Junge Menschen sehen sich eine Präsentation an und heben die Hand für eine Frage

21.05.2025 | Demokratiebildung in der Lehrkräftebildung und Schule

eine Podiumsdiskussion des KomRex und ZLB
Junge Menschen sehen sich eine Präsentation an und heben die Hand für eine Frage
Foto: luckybusiness | Adobe Stock
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Seminar / Veranstaltung
Podiumsdiskussion
Ort
ThULB
Bibliotheksplatz 2, Vortragsraum
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Es moderiert
Johannes Streitberger | KomRex
Kontakt
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Dr. Jana Gierschke
KomRex
Johannes Streitberger
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja, um Anmeldung unter zlb@uni-jena.de wird gebeten!
Anmeldung erforderlich
ja
Zur Original-Veranstaltung
Programm
Filter ausblenden Filter einblenden
Das Programm filtern
Eröffnung / Grußworte
  • präsenz
  • öffentlich
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Impulsvortrag
Prof. Dr. Dr. R. Koerrenz, Professur Historische Pädagogik und Globale Bildung
  • präsenz
  • öffentlich
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Podiumsdiskussion und offene Diskussion unter den Leitfragen
  • präsenz
  • öffentlich
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Posterwalk und Austausch
  • präsenz
  • öffentlich
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren

Wie können Lehrkräfteausbildung und Schule eine nachhaltige und wirksame Demokratiebildung fördern und gestalten?

Diese Frage steht im Zentrum einer Podiumsdiskussion, zu der das KomRex und das ZLB der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 21. Mai 2025 gemeinsam einladen. Im Austausch mit Vertreter:innen der Jenaer Lehrkräftebildung, Lehramtsstudierenden, Thüringer Lehrkräften und Schüler:innen soll diskutiert werden, welche bewährten Ansätze, innovativen Konzepte und Best-Practice-Beispiele bereits existieren und wo praktische Bedarfe und Herausforderungen, aber auch Entwicklungspotenziale liegen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die Universität Lehramtsstudierende dazu befähigen kann, demokratische Werte, Methoden und Handlungskompetenzen aktiv in den schulischen Alltag einzubringen.

Leitfragen Podiumsdiskussion

  • Welches Demokratieverständnis soll Grundlage für die Bildung in Schule und Hochschule sein?
  • Welchen Beitrag kann die Jenaer Lehrerbildung dazu leisten?
  • Wie kann Demokratiebildung in der Jenaer Lehrerausbildung verankert werden?
  • Demokratiebildung – eigenes Fach oder Querschnittsthema?
  • Wie kann Demokratie unterrichtet werden? 
  • Wie kann/muss Schule als ein zentraler Lern- und Erfahrungsort für Demokratie gestaltet werden?