Wie können Lehrkräfteausbildung und Schule eine nachhaltige und wirksame Demokratiebildung fördern und gestalten?
Diese Frage steht im Zentrum einer Podiumsdiskussion, zu der das KomRex und das ZLB der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 21. Mai 2025 gemeinsam einladen. Im Austausch mit Vertreter:innen der Jenaer Lehrkräftebildung, Lehramtsstudierenden, Thüringer Lehrkräften und Schüler:innen soll diskutiert werden, welche bewährten Ansätze, innovativen Konzepte und Best-Practice-Beispiele bereits existieren und wo praktische Bedarfe und Herausforderungen, aber auch Entwicklungspotenziale liegen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die Universität Lehramtsstudierende dazu befähigen kann, demokratische Werte, Methoden und Handlungskompetenzen aktiv in den schulischen Alltag einzubringen.
Leitfragen Podiumsdiskussion
Welches Demokratieverständnis soll Grundlage für die Bildung in Schule und Hochschule sein?
Welchen Beitrag kann die Jenaer Lehrerbildung dazu leisten?
Wie kann Demokratiebildung in der Jenaer Lehrerausbildung verankert werden?
Demokratiebildung – eigenes Fach oder Querschnittsthema?
Wie kann Demokratie unterrichtet werden?
Wie kann/muss Schule als ein zentraler Lern- und Erfahrungsort für Demokratie gestaltet werden?