Forschung
Die Forschungsschwerpunkte unseres Arbeitsbereichs liegen insbesondere in der Kompetenzorientierung und Gesundheitsbildung im Sportunterricht. Wir entwickeln Konzepte für den Kompetenzerwerb und untersuchen die damit verbundenen Lernprozesse hinsichtlich ihrer Umsetzung und Wirksamkeit in den Settings der Schüler*innen- und Lehrkräftebildung im Fach Sport. Vor dem Hintergrund einer empirisch orientierten Sportpädagogik und -didaktik liegen unsere forschungsmethodischen Schwerpunkte in der Interventions- und Evaluationsforschung im Setting Schule. Dabei kommen sowohl qualitative als auch quantitative Methoden zum Einsatz, wie z.B. Fragebögen zur Kompetenzmessung, Interviewbefragungen zur Erfassung von Überzeugungen von Sportlehrkräften oder Videobeobachtungen zur Bewertung kompetenzorientierter Aufgabenkultur.
Aktuell forscht der Arbeitsbereich insbesondere zu den folgenden drei Themenschwerpunkten:
- Kompetenzen für Aktivität und Gesundheit – Physical Literacy und sportbezogene Gesundheitskompetenz
Welche Kompetenzen benötigen Schüler*innen zur verantwortungsvollen und gesundheitsförderlichen Teilhabe an Bewegung, Spiel und Sport?
Kinder und Jugendliche sollen in der Lage sein, in vielfältigen lebensweltlichen Anforderungssituationen von Bewegung, Spiel und Sport mündige Entscheidungen zu treffen und zu handeln. Hierfür benötigen sie ein umfassendes Repertoire an Kompetenzen, wobei im Mittelpunkt unserer Forschung insbesondere die Rolle des Wissens steht. Vor dem Hintergrund der gesundheitlichen Relevanz von Sportunterricht erforschen wir sportbezogene Gesundheitskompetenz als Outcome von Bildungsprozessen im Sport. International knüpft unsere Forschung an der Idee einer Physical Literacy an.
2. Kognitive Aktivierung und Aufgabenkultur im Sportunterricht
Wie können Kompetenzen von Lernenden im Sport wirksam entwickelt werden?
Kognitive Aktivierung wird als wichtige Basisdimension der Unterrichtsqualität – auch im Fach Sport – diskutiert. Auf diese Weise kann es gelingen, die Entwicklung der Handlungsfähigkeit von Schüler*innen als Bildungsauftrag im Sportunterricht umfassend anzusteuern. Der Arbeitsbereich forscht zu Merkmalen von kognitiver Aktivierung und Aufgabenkultur, zu deren Implementation im Sportunterricht sowie deren Wirksamkeit. Wir nehmen dabei nicht nur die Beobachterperspektive mit Hilfe von videobasierten Verfahren ein, sondern analysieren die Prozesse aus Sicht der Schüler*innen und Sportlehrkräfte.
3. Transdisziplinäre Forschung – Partizipation zwischen Wissenschaft und Praxis
Wie kann nachhaltiger Wissenstransfer gestaltet werden?
Aus der aktuellen Forschung zum Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis ist bekannt, dass Top-Down-Interventionsansätze in der Praxis nur bedingt nachhaltige Wirkungen entfalten können. Durch eine aktive Vernetzung von Wissenschaft und Praxis können gemeinsam Herausforderungen von Bildung und Gesellschaft bewältigt werden, in denen es beispielsweise um Gesundheit, Digitale Medien und Inklusion im Sport geht. Kooperative Planungsprozesse mit Vertreter*innen von Schulen (insbesondere Lehrkräften, Schüler*innen, Schulleitung) bieten die Möglichkeit, gemeinsam Maßnahmen zur Umsetzung in Schule, Sportunterricht und Sportlehrkräftebildung zu entwickeln und umzusetzen.
-
Projekte
Aktuelle Projekte
- Interventions with a focus on cognitive activation in physical education: a systematic review with meta-analysis [https://www.crd.york.ac.uk/prospero/display_record.php?RecordID=370037Externer Link]
- Health.edu++ (Videobasierte Evaluation von gesundheitsbezogenen Good-Practice-Unterrichtsbeispielen im Sportunterricht) [https://www.bisp-surf.de/Record/PR020220400089]
- Global Observatory for Physical Education (GoPE!) [https://journals.humankinetics.com/view/journals/jpah/20/7/article-p573.xml]
- Aktive Schulwege – ein Scoping Review [https://www.bisp-surf.de/Record/PR020220100007Externer Link]
- Entwurf zur Kompetenzorientierung im Sport [https://www.bisp-surf.de/Record/PR020210400788Externer Link]
Abgeschlossene Projekte
- Kognitive Aktivierung im Sportunterricht [https://www.bisp-surf.de/Record/PR020201000255Externer Link]
- Kooperationspartner in den BMBF-geförderten Projekten Health.edu & Health.eduPLUS
- [Link zu https://health.edu.capital4health.de/Externer Link]
-
Publikationen
Ausgewählte Publikationen:
Engelhardt, S., Hapke, J., & Töpfer, C. (2023). Kognitive Aktivierung im Sportunterricht: ein Scoping Review zur Umsetzung methodisch-didaktischer Merkmale und zugrundeliegender konzeptioneller Grundannahmen. Unterrichtswissenschaft. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1007/s42010-023-00178-xExterner Link
Lohmann, J., Hapke, J., & Töpfer, C. (2023). Health-related professional competence of physical education teachers: Narrative review and heuristic model. Swiss Journal of Educational Research, 45(2), 164–177. https://doi.org/10.24452/sjer.45.2.7Externer Link
Töpfer, C., Hapke, J., Liebl, S. & Sygusch, R. (2022). Kompetenzorientierung im Sport: eine Taxonomie für den Sportunterricht. German Journal of Exercise and Sport Research. https://doi.org/10.1007/s12662-022-00831-0Externer Link
Sygusch, R., Hapke, J., Liebl, S. & Töpfer, C. (Hrsg.) (2022). Kompetenzorientierung im Sport. Grundlagen, Modellentwurf und Anwendungsbeispiele. Schorndorf: Hofmann.
Töpfer, C., Jaunig, J. & Carl, J. (2021). Physical Literacy – to be discussed. Eine Perspektive aus Sicht der deutschsprachigen Sportwissenschaft. German Journal of Exercise and Sport Research. https://doi.org/10.1007/s12662-021-00754-2Externer Link
Sygusch, R., Brandl-Bredenbeck, H. P., Tittlbach, S., Ptack, K. & Töpfer, C. (Hrsg.) (2020). Gesundheit in Sportunterricht und Sportlehrerbildung. Bestandsaufnahme, Intervention und Evaluation im Projekt ‚Health.edu‘ (Bildung und Sport, 21). Springer VS.
Töpfer, C. (2019). Sportbezogene Gesundheitskompetenz. Kompetenzmodellierung und Testentwicklung für den Sportunterricht (Forum Sportwissenschaft, Band 39). Feldhaus, Edition Czwalina.