Christoph Schröder

Christoph Schröder
wiss. Mitarbeiter
vCard
Professur Historische Pädagogik und Globale Bildung
deutsch/englisch
Foto: IBK
Raum 214
Am Planetarium 4
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
  • Curriculum Vitae

    2012-2017: Studium der Kulturwissenschaften an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

    2013-2017: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl der Frühen Neuzeit/Geschlechterforschung an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

    2017-2019: Studium Bildung-Kultur-Anthropologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Masterarbeit zum Thema: Can the Subaltern be understood? Ein Versuch der Repräsentation über Exteriorität) 

    Seit Januar 2018: Engagement für den Jugendmigrationsdienst der Arbeiterwohlfahrt in Jena (Sprachförderung)

    Seit Mai 2018: Tätigkeit als Teamer für das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. Thüringen

    Seit Oktober 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildung und Kultur, Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung

    Seit 2020: Koordinator für Organisation und Management im "Kolleg Globale Bildung"

    SoSe 2021: Erfolgreiche Teilnahme am hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm "Basic Course" der Servicestelle LehreLernen

  • Publikationen und Vorträge

    Publikationen

    Eigenständige Publikationen und Monographien 

    Diergarten, Pia/Ganss, Sarah/Klein, Clemens/Köher, Lena/Müller, Jana/Schröder, Christoph (2023) (Hg.): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim/Basel: BeltzJuventa.

    Koerrenz, Ralf/Remy, Jochen/Schröder, Christoph (2022) (Hg.): Wir sind vom selben Stern. Antisemitismus entgegnen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).

    Koerrenz, Ralf/ Diergarten, Pia/ Ganss, Sarah/ Klein, Clemens/ Köhler, Lena/ Schröder, Christoph (2021): Vergleichende Pädagogik als politische Praxis. Weinheim/Basel: BeltzJuventa.  

    Korrenz, Ralf/Schröder, Christoph (2021) (Hg.): Ich, Du und Andere: Über den Umgang mit dem Fremden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).

    Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

    Schröder, Christoph (2023): Künstliche Intelligenz und die Algorithmen des Antisemitismus. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 75 (2), S. 198-211 (peer reviewed).

    Schröder, Christoph (2023): Holocaust Education verantworten. Eine Problemanzeige aus antisemitismuskritischer Perspektive. In: Diergarten, Pia/Ganss, Sarah/Klein, Clemens/Köher, Lena/Müller, Jana/Schröder, Christoph (Hg.): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim/Basel: BeltzJuventa, S. 201-214.

    Ganss, Sarah/Diergarten, Pia/Klein, Clemens/Schröder, Christoph (2023): Demokratiebildung vor den Herausforderungen globaler und postkolonialer Anfragen. In: Franzmann, Elisabeth/Berkemeyer, Nils/May, Michael (Hg.): Strukturen der Demokratiebildung in der ersten Phase der Lehrerbildung. Weinheim/Basel: BeltzJuventa, S. 97-112. 

    Schröder, Christoph (2021): Approaches to the post-colonial through culture and Bildung - Critique of the a priori myth of (neo-)colonial narratives. In: Koerrenz, Ralf / Westphal, Euler R. (ed.): South-Northern Mirror. Cultural Heritage and Democratic Challenges, Confluências Culturais, vol. 10, 2, S. 56-70.                                                   

    Köhler, Lena/Schröder, Christoph (2021): Sequenzielle Zeitwahrnehmung als bildungstheoretische Konstante. Eine pädagogische Analyse der Kurzgeschichte story of your life von Ted Chiang. In: Sebastian Engelmann/Robert Pfützner (Hg.): Sci/Fi/Bildung. Pädagogische Interpretationen.                 

    Schröder, Christoph (2020): Traditionen Postkolonialer Bildung, in: Koerrenz, Ralf (Hrsg.): Globales Lehren, Postkoloniales Lehren. Perspektiven für Schule im Horizont der Gegenwart. Weinheim/Basel: BeltzJuventa, S. 60 - 80.                  

    Schröder, Christoph (2020): Martin Buber. Human in Dialogue, in: Koerrenz, Ralf/Von Horn, Friederike  (eds.): The Lost Mirror - Education in the Hebrew Tradition. Paderborn: Brill/Schöningh, S. 30 - 48.

    Rezensionen

    Besprechung von: Forschungsgruppe REMEMBER (2020) (Hg): Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht. Empirische Einblicke und didaktische Impulse (Religionspädagogik innovativ 35). Stuttgart, Kohlhammer. In Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 74, 3 (2022), S. 373-379.

    Besprechung von: Marc Grimm/Stefan Müller (2021) (Hg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung (=Antisemitismus und Bildung, 1), Frankfurt am Main, Wochenschauverlag. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 73, 4 (2021), S. 330-333.

    Besprechung von: Reinhold Mokrosch, Elisabeth Naurath, Michèle Wenger (2020) (Hg.): Antisemitismusprävention in der Grundschule - durch Religiöse Bildung (=Werte-Bildung, 4), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht: unipress. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 74, 4 (2021), S. 442-445.

    Weiteres 

    Mitwirkung an: Koerrenz, Ralf/Müller, Jana (2021) (Hg.): Schwarz-Weiß-Bunt: Haut und andere Farben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).

    Vorträge

    03.02.2023: Antisemitismus als Testfall für Bildung. Vortrag auf der Konferenz "Verstehende Bildungsforschungpdf, 3 mb" in Jena. 

    13.10.2022: Globale und Postkoloniale Bildung im Jenaer Lehramtsstudium. Postervorstellung auf der Konferenz "Exzellente Bildungsforschung in Ostdeutschland" in Rostock.

    20.01.2022: Die Welt im Klassenzimmer (WiKl) - Eine empirisch-qualitatitive Studie des Unterprojekts Globale und Postkolonialen Bildung. Vortrag im Forschungskolloquium der Jenaer QLB-Forschung, zusammen mit Pia Diergarten, Sarah Ganss und Clemens Klein. 

    10.01.2022: Lernen zu Verlernen - Postkoloniale Perspektiven auf Pädagogik und Herrschaft. Vortrag auf Einladung im Seminar 'Bildung für Alle!' von Pia Diergarten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 

    22.11.2021: Politisch denken lernen mit Religion und Ethik. Vortrag im Austauschforum "Schule zwischen globalen Orientierungen und postkolonialen Einsprüchen" auf dem Programmkongress "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und LändernExterner Link.

    11.09.2021: On the Educative Relation in Martin Buber's speech about Education. Vortrag auf der 45th World Education Fellowship Tokyo International Conference.    

    14.07.2021: Antimoderne Weltdeutungen - Antisemitismus in der Identitären Bewegung. Vortrag auf Einladung im Seminar 'Pädagogik und Demokratie in systematischer und historischer Perspektive' von Sebastian Engelmann an der PH Karlsruhe.

  • Aktuelles Lehrangebot

    Sommersemester 2023 

    Lehren und Lernen - Systematische und historische Annäherungen, Lehramt. 

    Wintersemester 2022/23

    Globales Unterrichten. Schlüsselprobleme des 21. Jahrhunderts, M.A. BKA

    Sommersemester 2022 

    Erziehung nach Auschwitz im 21. Jahrhundert, M.A. BKA

    Wintersemester 2021/22

    Globale Bildung gegen Antisemitismus, M.A. BKA

    Sommersemester 2021

    Die Begegnung mit dem Anderen. Postkoloniale und bildungstheoretische Zugänge, M.A. BKA

    Wintersemester 2020/21

    Kosmopolitische Perspektiven auf Welt, M.A. BKA

    Sommersemester 2020

    Postkoloniale Einsprüche und Herausforderungen, M.A. BKA

    Wintersemester 2019/20

    Bildung zwischen dem Ich und dem Anderem, B.A. Erziehungswissenschaft

    Sommersemester 2019

    Postkoloniale Theorien. Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft, M.A. BKA