Europaflagge

Kolloquium: Europa- und EU-bezogene Einstellungen Jugendlicher und die Bedeutung schulischer Erfahrungen

Am 06.11.24 läd das Institut für Erziehungswissenschaft zum Institutskolloquium im LAB 1 ein.
Europaflagge
Foto: Pexels (Levent Simsek)
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Veranstaltung
Ort
Am Planetarium 4, LAB 1
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Referent/in
Dr. Astrid Körner
Ansprechpartner/in
Institut für Erziehungswissenschaft
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
nein

Abstract

Europa und die EU stehen vor herausfordernden Zeiten, begleitet von Berichten über einen schwindenden Zu-sammenhalt sowie verstärkt wahrnehmbare antidemokratische Stimmungen und populistische Orientierun-gen auch unter Jugendlichen. Das Verbundprojekt JUROP ging der Frage nach, wie in Deutschland lebende Jugendliche zu Europa bzw. der EU stehen, wie sie den Zusammenhalt erleben und welche Faktoren hierauf Einfluss nehmen. Besonderes Interesse galt hierbei dem Wirken von Schule als Vermittlungsinstanz mit gro-ßer Reichweite. Das Projekt wurde als Verbund dreier Teilprojekte (Universität Jena, Universität Duisburg-Essen, Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena) durchgeführt und verfolgte einen Mixed-Methods Ansatz, welcher quantitative und qualitative Herangehensweisen verband (u.a. Social-Media-Analyse, Grup-pendiskussionen, längsschnittliche Fragebogenstudie, Tagebuchstudie). Unter Verwendung längsschnittli-cher Daten von Schüler:innen der 9. Klasse aus NRW und Thüringen (N = 1.206 Schüler:innen zu T1 und N = 1.096 Schüler:innen zu T2) aus dem Schuljahr 2021/22 werden im Rahmen des Beitrags ausgewählte Projekt-ergebnisse zu drei Themenschwerpunkten präsentiert: (1) Ausprägung EU-bezogener Orientierungen (Positive Einstellungen, Entfremdungsgefühl, Erwartungen) und die Bedeutung eines demokratischen Schul- und Klassenklimas; (2) die Entwicklung einer europäischen Identität (3) sowie die Erfassung populistischer Einstellun-gen im Jugendalter. Die Ergebnisse werden mit Blick auf den Transfer und die Ableitung demokratiestärken-der Praxisformate, die im Rahmen der schulischen und außerschulischen Bildung Anwendung finden können, diskutiert.