Informationen für Kinder und Jugendliche
Logo der LUKA-Studie
Abbildung: Adobe StockWorum geht es?
Viele Menschen machen sich Sorgen um die Zukunft, wenn sie an den Klimawandel denken. Das kann dazu führen, dass man Gefühle wie Angst und Stress empfindet. Gleichzeitig können auch andere Situationen im Alltag diese Gefühle auslösen, zum Beispiel, wenn man ein Referat in der Schule hält. Wir wollen untersuchen, ob es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Stress durch den Klimawandel und Stress in Alltagssituationen gibt. Wir möchten außerdem wissen, ob es Unterschiede zwischen Kindern und Jugendlichen gibt, die sich psychisch belastet oder nicht belastet fühlen. Das alles wollen wir herausfinden, damit wir Kindern und Jugendlichen besser helfen können, mit stressigen Situationen umzugehen.
Wer kann mitmachen?
Du kannst an unserer Studie teilnehmen, wenn du zwischen 12 und 17 Jahre alt bist. Außerdem suchen wir Kinder und Jugendliche, die sich eher psychisch belastet oder nicht psychisch belastet fühlen. Zu Beginn der Studie senden wir deinen Eltern und dir einen Link mit ein paar Fragen, um zu prüfen, ob du zu unserer Studie passt. Diese Fragen können du und deine Eltern ganz einfach online beantworten.
Was kommt auf mich zu?
Insgesamt besteht das Forschungsprojekt aus zwei Teilen: Einem Besuch bei uns in der Universität und dem Ausfüllen von einigen Fragen am Computer zuhause.
Der Besuch bei uns in der Universität wird etwa 60 Minuten dauern. Zu Beginn kannst Du uns Fragen stellen, die du noch hast, bevor du teilnehmen möchtest. Dann legen wir dir einen Sensor mit einigen Messknöpfen an deinem Brustkorb an, der während des Termins deinen Herzschlag misst. Danach werden wir dich zufällig einer von zwei Bedingungen zuordnen, in der wir eine Aufgabe mit dir machen. Dabei wird es entweder um den Klimawandel oder um eine soziale Situation gehen. In welcher Bedingung du bist, entscheiden wir nicht, sondern es wird per Los festgelegt. Nach der Aufgabe gibt es eine Erholungszeit von 30 Minuten. Außerdem wollen wir herausfinden, was du in der Situation denkst und fühlst und wie dein Körper auf die Situation reagiert. Deshalb werden wir dir im Laufe des Termins verschiedene Fragen stellen, die du am Computer beantworten kannst. Wir werden außerdem mehrmals Speichelproben von dir nehmen.
Nach diesem Termin in der Universität bitten wir dich, innerhalb von 2 Wochen zuhause einige Fragebögen auszufüllen. Das dauert etwa 20 Minuten. Wir geben dir dazu einen Link mit, sodass du die Fragebögen online ausfüllen kannst. Die Fragebögen sind schon von vielen Kindern und Jugendlichen ausgefüllt worden. Das ist also gar nicht schwierig. Wenn du oder deine Eltern trotzdem Fragen habt, könnt ihr euch gerne an uns wenden.
Wenn du damit fertig bist, machen wir einen kurzen Termin mit dir und deiner Mutter oder deinem Vater aus, damit ihr noch Fragen stellen könnt, wenn ihr möchtet. Außerdem erklären wir dann, wie die Zustellung des Gutscheins funktioniert. Den Abschlusstermin können wir am Telefon, online, oder bei uns an der Universität durchführen.
-
Fragebögen
Kind füllt am Computer Fragebögen aus
Illustration: Pia GätjenUm einschätzen zu können, wie sich Kinder und Jugendliche fühlen, was sie beschäftigt oder was ihnen leicht oder schwer fällt, setzen wir in unseren Studien Fragebögen ein. Fragebögen werden online am Computer oder am Handy ausgefüllt. Die Fragebögen sind keine Tests, in denen es richtige oder falsche Antworten gibt. Es ist vor allem wichtig, dass die Fragen ehrlich beantwortet werden, damit wir eine gute Einschätzung bekommen. Alle Informationen, die wir von Kindern und Eltern erhalten, werden streng vertraulich behandelt.
-
Messung des Herzschlags
Kind trägt Gurt zur Herzschlag-Messung
Illustration: Pia GätjenUnser Herz reagiert ganz automatisch, wenn wir bestimmte Gefühle haben. Wenn wir Angst haben oder uns sehr freuen, schlägt es z. B. schneller. Auch können wir durch Messungen an unserem Herzen Hinweise darauf bekommen, wie gestresst ein Mensch ist. Mit Hilfe des "Elektrokardiogramms" (EKG) können wir elektrische Aktivitäten des Herzens messen. Wir können daraus ablesen, wie das Herz arbeitet und sich der Herzschlag verändert. Hierzu werden kleine Messknöpfe auf die Haut am Brustkorb geklebt, wo der Sensor dann während des Termins unter der Kleidung sitzt. Das tut nicht weh - die meisten Kinder und Jugendlichen merken es kaum!
-
Speichelproben
Watterollen für Speichelproben
Foto: Adobe StockIn unserem Speichel befinden sich verschiedene Stoffe unseres Körpers wie Hormone. Diese nutzt unser Körper zur Steuerung von wichtigen Funktionen, zum Beispiel um unsere Emotionen und unsere Stimmung zu regulieren. Wir messen in den Speichelproben Cortisol, das sogenannte Stresshormon. Daran können wir ablesen, wie gestresst der Körper ist. Wir messen außerdem auch Interleukin-6, ein Stoff, der für das Immunsystem wichtig ist.
Für die Speichelproben geben wir dir jeweils eine kleine, weiche Watterolle, die du etwa eine Minute im Mund behalten sollst. Das ist also gar nicht schwer!
Muss ich mitmachen und was passiert mit meinen Daten?
Die Teilnahme an dem Forschungsprojekt ist freiwillig. Was Du bei den Terminen sagst oder schreibst, wird niemandem weitererzählt, auch nicht Deinen Eltern – außer Du bist damit einverstanden.
Wem nutzt meine Teilnahme?
Du würdest mit deiner Teilnahme dabei helfen, Stress bei jungen Menschen wegen des Klimawandels und in alltäglichen Situationen besser zu verstehen. Durch deine Mithilfe können Trainingsprogramme für Kinder und Jugendliche entwickelt werden und Kinder und Jugendliche in stressigen Situationen besser unterstützt werden. Außerdem kannst du durch die Teilnahme an unserer Studie neue Erfahrungen machen und mehr über dich selbst lernen. Für deine Teilnahme am Forschungsprojekt erhalten du und deine Familie gemeinsam einen Wunschgutschein in Höhe von 25,00€.
Wo findet die Studie statt?
Der Termin in der Universität findet bei uns am LehrstuhlExterner Link statt.
Wie kann ich mitmachen?
Wenn du mitmachen möchtest oder Fragen zum Projekt hast, schreib uns gerne per E-Mail an champ@uni-jena.de oder ruf uns an unter +49 3641 9-45922. Am einfachsten ist es, wenn deine Eltern sich bei uns melden.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!