Wenn Sie Interesse an einem Forschungspraktikum oder einer Abschlussarbeit (Bachelor, Master, PhD) haben, kontaktieren Sie uns sehr gerne unter sekretariat.allgpsy@uni-jena.de.
Menschliche soziale Wahrnehmung, Kognition, Kommunikation und Interaktion erfordern alle eine effiziente Analyse personenbezogener Informationen. Gesichter und Stimmen vermitteln eine Vielzahl sozial relevanter Informationen. Darunter sind Informationen zur Identität, Emotion, Geschlecht Alter, Attraktivität und Aufmerksamkeisfokus.
Unser Forschungsanliegen im Bereich der Personenwahrnehmung sind die sensorischen und wahrnehmungsbezogenen Mechanismen, die zu der Verarbeitung dieser komplexen sozialen Stimuli notwendig sind. Wir untersuchen die kognitiven Prozesse mit denen Menschen diese Signale bewerten, um ihr soziales Handeln zu optimieren. Darüberhinaus untersuchen wir auch die Kopplung zwischen der Wahrnehmung und dem Ausdruck in der menschlichen Interaktion, die sich in automatischen Imitationsphänomenen zeigt.
In unseren Experimenten können wir (1) naturalistische, aber präzise kontrollierte Personenstimuli verwenden (z. B. Bild-, Video- und Stimmmorphe des zu untersuchenden sozialen Signals), (2) die an der sozialen Wahrnehmung, Kognition und Kommunikation beteiligte Hirnaktivität mittels verschiedener nicht-invasiver Techniken aus den kognitiven Neurowissenschaften (EEG, MEG, fMRT) sichtbar machen und (3) das Gesichts- und Stimmverhalten nicht-invasiv mittels computergestützter Video- oder Tonanalyse quantifizieren (Kowallik & Schweinberger, 2019). Während die Fähigkeiten der Personenwahrnehmung und der sozialen Interaktion typischerweise als effizient und mühelos erlebt werden, hat die jüngere Forschung gezeigt, dass es erhebliche individuelle Unterschiede gibt (z. B. Itz et al., 2017; Kaufmann et al., 2013). Insbesondere bei Autismus treten spezifische Veränderungen auf (z. B. Schneider et al., 2013; Kuchinke et al., 2011).
Wir konnten bereits die bemerkenswerte Fähigkeit des Gehirns zur audiovisuellen Echtzeitintegration von Gesichts- und Stimmsignalen während der sozialen Wahrnehmung zeigen (Schweinberger, 2013). Weiterhin planen wir, unsere gemeinsame Forschung auf andere sensorische Modalitäten wie soziale Berührungen (z. B. Schirmer et al., 2021) oder den Geruchssinn auszuweiten. Darüber hinaus haben wir gezeigt, dass die mentale Perspektivenübernahme (oder „Theory of Mind“) für Erwachsene in impliziten Situationen von großer Bedeutung ist (Schneider et al., 2012), wie es in natürlichen sozialen Interaktionen häufig der Fall ist. Ein einheitlicher Forschungsansatz für die Erforschung von Personenwahrnehmung, sozialer Interaktion und Theory of Mind hat in der Vergangenheit weitgehend gefehlt. Wir versuchen, diese Ansätze in unserer aktuellen und zukünftigen Forschung zu integrieren (Schweinberger & Schneider, 2014; Kang et al., 2018). Unser Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis normaler und veränderter menschlicher Systeme der Personenwahrnehmung und der sozialen Interaktion zu fördern, um dazu beizutragen, soziale Potenziale bei Autismus zu aktivieren und die betroffenen Menschen dabei zu unterstützen, ein besseres, integrierteres und erfüllteres Leben zu führen.
-
Quellen
- American Psychiatric Association. (2013). Cautionary statement for forensic use of DSM-5. In Diagnostic and statistical manual of mental disorders (5th ed.). https://doi.org/10.1176/appi.books.9780890425596Externer Link
- Freitag, C. M., Duketis, E., Schalk, C., Mehler, P., Ufniarz, K., Hoss, S., Landenberger, M., Vllasaliu, L., Menze, M., Schütz, M., Büsching, U., Dose, M., Hagenah, Dr., Hollmann, Dr., Kamp-Becker, I., Lechmann, C., Leppert, Dr., Merod, R., Nolte, F., . . . Freitag, C. M. (o. D.). Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter Teil 1: Diagnostik. In C. M. Freitag, K. Vogeley & Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Goethe Universität, Interdisziplinäre S3-Leitlinie der DGKJP und der DGPPN Sowie der Beteiligten Fachgesellschaften, Berufsverbände und Patientenorganisationen. https://register.awmf.org/assets/guidelines/028-018l_S3_Autismus-Spektrum-Stoerungen_ASS-Diagnostik_2016-05-abgelaufen.pdfExterner Link
- Gillberg, C., Nordin, V. & Ehlers, S. (1996). Early detection of autism. Diagnostic instruments for clinicians. European Child & Adolescent Psychiatry, 5(2), 67–74. https://doi.org/10.1007/bf0198949Externer Link
- Happé, F. & Frith, U. (2020). Annual Research Review: Looking back to look forward – changes in the concept of autism and implications for future research. Journal Of Child Psychology And Psychiatry, 61(3), 218–232. https://doi.org/10.1111/jcpp.13176Externer Link
- Itz, M. L., Golle, J., Luttmann, S., Schweinberger, S. R. & Kaufmann, J. M. (2016). Dominance of texture over shape in facial identity processing is modulated by individual abilities. British Journal Of Psychology, 108(2), 369–396. https://doi.org/10.1111/bjop.12199Externer Link
- Jaswal, V. K. & Akhtar, N. (2018). Being versus appearing socially uninterested: Challenging assumptions about social motivation in autism. Behavioral And Brain Sciences, 42. https://doi.org/10.1017/s0140525x18001826Externer Link
- Jones, W. & Klin, A. (2013). Attention to eyes is present but in decline in 2–6-month-old infants later diagnosed with autism. Nature, 504(7480), 427–431. https://doi.org/10.1038/nature12715Externer Link
- Kang, K., Schneider, D., Schweinberger, S. R. & Mitchell, P. (2018). Dissociating neural signatures of mental state retrodiction and classification based on facial expressions. Social Cognitive And Affective Neuroscience, 13(9), 933–943. https://doi.org/10.1093/scan/nsy061
- Kaufmann, J. M., Schulz, C. & Schweinberger, S. R. (2013). High and low performers differ in the use of shape information for face recognition. Neuropsychologia, 51(7), 1310–1319. https://doi.org/10.1016/j.neuropsychologia.2013.03.015
- Kowallik, A. E. & Schweinberger, S. R. (2019). Sensor-Based Technology for Social Information Processing in Autism: A Review. Sensors, 19(21), 4787. https://doi.org/10.3390/s19214787
- Kuchinke, L., Schneider, D., Kotz, S. A. & Jacobs, A. M. (2010). Spontaneous but not explicit processing of positive sentences impaired in Asperger’s syndrome: Pupillometric evidence. Neuropsychologia, 49(3), 331–338. https://doi.org/10.1016/j.neuropsychologia.2010.12.026Externer Link
- Mitchell, P., Sheppard, E. & Cassidy, S. (2021). Autism and the double empathy problem: Implications for development and mental health. British Journal Of Developmental Psychology, 39(1), 1–18. https://doi.org/10.1111/bjdp.12350Externer Link
- Pellicano, E. & Houting, J. D. (2021). Annual Research Review: Shifting from ‘normal science’ to neurodiversity in autism science. Journal Of Child Psychology And Psychiatry, 63(4), 381–396. https://doi.org/10.1111/jcpp.13534Externer Link
- Schirmer, A., Croy, I. & Schweinberger, S. R. (2022). Social touch — a tool rather than a signal. Current Opinion in Behavioral Sciences, 44, 101100. https://doi.org/10.1016/j.cobeha.2021.101100
- Schneider, D., Lam, R., Bayliss, A. P. & Dux, P. E. (2012). Cognitive load disrupts implicit Theory-of-Mind processing. Psychological Science, 23(8), 842–847. https://doi.org/10.1177/0956797612439070
- Schneider, D., Slaughter, V. P., Bayliss, A. P. & Dux, P. E. (2013). A temporally sustained implicit theory of mind deficit in autism spectrum disorders. Cognition, 129(2), 410–417. https://doi.org/10.1016/j.cognition.2013.08.004Externer Link
- Schweinberger, S.R. (2013). Audiovisual integration in speaker identification. In: P. Belin, S. Campanella, & T. Ethofer (Eds.) Integrating Face and Voice in Person Perception (pp. 119 – 134). New York, Heidelberg: Springer.
- Schweinberger, S. R. & Schneider, D. (2014). Wahrnehmung von Personen und soziale Kognition. Psychologische Rundschau, 65(4), 212–226. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000225Externer Link
- World Health Organization. (2022). ICD-11: International classification of diseases (11th revision). https://icd.who.int/Externer Link