education. Imagining Political Potentials. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Becoming one Planetary” an der Katholischen Universität des Westens in Angers, Frankreich (auf Einladung), Juli 2024
Vorlesung zum Thema "Verstehende Bildungsforschung" in der Vorlesung "Allgemein Pädagogik" (Jun.Prof.in Dr. Nele Kuhlmann und Kai Wortmann), gemeinsam mit Dr.in Lena Köhler, Universität Jena (auf Einladung), Mai 2024
Thesis-Wettbewerb im Rahmen der Tagung „Perspektiven Pädagogischer Professionalität“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1. Platz), Juni 2023
Skepsis als Grundmodell demokratischen Miteinanders. Vortrag im Rahmen der Tagung "Verstehende Bildungsforschung" an der Universität Jena, Februar 2023
"Bildung" and Artificial Intelligence - Anthropological Aspects Concerning Higher Education at the Conference "Lifewide Learning: Transformations and New Connections in Postdigital Societies" by the project Researching Digital Intercilturality Co-operatively (ReDiCo), Juni 2022
Die Welt im Klassenzimmer (WiKl) - Eine empirisch-qualitatitive Studie des Unterprojekts Globale und Postkolonialen Bildung. Vortrag im Forschungskolloquium der Jenaer QLB-Forschung, zusammen mit Christoph Schröder, Sarah Ganss und Clemens Klein, Januar 2022
Blitzlicht aus dem Austauschforum "Schule zwischen globalen Orientierungen und postkolonialen Einsprüchen" auf dem Programmkongress "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern.Externer Link November 2021
"Bildung" beyond the Humanist Tradition. Reforming the German concept of "Bildung" towards Education for Sustainable Development. Im Rahmen der 45th World Education Fellowship Tokyo International Conference "Towards a Future of the Children of the World", September 2021
Wissenschaftskommunikation in Workshops und Podiumsdiskussionen:
Vorstellung der Reihe "Politisch denken lernen mit Religion und Ethik" im Forum Bildung auf dem Messestand des Verbands Bildungsmedien e.V. auf der Frankfurter Buchmesse, gemeinsam mit Ralf Koerrenz und Christoph Schröder, Oktober 2024
Podiumsdiskussion auf dem Bundesweites Lehramts-Austausch-Treffen (BLAT) 2023
zum Thema „Deeper Learning“: Pädagogik des digitalen Zeitalters an der Universität Jena, April 2023Gemeinsam mit Christoph Schröder: Politisch denken lernen mit Religion und Ethik. Im Rahmen des Tages der Religionslehrkräfte im Bistum Augsburg: Politik im Religionsunterricht. Möglichkeiten, Grenzen, Versuchungen, April 2023
Erfolgreich Scheitern - vom konstruktiven Umgang mit Fehlern und Misserfolg. Workshop im Rahmen des International Congress: SUPERVISION and COACHING in a VUCA-World. Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, September 2018
Posterpräsentationen:
KI als Dimension der Hochschulbildung – Impulse aus Jena und Ilmenau. Vorstellung eines Lehrstuhlgebundenen Teilprojekts der Thüringer Initiative für Künstliche Intelligenz im Studium (THInKI) im Rahmen der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Osnabrück, September 2024.
Bildung in digitalen Medienwelten - Jean-François Lyotards Beitrag zur ästhetischen Urteilsbildung. Vorstellung des aktualisierten Dissertationsprojekts im Rahmen der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik, Medienpädagogik und (Medien-) Sozialisation im Spiegel zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen des 21. Jahrhunderts - #mpaed2023fExterner Link
Bildung in digitalen Medienwelten - Jean-François Lyotards Beitrag zur ästhetischen Urteilsbildung. Vorstellung des aktualisierten Dissertationsprojekts im Rahmen der 4. Tagung des Netzwerks Lehrerbildung-Nachwuchskollegs "NeLe" an der Universität Halle-Wittenberg, Juni 2022
Bildung zwischen Vereinzelung und Verbindlichkeit - Ein bildungstheoretischer Ansatz nach Lyotard. Vorstellung des Dissertationsprojektes im Rahmen der ZRKG-Tagung
„Dieselbe Welt – und doch alles anders? Transformationen in Zeiten religiöser und gesellschaftlicher Umbrüche“. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Mai 2021 -
Lehre
- SoSe 24: Eine Geschichte der digitalen Erziehung und Bildung (Lehramt)
- WiSe 23/24: Grundlagen Allgemeiner Erziehungswissenschaft im Horizont von Digitalität und KI (Master und Lehramt)
- WiSe 23/24: Lehrauftrag an der TU Darmstadt am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik. Seminar: „Bildung als pädagogische Aufgabe. Möglichkeiten und Grenzen einer Idealvorstellung“ (Bachelor)
- SoSe 23: Postkoloniale Bildung - ein Grundkurs (Master)
- WiSe 22/23: Lehrer sein einst und jetzt: Bildungstheoretische Perspektiven auf den Lehrkräfteberuf
- SoSe 22: Postkoloniale Bildung - ein Grundkurs (Master)
- WiSe 21/22: Bildung für alle! Bildungsgerechtigkeit im globalen Horizont (Bachelor)
- SoSe 21: Differenz dekonstruieren - Pädagogische Perspektiven auf soziale Differenz (Master)
mit Jana Müller, M.A. - 07/2021: Organisation der Summerschool “Health Behaviour Education: Sociological and Psychological Aspects” mit Dr. Esther Bahat von der Universität Haifa (Israel).
- WiSe 20/21: Bildung-Kultur-Anthropologie Grundlagen (Master)
mit Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz - SoSe 20: Bildung denken - eine Einführung in das Postmoderne Wissen (Bachelor)
mit Clemens Klein, M.A.
- SoSe 24: Eine Geschichte der digitalen Erziehung und Bildung (Lehramt)
-
Betreute Arbeiten
Masterarbeiten:
- Wirkungen gesellschaftlicher Konstruktionen von Weiblichkeit auf das professionelle Selbstver-ständnis von Sozialpädagoginnen. Eine qualitativ-empirische Studie
- Skateboarding bildet?! Eine raum-zeitliche Analyse des Skateboardfahrens.
- Zwischen Krisenmodus und Transformationsanlass - Eine empirische Untersuchungen der Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Vorlkshochschule als Teil des quartiären Bildungssektors in Deutschland
- Haubinda, eine Untersuchung - Inwiefern findet die Erlebnispädagogik ihren Einzug in den Schulalltag?
- Begegnungen mit dem Undarstellbaren als Perspektive ästhetischer Bildung -
Versuch einer Rahmung der Ästhetik Jean-François Lyotards mit theologischen Perspektiven am Beispiel Moses ben Maimons und Meister Eckharts
Bachelorarbeiten:
- Rassismus in der Kita? Pädagogische Maßnahmen zum Umgang mit Vorurteilen in frühkindlichen Bildungseinrichtungen
- Mono- vs. Koedukation. Wirkt sich das koedukative Lernen im Bildungssystem negativ auf das Verhalten von Jungen und deren Lernleistung aus?
- Vom Gedenkort zum Lernort – eine postkoloniale Reflexion eines erinnerungspädagogischen Konzepts
- Die Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus in Geschichtsschulbüchern -
Eine rassismuskritische Analyse - Perspektivem im Diskurs. Das Verständnis über Verselbständigung und Selbständigkeit in der Jugendhilfe