Raum 2.86
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach Absprache (bitte schreiben Sie mich dazu per E-Mail an)
Raum 2.86
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach Absprache (bitte schreiben Sie mich dazu per E-Mail an)
Arbeitsgebiete
Umweltsoziologie, Organisationssoziologie, Wirtschaftssoziologie
Betreuung von Bachelorarbeiten u.a. zu den Themengebieten Umweltsoziologie, Organisationssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Nachhaltigkeit, Unternehmen, Märkte
Seit 11/2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsbereich Umweltsoziologie, Uni Jena
04/2024 – 10/2024
Lehrbeauftragter im Fach Soziologie, Uni Jena
01/2024 – 10/2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Strategische Personalentwicklung, Uni Jena
10/2012 – 12/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hochschuldidaktik, Servicestelle LehreLernen, Uni Jena
01/2012 – 07/2012
Harvard University (Gasthörer)
10/2005 – 09/2012
Sabbatical (gesundheitsbedingte Auszeit)
10/2002 – 09/2005
DFG-Graduiertenkolleg Märkte und Sozialräume in Europa, Uni Bamberg (Doktorand)
03/2004 – 09/2004
Institute for Employment Research, Warwick University, UK (DAAD)
04/2000 – 09/2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Uni Jena
03/2000
Studienabschluss M.A. Soziologie, Politikwissenschaft und Anglistische Literaturwissenschaft, Uni Jena
07/1995 – 09/2002
Studentischer Assistent, Institut für Soziologie, Uni Jena
09/1996 – 07/1997
Auslandsstudium an der Galway University, Irland
1993 – 2000
Studium der Soziologie, Politikwissenschaft, Anglistik, Germanistik, Pädagogik, Uni Jena
Sommersemester 2025
Masterseminar What to Eat? Food, Climate, and Agriculture (englisch)
Wintersemester 2024/2025
Masterseminar The Life of the Ultra-Wealthy – How Institutions Reproduce Privilege (englisch)
Sommersemester 2024
Bachelorseminar Organisationssoziologische Perspektiven auf Unternehmen und Gesellschaft (Lehrauftrag)
Frühere Seminare an der Uni Jena und der Uni Bamberg zu den Themen
· Einführung in die allgemeine Soziologie: Marx, Weber und Simmel
· Varieties of Capitalism (englisch)
· Zur Wirtschaftsstruktur Italiens
· Management und Organisation im europäischen Vergleich
2021 Sustainability Disclosure and the Financialization of Social Sustainability (mit Daniela Woschnack, Stefanie Hiß und Sebastian Nagel). In: Accounting, Economics, and Law: A Convivum.
2019 Die gesellschaftliche Einbettung historischer Gärten und ihre Klimawandel-Resilienz (mit Stefanie Hiß) In: Hüttl, Reinhard F./ David, Karen/ Schneider, Bernd Uwe (Hrsg.): Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft. De Gryuter Akademie Forschung. S. 273-285.
2018 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und ihren Investoren. Zur Geschichte einer gemeinsamen Infrastruktur (mit Stefanie Hiß und Sebastian Nagel) In: Backhaus-Maul, H./ Kunze, M./ Nährlich, S. (Hg.): Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Ein Kompendium zur Erschließung eines sich entwickelnden Themenfeldes. Wiesbaden: Springer VS: 67-86.
2017 Between Efficiency and Resilience: The Classification of Companies According to their Sustainability Performance (mit Sebastian Nagel, Stefanie Hiß und Daniela Woschnack) In: Historical Social Research 42(1): 189-210.
2016 Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel (mit Sebastian Nagel und Stefanie Hiß) In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 3/2016: 135-143.
2015 Das Accounting von sozialer Nachhaltigkeit (mit Daniela Woschnack, Sebastian Nagel und Stefanie Hiß) In: Ökologisches Wirtschaften 30(4): 30-34.