
Wahlplakate zur Kommunalwahl in Thüringen 2024.
Foto: Marion Reiser, Pierre Zissel
Helfen Sie mit, systematische Erkenntnisse über die Selbstdarstellung von Kandidat*innen im Bürgermeisterwahlkampf zu gewinnen. Wahlplakate begegnen uns quasi alltäglich – auch für die kommunale Ebene. Doch mit welchen Darstellungen und Botschaften wollen die Kandidat*innen hier vor Ort – fernab von der „großen Politik“ – überzeugen?
-
Worum geht es in diesem Projekt?
Durch die vergleichende Analyse einer großen Zahl von Bürgermeisterwahlplakaten aus möglichst vielen Kommunen soll untersucht werden, mit welchen Motiven, stilistischen Elementen und Botschaften Bürgermeisterkandidat*innen versuchen, die Wähler*innen zu überzeugen. Versuchen sie, sich als Kandidat*in „von hier“ zu inszenieren – etwa mit einem symbolisch aufgeladenen Ort im Hintergrund? Werben sie mit inhaltlichen Anliegen oder nur mit ihrer Person? Welche Themen stehen im Fokus? Wird eine mögliche Parteizugehörigkeit aktiv dargestellt oder wird eine solche eher „verschleiert“? Unterscheiden sich Bürgermeisterwahlplakate systematisch von Bundestagswahlplakaten? Der Forschungsstand lässt Unterschiede erwarten: Nach Region, Ortsgröße und Kandidaturtyp – also je nachdem ob die Bewerber*innen aus dem Amt heraus antreten, neu kandidieren, ob sie einer Partei oder Wählervereinigung angehören oder als Einzelbewerber*in antreten.
-
Wie kann ich mitmachen?
Hier kommen Sie ins Spiel. Wenn in Ihrer Stadt oder Gemeinde oder in Ihrer näheren Umgebung aktuell eine Bürgermeisterwahl stattfindet, können Sie mit einer Datenspende und als Expert*in zur Forschung beitragen. Sie sind dazu aufgerufen, Wahlplakate von Bürgermeisterkandidat*innen zu fotografieren und über ein Upload-Formular einzureichen. Über das Upload-Formular sollen zusätzliche Informationen zu Plakat und Kandidat*in hinterlegt werden. Das können etwa Standortdaten, Amtsinhaberschaft und Parteizugehörigkeit der Kandidierenden, Informationen zu abgebildeten Orten und Symbolen und weitere (aus Ihrer Sicht) wichtige Hintergründe zu Plakat, Kandidatur und Wahlkontext sein.
-
Warum soll ich dabei mitmachen?
Ohne Ihr Wissen geht es nicht! Ihre Ortskenntnis ist für die Studie die wesentliche Ressource. Nur wer sich vor Ort auskennt, kann auch die Botschaften auf den Wahlplakaten deuten. Der Initiator hat kein Wissen über ortsbezogene Hintergründe und könnte diese auch durch Recherchen in der Fläche nie so gut erheben, wie ortskundige Bürger*innen. Sie als Mitwirkende tragen damit als Expert*innen für Ihre Region zu einer umfassenden qualitativen Datenbasis und zur Codierung der Daten bei. Als Dankeschön und Teilnahmeanreiz werden unter den Mitwirkenden Geldwerte verlost.
-
Zum Initiator
Mein Name ist Pierre Zissel, ich bin Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Meine Arbeitsschwerpunkte sind die kommunale Wahlforschung und die politische Soziologie. In meiner kumulativen Dissertation widme ich mich der Bedeutung von lokaler Herkunft und lokaler zivilgesellschaftlicher Integration für Kandidierende bei Kommunalwahlen in Deutschland.
QR Code zum Upload-Formular
Foto: Pierre ZisselSo funktionierts:
1. Wahlplakate fotografieren
2. Upload-FormularExterner Link ausfüllen
3. Abschicken
4. Wer kann und will: Zurück zu Punkt 1. bis 3.
5. Und mit etwas Glück: Gewinnen
Projektlaufzeit: 01. Februar 2025 - 31. Dezember 2025