Dr. Katharina Lenski

Permanent Research and Teaching Fellow
Katharina Lenski, Dr.
vCard
Mitarbeiterfoto Dr. Katharina Lenski
Foto: Dr. Katharina Lenski
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
  • Zur Person

    Vita/Akademische Laufbahn

    • ab 2024 Habilitationsstipendiatin im Exzellenzprogramm der Graduiertenakademie an der FSU Jena
    • 2023-2024 Gerda-Henkel-Research-Fellow am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien
    • 2021-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Lehrstuhl für Neuere Geschichte der FSU
    • 2019-2020 Referentin für Forschung und Bildung beim Landtag von Sachsen-Anhalt
    • 2016-2019 Postdoktorandin und wissenschaftliche Koordinatorin am Graduiertenkolleg „Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945 in europäischer Perspektive“ der FSU Jena
    • 2016 Fellowship am Imre-Kertész-Kolleg (Käthe-Hamburger-Kolleg) der FSU Jena
    • 2015-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der FSU zur Erarbeitung des Antrags für das Graduiertenkolleg "Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945“, Förderumfang: 1,5 Mio Euro (vollständig bewilligt)

     

    • 2015 Promotionsprüfung, Abschlussnote: summa cum laude
    • 2014 Einreichung der Dissertation: "Geheime Kommunikationsräume. Die Staatssicherheit an der FSU Jena"
    • 2011Archivpreis des Landes Thüringen für den Aufbau des Thüringer Archivs für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“
    • 2010 Wiss. Mitarbeiterin am DFG-Projekt „Bühne der Dissidenz – Dramaturgie der Repression“, Leitung Prof. Dr. Lutz Niethammer
    • 2009-2012 Promotionsstipendiatin der Thüringer Graduiertenförderung

     

    • 2008 Magistra Artium, FSU Jena: Neuere und Neueste Geschichte, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Abschlussnote 1,1
    • 2004-2008 Vollzeitstudium Neuere und Neueste Geschichte, Soziologie, Erziehungswissenschaften an der FSU Jena und Leitung des ThürAZ
    • 2001-2004 Teilzeitstudium Neuere und Neueste Geschichte, Soziologie, Erziehungswissenschaften an der FSU Jena und Leitung des ThürAZ

     

    • 1991-2011 Mitgründerin und Leiterin Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ Jena (ThürAZ)
    • 1987-1989 Mitglied der politischen Opposition in Berlin
    • 1987 politische Exmatrikulation, 2001 rehabilitiert
    • 1985-1987 Medizinstudium an der Martin-Luther-Universität Halle / Saale
  • Forschungsschwerpunkte
    • Theorien und Methoden in der Geschichtswissenschaft
    • Kategoriale Relationen und Raumkonstruktionen
    • Mikrogeschichte
    • Wissens-, Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bildungsgeschichte
    • Geschichte von Marginalisierungen und Transformationen
    • Geschichte von Staatsbürokratien und Geschichte der Sicherheiten
    • Gewaltgeschichte
    • Gedächtnis, Erinnerung, Memorialkultur
    • „Jugend“ in der Geschichte
    • Geschichte sozialer Bewegungen
  • Publikationen

    Monographien:

    • Geheime Kommunikationsräume? Die Staatssicherheit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Frankfurt am Main/New York 2017, 618 Seiten.
    • Zwischen Diktat und Diskurs. Oppositionelle Handlungsräume in Gera in den 80er Jahren, Erfurt 2006, gemeinsam mit Reiner Merker.

    Herausgeberschaften und Sammelbände:

    • Zwischen Utopie und Resignation, vom Bleiben und Gehen. Jugendkultur in der DDR in den 80er Jahren am Beispiel der Großveranstaltung „Jugend 86“ in Rudolstadt, Jena 2003, mit Uwe Kulisch. ISBN 3-00-012515-9 (164 Seiten)
    • 10 Jahre Thüringer Archiv für Zeitgeschichte. „Matthias Domaschk“
      (ThürAZ). Übersicht zu den erschlossenen Sammlungen und Dokumenten, Jena 2001.
    • „So bestehet nun in der Freiheit, zu der uns Christus befreit hat…“. Die „Andere“ Geschichte, Erfurt 1993, mit Walter Schilling u.a.

    Artikel und Buchbeiträge:

    • 2025 Vom Spiel zum Statement. Das Kopfhaar als Konfliktraum, Korea, ersch. 2025.
    • 2024 Fortschritt als Chiffre der Humanisierung. Die Vordenkerin Bertha von Suttner zu Geschichtsschreibung und historischer Bildung, in: Astrid Hackel / Irina Spiehel (Hrsg.): Waffen nieder oder Waffen liefern? Bertha von Suttner und die Gegenwart des Krieges, Aschaffenburg 2024, S. 29-49.
    • 2023 Eigen-Sinn empirisch. Langes Haar und Arbeiterfäuste, Haarschneideaktionen in den 1960er Jahren in der DDR, in: Eigen-Sinn and „Puron“. Korean-German Workshop on Everyday Life History, Seoul 2023, S. 15-17, 93-129.
    • 2023 Erziehung. Gewalt. Eine Jugend in der DDR, in: Meike Sophia Baader, Till Kössler, Dirk Schumann (Hg.): Jugend – Gewalt. Erleben – Erörtern – Erinnern, Göttingen 2023, S. (Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch 18), S. 145-162.
    • 2021: The Stigma of “Asociality” in the GDR: Reconstructing the Language of Marginalization, in: After Auschwitz. The Difficult Legacies of the GDR, edited by Enrico Heitzer et al., Oxford 2021, pp. 150-162.
    • 2021: Die Sozialpsychologie der DDR und die Staatssicherheit. Örtliche und überregionale Verflechtungen am Beispiel der FSU Jena, in: Andreas Maercker/Jens Gieseke (Hrsg.): Psychologie als Instrument der SED-Diktatur. Theorien - Praktiken - Akteure - Opfer, unter Mitarbeit von Steffen Dörre u.a., Bern 2021, S. 163-182.
    • 2021: „Asozialität“ in der DDR. Re-Konstruktion und Nachwirkung eines Ausgrenzungsbegriffs, in: Enrico Heitzer u. a. (Hg.): Nach Auschwitz. Schwieriges Erbe DDR. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung, Schwalbach/Ts. 2021, S. 166-179 (zweite Auflage).
    • 2021 „Nie genug vom Wahlbetrug“. Wahlfälschung: Ein Protest-Transparent und die Folgen, in: Praxis Geschichte 34 (2021) 3, S. 48-49.
    • 2020 Tudásrendszerek. Bürokrácia és képzés az NDK egyetemein. Ban ben: Per Aspera ad Astra A Pécsi Tudományegyetem művelődés- és egyetemtörténeti közleményei, 7 (2020) 1, Oldal 26-43. [Wissenssysteme. Bürokratie und Bildung an der sozialistischen Universität], in: Per Aspera ad Astra. Veröffentlichungen der Universität Pécs Ungarn zur Kultur- und Universitätsgeschichte 7 (2020) 1, S. 26-43.
      PDF (483 kB)Externer Link
    • 2020 Stereotype im Langzeitnarrativ. Sinti in der DDR zwischen Ausgrenzung und Selbstbehauptung, in: KONTINUITÄTEN. Band 7 der Schriftenreihe: Wissen schafft Demokratie, Jena 2020 S. 74-85. https://www.idz-jena.de/wsddet/wsd7-8/(Externer Link)Externer Link
    • 2020 Wychowanie w procesie tworzenia uniwersytetu socjalistycznego. Procesy karne i propaganda po powstaniu na Węgrzech wymierzone w „krąg eisenbergski”, in: Ewa Matkowska, Robert Klementowski, Jarosław Syrnyk (Ed.): Propaganda w PRL i NRD Tematy – instytucje – kampanie, Wrocław/Warszawa 2019, P. 159-186.
    • 2019 Sinti in der DDR. Zwischen alten Zuschreibungen und neuen Ängsten, in: Einsicht 2019. Bulletin des Fritz-Bauer-Instituts, Frankfurt am Main, S. 24-33. https://www.fritz-bauer-institut.de/en/publikation/einsicht-2019 (Externer Link)Externer Link

    Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hierpdf, 276 kb