Sechs Grafiken, die unterschiedliche gemeinsame Interaktionen zeigen

Über SHERPA

Sechs Grafiken, die unterschiedliche gemeinsame Interaktionen zeigen
Collage: Freepik

Was untersucht SHERPA?

Zwei Menschen unterhalten sich über Zeitungsinhalte.

Foto: Freepik

Diese Studie untersucht, wie das Miteinander im Alltag mit einer nahestehenden Person die Gesundheit und Persönlichkeit beeinflusst. Dazu beantworten wir Fragen wie: 

  • Wie fühlen Sie sich während Ihres Miteinanders mit einer nahestehenden Person im Alltag?
  • Und wie fühlt sich eigentlich der Interaktionspartner, mit dem Sie sprechen? 
  • Wie gehen Sie und Ihr Interaktionspartner dabei miteinander um?

Teilnahmebedingungen

  • Zwei Menschen lesen gemeinsam Bücher
    Foto: Freepik
    Wie kann ich teilnehmen? Sie sind zwischen 18 und 30 Jahren alt? Dann können Sie sich über unser Online-Formular bei SHERPA anmelden! 

    Im Online-Formular geben Sie Ihren persönlichen Code aus dem NEPS-Schreiben an (Foto), Ihr Smartphone-Betriebssystem und eine Emailadresse, über die wir Sie kontaktieren können. Zudem benötigen wir Ihre Postadresse, um Ihnen die "Smart Badges" zuzusenden.

    Geben Sie bei der Anmeldung zudem an, wen Sie als Ihren Interaktionspartner auswählen (z. B. Partner/in, Elternteil, Freund/in, Arbeitskolleg/in). Mehr zur Auswahl Ihres Interaktionspartners finden Sie unter "Wen kann ich als Interaktionspartner auswählen?".

    Wichtig: SHERPA startet erst dann, wenn Sie und Ihr Interaktionspartner die Teilnahmeerklärung unterschrieben zugeschickt haben.
  • Zwei Menschen trinken gemeinsam Kaffee
    Foto: Freepik
    Wen kann ich als Interaktionspartner/Interaktionspartnerin auswählen? Ihr Interaktionspartner kann jede volljährige Person sein, z. B. Partner/in, Elternteil, Arbeitskolleg/in, gute/r Freund/in, Mitbewohner/in. Wichtig ist, dass Sie mit dieser Person in der Regel mehrmals täglich miteinander sprechen und dafür auch an einem Ort sind. Da die "Smart Badges" auf die räumliche Nähe Ihres Interaktionspartner reagieren, ist es wichtig, dass Sie nicht nur telefonieren, chatten oder Ähnliches.

    Zudem muss Ihr ausgewählter Interaktionspartner - wie Sie - zur Teilnahme einwilligen. Eine Teilnahme als Einzelperson ist leider nicht möglich.

    Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr bevorzugter Interaktionspartner geeignet ist, fragen Sie gerne bei uns nach!

Ablauf der Studie

Wie läuft die Befragung ab?

Nach der Anmeldung über unser Online-Formular erhalten Sie von uns die Information, wie Sie sich in die SHERPA-Studie einwählen. Nachdem Sie sich erfolgreich eingewählt haben, senden wir Ihnen die "Smart Badges" postalisch zu. Zudem erhalten Sie einen Start-Fragebogen über die App. 

Wenn Sie und Ihr Interaktionspartner den Start-Fragebogen beantwortet haben, beginnen wenige Tage später die Alltagsbefragungen. Mehrmals täglich werden Ihnen Alltagsbefragungen zugeschickt. Damit Sie die Benachrichtigungen über diese erhalten, ist es wichtig, dass Sie der App erlauben, Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Sie haben bei jeder Befragung 25 Minuten Zeit, diese zu beantworten und werden auch mehrmals erinnert. Damit sich die Befragungsmenge in Grenzen hält, haben wir die Anzahl der Alltagbefragungen auf 7 Befragungen/Tag begrenzt.

Nach Abschluss der 14-tägigen Befragungszeit erhalten Sie über die App einen Abschluss-Fragebogen.


Wie beantworte ich die Fragebögen?

Alle Fragebögen beantworten Sie über die Smartphone-App "Sesamo", die von Forschern der Rey Juan Carlos Universität Madrid entwickelt wurde. Diese ist sowohl für Android- als auch iPhone-Modelle verfügbar und mit den EU-Datenschutzrichtlinien vereinbar. 


Was sind die "Smart Badges" und wie verwende ich sie?

Smart Badges sind kreditkartengroße Bluetooth-Geräte. Sie erfassen, ob der Smart Badge Ihres Interaktionspartners in räumlicher Nähe ist und wie lange. Ihr Smart Badge wird also auf den Smart Badge Ihres Interaktionspartners „programmiert“. Die Smart Badges erfassen dabei nicht, wo Sie sich befinden oder worüber Sie reden.

Praktisch heißt das, dass Sie und Ihr Interaktionspartner jeweils einen Smart Badge erhalten. Diesen sollten Sie möglichst täglich zwischen 8:00 und 22:00 Uhr bei sich tragen. 

Um den Smart Badge nicht zu vergessen, können folgende Möglichkeiten hilfreich sein, den Smart Badge bei sich zu tragen

  • im Handymäppchen
  • am Schlüsselbund
  • mit dem von uns zugeschickten Schlüsselband

Wichtig: Handtasche und Hosentasche sind weniger geeignete Orte. Denn wenn Sie den Smart Badge in der Handtasche oder Hosentasche mit sich führen, sollten Sie daran denken, den Smart Badge herauszunhemen. Wählen Sie aber selbstverständlich eine Option, die für Sie und Ihren Tagesablauf am besten passt!

Die Smart Badges inkl. Schlüsselbändern senden wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung postalisch zu.

Information

Sie und Ihr Interaktionspartner erhalten eine Aufwandsentschädigung, wenn Sie vollständig, also an allen Bestandteilen der Studie teilnehmen. Pro Person erhalten Sie bis zu 100,-€.

Sie können bis zu 100 € erhalten, wenn Sie folgende Bedingungen erfüllen:
- Vollständige Teilnahme an min. 40 Alltagsbefragungen: bis zu 30,- € (0,50€ pro einzelne Alltagsbefragung).
- Vollständige Fragebögen zu Beginn und Ende der Studie: insgesamt 20,- € (10,-€ je Fragebogen).
- Rückgabe des funktionsfähigen Smart Badges: 15,- €
Bonuszahlungen: 25,- € bei mindestens 75 % Teilnahme an den Umfragen, plus 10,- €, wenn auch Ihr Partner 75 % erfüllt.

Denken Sie daran, alle Befragungen sorgfältig auszufüllen: Klicken Sie Antworten nicht wahllos in der Eile an, denn unsere Technologie erkennt, ob Sie sorgfältig oder nicht geantwortet haben. Nur sorgfältige Befragungen werden als vollständig gewertet.
Um Ihnen die Aufwandsentschädigung zu überweisen, fragen wir Sie nach Ihren Bankdaten. Keine Sorge: Ihre Bankdaten werden datenschutzkonform nicht mit den Befragungsdaten analysiert oder gespeichert.