Prof. Dr. Stefan Schmalz

Im Sommersemester 2025 findet die Sprechstunde jeweils Mo, 13:00-14:20 Uhr online (per Zoom) statt. Bitte melden Sie sich über folgenden Link (Instruktionen und Link für Zoom dort unter Umfrage)
an: https://dud-poll.inf.tu-dresden.de/1hz9eqqkuQ/
Arbeitsgebiete
Arbeits- und Industriesoziologie, Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie, Globale Soziologie/Entwicklungsforschung
Regionaler Fokus: Deutschland, China und Südamerika
-
Vita
Seit 3/2025: Professor für Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, Friedrich-Schiller Universität Jena
2/2023-7/2023: Visiting Scholar, Sociology Department, UC Berkeley
Seit 7/2021: Assoziierter Fellow, Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
4/2021-2/2025: Leitung von Heisenberg-Forschungsgruppe „Soziologie der Globalisierung“ sowie Projekt „JRT02 Kampf oder Konvergenz der Kapitalismen“ im Rahmen des SFB 294, Staatswissenschaftliche Fakultät, Universität Erfurt
4/2020-3/2021: Vertretungsprofessor für Soziologie, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin
Bis 3/2020: Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Soziologie, Friedrich Schiller-Universität Jena
10/2019-11/2019: Gastwissenschaftler, Arbeitsgruppe „Globalisierung, Arbeit, Produktion“, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
4/2018-7/2018: Visiting Researcher, Interuniversity Research Centre on Globalization and Work (Centre de recherche interuniversitaire sur la mondialisation et le travail), Université de Montréal (Teilzeit)
10/2017-9/2018: Elternzeit
Bis 2017: Verschiedene Forschungs- und Auslandsaufenthalte, u.a. in Argentinien (Universidad Nacional de Córdoba), Brasilien (UNICAMP), Chile (Universidad de Concepción; Universidad Católica de Temuco), China (Sun-Yat-sen-Universität) und den USA (Rutgers University Newark; Johns Hopkins University)
12/2015: Habilitation (Venia Legendi für Soziologie), Habilitationsschrift zum Thema „Machtverschiebungen im Weltsystem: Der Aufstieg Chinas im Kontext der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2008”
10/2014-9/2017: Vertretung der Professuren Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie und Allgemeine und Theoretische Soziologie, zeitweise Aufgaben im Bereich Qualitative Methoden und Mikrosoziologie
03/2014-09/2014: Research Fellow, Institute of Reform & Development in the PRD, Sun Yat-sen-Universität, Guangzhou
10/2013-03/2014: Elternzeit
10/2012-03/2013: Habilitationsstipendium am DFG-Kolleg „Postwachstumsgesellschaften“ an der Friedrich Schiller-Universität Jena
04/2010-3/2020: Akademischer Rat am Institut für Soziologie, Friedrich Schiller-Universität Jena
08/2008-12/2008: Visiting Assistant Professor, Department of Sociology, The Johns Hopkins University, Baltimore
06/2007-03/2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet Internationale und intergesellschaftliche Beziehungen, Universität Kassel
05/2007: Promotion an der Philipps-Universität Marburg mit dem Thema "Die Außenwirtschaftspolitik der Regierung Luiz Inácio "Lula" da Silva. Brasilien zwischen relativer Autonomie, neuer Abhängigkeit und internationaler Kooperation" (summa cum laude, Promotionspreis der Philipps-Universität Marburg 2007)
04/2006- 05/2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bereich Internationale Politische Ökonomie und Europäische Integration, Institut für Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
07/2005-03/2006: Wissenschaftliche Hilfskraft, Bereich Politische Theorie, Institut für Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
08/2002-06/2003: Auslandsstudium an der Universidad Nacional de Colombia, Bogotá (Politikwissenschaft und Spanisch)
10/1999-05/2005: Diplomstudium Politikwissenschaft (Nebenfächer Soziologie und Informatik), Philipps-Universität Marburg
-
Lehre
Sommersemester 2025
MA-Seminar: Automobilindustrie in der sozial-ökologischen Transformation: Arbeit, Produktion und Politik (Mi, 16-18 Uhr)
MA-Seminar: Forschungswerkstatt Abschlussarbeiten (Do, 14-16 Uhr)
BA-Lehrforschung: Streik: Aktuelle Arbeitskämpfe in Deutschland (Do, 10-14 Uhr)Zuvor an Universität Erfurt (SoSe 2021-WS 2024/25)
BA-Seminar: Entwicklungstheorie und Entwicklungskritik Dependenz, Weltsystem und Post-Development, Do, 16-20 Uhr (2-wöchentlich)
BA-Seminar: Digital Infrastructures: Geopolitics und Political Economy Ökonomie, Blockseminar
BA-Seminar: The Green Tech Race: The US, China, and the EU in Comparison, Blockseminar.
MA-Seminar: Globale Wertschöpfungsketten, Blockseminar (mit Lea Schneidemesser)
BA-Seminar: Einführung in die vergleichende Kapitalismusforschung, Do, 14-16 Uhr (mit Philipp Köncke)
BA-Seminar: Kampf der digitalen Kapitalismen: Konflikte um Hochtechnologie und der Aufstieg Chinas, Do, 14-18 Uhr (2-wöchentlich)
MA-Seminar: The Backlash Against Globalization: Dynamics and Contradictions, Fr, 12-16 Uhr (2-wöchentlich)
-
Publikationen
Referierte Zeitschriftenaufsätze
Anlauf, A./SCHMALZ, STEFAN (2025): The Grand Delusions of Globalization, Critical Sociology, forthcoming.
Köncke, P./ Erlbacher, L./ SCHMALZ, STEFAN (2025): The Anatomy of Chinese Capitalism: Sectoral Variation in Party-State Permeation and Corporate Governance, Competition and Change, forthcoming.
Köncke, Philipp/ SCHMALZ, Stefan (2024): The World-System of Vaccine Distribution. Global Inequalities and Geopolitical Conflicts During the COVID-19 Pandemic, Journal of World-Systems Research 30(1), 195-222.
Monografien
SCHMALZ, STEFAN/ Hinz, Sarah/ Singe, Ingo / Hasenohr, Anne (2021): Abgehängt im Aufschwung. Demografie, Arbeit und rechter Protest in Ostdeutschland, Frankfurt/New York: Campus.
SCHMALZ, STEFAN (2018): Machtverschiebungen im Weltsystem. Der Aufstieg Chinas und die große Krise. Frankfurt/New York: Campus. (zugleich Habilitationsschrift)
Dörre, Klaus/ Goes, Thomas/ SCHMALZ, STEFAN/ Thiel, Marcel (2016): Streikrepublik Deutschland? Erneuerung der Gewerkschaften im Ost und West. Frankfurt/New York: Campus.
SCHMALZ, STEFAN/ Ebenau, Matthias (2011): Auf dem Sprung? Transformation und Krise in Brasilien, Indien und China, Berlin: Dietz. (About to Leap? Brazil, India, and China. On Social Transformation During Crisis)
SCHMALZ, STEFAN (2008): Brasilien in der Weltwirtschaft. Die Regierung Lula und die neue Süd-Süd-Kooperation, Münster: Westfälisches Dampfboot. (zugleich Dissertationsschrift)
Herausgeberschaften
SCHMALZ, STEFAN (Hg.) (2022) Soziologie der Deglobalisierung, Berliner Journal für Soziologie, 32(3).
Ramírez, Martín/ SCHMALZ, STEFAN (Hg.) (2019): Extraktivismus: Lateinamerika nach dem Rohstoffboom, München: Oekom (Spanische Originalversion: (2018) ¿Fin de la bonanza? Entradas, salidas y encrucijadas del extractivismo, Buenos Aires: Editorial Biblos).
SCHMALZ, STEFAN/ Sommer, Brandon (Hg.) (2019): Confronting Crisis and Precariousness: Organized Labour and Social Unrest in the European Union, Lanham: Rowman&Littlefield.
Ludwig, Carmen/ SCHMALZ, STEFAN/ Webster, Edward (Hg.) (2018): Trade Unions in Transformation: Acquiring and Applying Power Resources, Global Labour Journal, 9(2).
Buchbeiträge
SCHMALZ, STEFAN (2024): Die digitale Shadow-Workforce: Globale Wertschöpfung und postkoloniale Kontinuitäten, in: Heupel-Santos, Fabio / Ruvituso, Clara (Hg): Globale Soziologie Vergessene Theorien, verflochtene Geschichten, Wiesbaden: VS/Springer, 257-278.
SCHMALZ, STEFAN/ Webster, Edward (2024): Union Resources. The Power Resources Approach, in: Gall, Gregor (Hg): The Handbook of the Past, Present, and Future of Labor Unions, Newcastle: Agenda Publishing, 49-68.
SCHMALZ, STEFAN (2023): Varianten des digitalen Kapitalismus: China und USA im Vergleich, in: Carstensen, Tanja/ Schaupp, Simon/ Sevignani, Sebastian (Hg.): Theorien des digitalen Kapitalismus, Berlin: Suhrkamp, 285-304.
SCHMALZ, STEFAN (2023): Weltsystemansatz, in Fischer, Karin/ Hauck, Gerhard/ Boatcă, Manuela (Hg.): Handbuch Entwicklungsforschung, 2. Auflage, Wiesbaden: Springer/ VS Verlag, 55-66.
SCHMALZ, STEFAN (2021): Widersprüche der Globalisierung: Der Aufstieg Chinas und der Wirtschaftskrieg mit den USA, in: Kraemer, Klaus/ Münnich, Sascha (Hg.): Ökonomischer Nationalismus. Soziologische Analysen wirtschaftlicher Ordnungen, Frankfurt/ New York: Campus, 269-290.
Sittel, Johanna/ SCHMALZ, STEFAN (2021): On the Reproduction of Informal Work in Argentina’s Auto Industry, in: Komlosy, Andrea/ Musić, Goran (eds.): Global Commodity Chains and Labor Relations, Leiden/Boston: Brill, 338-358.
SCHMALZ, STEFAN (2020): Regional Integration, in: Tittor, Anne/ Kaltmeier, Olaf/ Hawkins, Dan/ Rohland, Eleanora (eds.): The Routledge Handbook to the Political Economy and Governance of the Americas, London/New York: Routledge, 192-198.
Forschungsberichte