
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Vortrag
- Ort
-
Volkshochschule Jena
Grietgasse 6
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Referenten
- Prof. Dr. Olaf Leiße
- Karoline Gil
- Prof. Dr. Joachim von Puttkammer
- Veranstalter
-
Landeszentrale für politische Bildung
-
Volkshochschule Jena
-
Forschungsstelle Weimarer Republik an der FSU Jena
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- ja
Am 9. Juni wählen die Bürgerinnen und Bürger Europas das Europäische Parlament – Ausgang offen. Seit Jahren sind auch in Ost- und Mitteleuropa rechtspopulistische Kräfte auf dem Vormarsch. In Polen stellte die PiS lange Zeit die Regierung, in Ungarn ist Victor Orbán noch immer an der Macht. Wo Rechtspopulisten regieren, geraten der Rechtsstaat, freie Medien und freier politischer Wettbewerb in Gefahr. Andere Länder Ost- und Mitteleuropas zeigen sich zugleich wenig anfällig für diese Bedrohung. Worin liegen die historischen und politischen Gründe für diese unterschiedlichen Entwicklungen? Wie stark ist die liberale Demokratie nach 20 Jahren Ost-Erweiterung der EU dort verankert?
Eine Veranstaltung im Rahmen der Europäischen Woche der vhs Jena, gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.
Teil 4 von 6 der Veranstaltungsreihe „Angegriffen und abwehrbereit? Die Demokratie im Wahljahr 2024“ der Forschungsstelle Weimarer Republik an der FSU Jena und der Landeszentrale für politische Bildung, in Kooperation mit JenaKultur, der Volkshochschule Jena, ThILLM und JenaTV.
Weitere Termine: 13. Juni, 27. Juni, jeweils 19:00 Uhr
Weitere Informationen unter: www.bildungfürdemokratie.deExterner Link