Unsere Mission
Wir (er)leben seit Jahren eine schleichende, zuweilen offensichtliche Verschiebung dessen, was als „normal“, sagbar, duldbar und wünschenswert erscheint.
Wir sind beunruhigt über postdemokratische Tendenzen, in denen Demokratiefeindlichkeit, Antisemitismus, Rassismus, die Leugnung des Klimawandels und Wissenschaftsfeindlichkeit Selbstverständlichkeiten einer veränderten Normalität werden.
Wir haben uns als erziehungs- und bildungstheoretische Grundlagenforscher:innen die Frage gestellt, ob und wie der Umgang mit diesen Entwicklungen auch und vor allem Aspekte des menschlichen Lernens berührt.
Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass Gesellschaft nicht nur Praxisprobleme, sondern auch ein Theorieproblem hat, politische Veränderungen als Steuerungsprozesse menschlichen Lernens zu erkennen und in den Blick zu nehmen.
Wir brauchen grundlagentheoretisch eine veränderte pädagogische Sprachordnung, um die Lerndimension politischer Herausforderungen besser verstehen und gestalten zu können.
Wir brauchen ein Verständnis dafür, dass und wie der Clash von digitalen und analogen Lebenswelten eine neue (Un-)Ordnung und Entgrenzung menschlichen Lernens darstellt.
Unsere kommunikative Mission ist es, mit der Kritisch-Operativen Pädagogik eine Neuordnung in der Wahrnehmung menschlichen Lernens bereitzustellen.
Deswegen:
#Schulentwicklung – digital und demokratisch
#Politisch denken lernen mit Religion und Ethik
#Pädagogik als elementare Kulturwissenschaft.
-
Koerrenz, Ralf, Univ.-Prof. Dr. Professur Historische Pädagogik und Globale Bildung
Raum 221
Am Planetarium 4
07743 Jena -
Diergarten, Pia wiss. Mitarbeiterin Professur Historische Pädagogik und Globale Bildung
Raum 213
Am Planetarium 4
07743 Jena -
Ganss, Sarah wiss. Mitarbeiterin Professur Historische Pädagogik und Globale Bildung
Raum 220
Am Planetarium 4
07743 Jena -
Köhler, Lena wiss. Mitarbeiterin Professur Historische Pädagogik und Globale Bildung
Raum 214
Am Planetarium 4
07743 Jena -
Schröder, Christoph wiss. Mitarbeiter Professur Historische Pädagogik und Globale Bildung
Raum 214
Am Planetarium 4
07743 Jena -
Stiebritz, Anne, Dr. Professur Historische Pädagogik und Globale Bildung
Raum 115
Am Planetarium 4
07743 Jena
Die zehn kommunikativen Impulse der Kritisch-Operativen Pädagogik
1. Kritisch-Operative Pädagogik bietet einen neuen kommunikativen Rahmen für die demokratische Verständigung über gesellschaftliche Probleme.
2. Gesellschaftliche Probleme wie Demokratiefeindlichkeit, Antisemitismus, Rassismus, Wissenschaftsfeindlichkeit sind – anthropologisch betrachtet – (auch) pädagogische Herausforderungen des Lernens und Umlernens.
3. Gesellschaft ist heute digital überformt – Digitalwelten erziehen und zielen auf Bildung.
4. Pädagogik ist gesellschaftlich relevant, wenn sie Formen und Inhalte der Lernsteuerungen kritisch zu analysieren und zu gestalten vermag.
5. Kritisch-Operative Pädagogik geht von dem Dreisatz aus: Menschen lernen – Lernen wird gesteuert – die Lernsteuerung von außen verweist auf Formen der Erziehung, die Lernsteuerung von innen auf die Form der Bildung.
6. Erziehung äußert sich in unmittelbaren (face-to-face) und mittelbaren (Lehrplan, soziale und materielle Strukturen, Normalitätsstandards) Formen der Lernsteuerung, die absichtsvoll gestaltet werden und von außen auf Menschen einwirken.
7. Bildung äußert sich in der Form der Steuerung, die ein Mensch in Auseinandersetzung mit eigenen Vor-Urteilen gegenüber seinem eigenen Lernen vornimmt.
8. Politisches Handeln zielt auf die Steuerung menschlichen Lernens – politischer Erfolg ist auch Resultat zeitgemäßer und effektiver Lernsteuerung (von Diskurs bis Indoktrination).
9. Demokratie ist auch deswegen in Gefahr, weil wir keine angemessene Sprachordnung dafür haben, wie Lernen – insbesondere in digitalen Zeiten – gesteuert wird und auf verantwortliche Impulsgeber zurückverweist.
10. Wir brauchen eine neue pädagogische Sprache, damit wir Lernsteuerungen begreifen und dadurch Gesellschaft besser verstehen und gestalten können.
Professor Euler Westphal lehrt an zwei Universitäten in Brasilien systhematische Theologie und Pädagogik. Im Sommer 2022 spricht er mit Pia Diergarten über Befreiungspädagogik und ihre enge Verbindung zur Befreiungstheologie. Im ersten Teil des Gesprächs geht es um die Geschichte und den Begriff der Befreiungspädagogik.
Professor Euler Westphal lehrt an zwei Universitäten in Brasilien systhematische Theologie und Pädagogik. Im Sommer 2022 spricht er mit Pia Diergarten über Befreiungspädagogik und ihre enge Verbindung zur Befreiungstheologie. Im zweiten Teil geht es um die komplexe Aktualität der Befreiungspädagogik in Brasilien.
Dr. Esther Bahat forscht und lehrt am Lehrstuhl für Pflegewissenschaften der Universität Haifa in Israel. Im Juli 2021 lehrte sie als Gastdozentin am Institut für Bildung und Kultur (IBK). Einen Teil der Lehre machte eine Podcastreihe zum Thema „Health Behaviour Education: Sociological and Psychological Aspects“ aus. Daraus hören Sie hier den zweiten Teil über „Motivation to Health Behaviour“.