Informationen für Eltern und Sorgeberechtigte
Logo der LUKA-Studie
Abbildung: Adobe StockWorum geht es?
Der Klimawandel und alltägliche Herausforderungen bereiten vielen jungen Menschen Sorgen. Unsere Studie untersucht, wie Kinder und Jugendliche mit diesen verschiedenen Stressquellen umgehen. Wir möchten verstehen: Wie erleben junge Menschen Stress durch den Klimawandel und alltägliche soziale Situationen? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen diesen Arten von Stress? Wie äußert sich der Stress in der subjektiven Wahrnehmung und in messbaren körperlichen Reaktionen? Außerdem möchten wir wissen, ob sich das Stresserleben von psychisch belasteten und psychisch unbelasteten Kindern und Jugendlichen unterscheiden. Unser Ziel ist es, basierend auf diesen Erkenntnissen Programme zu entwickeln. Diese sollen jungen Menschen helfen, gesunde Bewältigungsstrategien für verschiedene stressige Situationen zu finden.
Wer kann mitmachen?
Wir suchen für die Teilnahme an unserer Studie Kinder und Jugendliche, die zwischen 12 und 17 Jahre alt sind. Außerdem suchen wir Kinder und Jugendliche, die sich eher psychisch belastet oder nicht psychisch belastet fühlen. Zu Beginn der Studie senden wir Ihnen einen Link mit ein paar Fragen für Sie und Ihr Kind, um zu prüfen, ob Ihr Kind zu unserer Studie passt. Diese Fragen können Sie und Ihr Kind ganz einfach online beantworten.
Was kommt auf mein Kind zu?
Wenn Sie und Ihr Kind entscheiden, dass Ihr Kind an unserer Studie teilnimmt, laden wir Ihr Kind zu uns an die Universität ein. Der Termin vor Ort dauert ca. 60 Minuten. Wir beginnen mit der Messung des Herzschlags. Dazu legen wir Ihrem Kind einen Sensor mit Messknöpfen am Brustkorb an. Nach einer kurzen Ruhezeit (ca. 5 Minuten) folgt ein Stresstest, der ca. 8 Minuten dauert. Ihr Kind wird dabei zufällig einer von zwei Bedingungen zugeordnet, bei dem es entweder um den Klimawandel oder um eine soziale Situation geht. Danach kann Ihr Kind sich wieder ausruhen (30 Minuten). Vor und nach dem Stresstest und mehrmals während der Erholungszeit nehmen wir Speichelproben Ihres Kindes und bitten wir Ihr Kind außerdem, verschiedene Fragebögen zu beantworten.
Nach dem Termin an der Universität bitten wir Ihr Kind, innerhalb von 2 Wochen einige weitere Fragebögen online auszufüllen. Das dauert etwa 20 Minuten. Danach findet ein kurzer Abschlusstermin mit Ihnen und Ihrem Kind statt (je nach Ihrem Wunsch telefonisch, per Video oder an der Universität). Sie und Ihr Kind können dabei alle Ihre Fragen stellen und wir stellen die Vergütung in Form des Wunschgutscheins bereit.
-
Fragebögen
Kind füllt am Computer Fragebögen aus
Illustration: Pia GätjenUm einschätzen zu können, wie sich Kinder und Jugendliche fühlen, was sie beschäftigt oder was ihnen leicht oder schwer fällt, setzen wir in unseren Studien Fragebögen ein. Fragebögen werden online am Computer oder am Handy ausgefüllt. Die Fragebögen sind keine Tests, in denen es richtige oder falsche Antworten gibt. Es ist vor allem wichtig, dass die Fragen ehrlich beantwortet werden, damit wir eine gute Einschätzung bekommen. Alle Informationen, die wir von Kindern und Eltern erhalten, werden streng vertraulich behandelt.
-
Messung des Herzschlags
Kind trägt Gurt zur Herzschlag-Messung
Illustration: Pia GätjenUnser Herz reagiert ganz automatisch, wenn wir bestimmte Gefühle haben. Wenn wir Angst haben oder uns sehr freuen, schlägt es z. B. schneller. Auch können wir durch Messungen an unserem Herzen Hinweise darauf bekommen, wie gestresst ein Mensch ist. Mit Hilfe des "Elektrokardiogramms" (EKG) können wir elektrische Aktivitäten des Herzens messen. Wir können daraus ablesen, wie das Herz arbeitet und sich der Herzschlag verändert. Hierzu werden kleine Messknöpfe auf die Haut am Brustkorb geklebt, wo der Sensor dann während des Termins unter der Kleidung sitzt. Das tut nicht weh - die meisten Kinder und Jugendlichen merken es kaum!
-
Speichelproben
Watterollen für Speichelproben
Foto: Adobe StockIn unserem Speichel befinden sich verschiedene Stoffe unseres Körpers wie Hormone. Diese nutzt unser Körper zur Steuerung von wichtigen Funktionen, zum Beispiel um unsere Emotionen und unsere Stimmung zu regulieren. Wir messen in den Speichelproben Cortisol, das sogenannte Stresshormon. Daran können wir ablesen, wie gestresst der Körper ist. Wir messen außerdem auch Interleukin-6, ein Stoff, der für das Immunsystem wichtig ist.
Für die Speichelproben geben wir Ihrem Kind jeweils eine kleine, weiche Watterolle, die Ihr Kind etwa eine Minute im Mund behalten soll. Das ist also gar nicht schwer!
Was nutzt die Teilnahme meines Kindes?
Durch die Teilnahme an der Studie "Deal with it" kann Ihr Kind:
- einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von Stress leisten, den Kinder und Jugendliche wegen des Klimawandels oder durch soziale Situationen erleben. Wir können die Erkenntnisse der Studie nutzen, um junge Menschen besser im Umgang mit diesen Gefühlen zu unterstützen.
- neue Erfahrungen machen und mehr über sich selbst lernen.
- gemeinsam mit Ihnen am Ende der Studie einen Wunschgutschein (www.wunschgutschein.deExterner Link) in Höhe von 25,00€ erhalten.
Muss mein Kind teilnehmen?
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie oder Ihr Kind können die Teilnahme jederzeit beenden, ohne Gründe zu nennen. Ihnen und Ihrem Kind entsteht daraus kein Nachteil. In dem Fall erhält Ihr Kind trotzdem einen Gutschein. Die Höhe hängt dann davon ab, wie lange ihr Kind bei der Studie mitgemacht hat.
Was passiert mit den Daten?
Unsere Studienmitarbeiter*innen stehen alle unter Schweigepflicht. Das bedeutet: alles, was Sie und Ihr Kind bei der Teilnahme am Projekt sagen oder schreiben, behandeln wir vertraulich. Alle Unterlagen werden verschlossen in Schränken oder verschlüsselt digital aufbewahrt.
Wo findet die Studie statt?
Der Termin in der Universität findet bei uns am LehrstuhlExterner Link statt.
Wie kann mein Kind mitmachen?
Wenn Ihr Kind mitmachen möchte oder Sie oder Ihr Kind Fragen zum Projekt haben, schreiben Sie uns gerne per E-Mail an champ@uni-jena.de oder rufen Sie uns an unter +49 3641 9-45922.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen!