Publikationen

Textes-clés: Philosophie Francophone Classique

Cover Textes-clés

Foto: utzverlag GmbH

Textes-clés: Philosophie Francophone Classique

Nikolaus Knoepffler / Annika Blichmann / Tom Lichtwer (Hrsg.)

utzverlag GmbH

2023, 260 Seiten

ISBN print: 978-3-8316-4831-3

ANGEWANDTE ETHIK Marktwirtschaft und Moral 4

Cover Wertorientierte Wirtschaftsethik

Foto: Verlag Karl Alber

Wertorientierte Wirtschaftsethik. Das Jenaer Modell

Albrecht, Reyk / O'Malley, Martin / Klemm, Antje / Knoepffler, Nikolaus

Verlag Karl Alber

2022, 274 Seiten

ISBN print: 978-3-495-99782-6 

SBN online: 978-3-495-99783-3

Die zunehmende Globalisierung verbunden mit Krisen, die alle betreffen, wie Pandemien, Klimaänderung und kriegerische Auseinandersetzungen, stellt eine wertorientierte Wirtschaftsethik vor große Herausforderungen. Dazu kommt das gewaltige Gefälle zwischen armen und reichen Menschen weltweit. Nicht mehr nur, wie der Jenaer Unternehmer Ernst Abbe annahm, wird die organisatorische Kraft des einzelnen Staates benötigt, sondern der Weltgemeinschaft, um lebensdienliche globale Regelungen zu etablieren. Darüber hinaus vermittelt das Buch, wie Unternehmen und Führungskräfte unter den heutigen Bedingungen achtsam und wertorientiert handeln und führen können.

ANGEWANDTE ETHIK Medizin 7

Ethik des Genome Editings an der menschlichen Keimbahn

Foto: Karl Alber

Ethik des Genome Editings an der menschlichen Keimbahn. Eine Untersuchung im Spiegel hochrangiger Akademien und Ethikräte

Schneider, Ulrich

Verlag Karl Alber

2022, 418 Seiten 

ISBN 978-3-495-49271-0

Genetische Manipulation an Nachkommen ist eine kontroverse Fantasie. Bahnbrechende Methoden um CRISPR/Cas haben solche Eingriffe jüngst real gemacht und verschärfen die Debatte um gentechnische Veränderungen an der menschlichen Keimbahn. Das Buch widmet sich den moralischen Fragen zu diesen Eingriffen. Es ergründet den naturwissenschaftlich-medizinischen Sachstand und entwickelt eine nuancierte Unterscheidung der denkbaren Anwendungen. Es erkundet, welche moralischen Bewertungen heute im Raum stehen. Dabei fallen drei Stellungnahmen debattenprägender Akademien und Ethikräte in den Blick. Das Buch lädt ein, Bewertungsmöglichkeiten und -schwierigkeiten zu entdecken und zeigt, welche Uneinigkeiten über den Fortgang der Entwicklung bestehen.

Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. 23, 2022

Cover Kritisches Jahrbuch der Philosophie Band 23

Foto: Königshausen & Neumann

Mein Tod gehört mir. zur Debatte um die Hilfe zur Selbsttötung

Eberbach, Wolfram / Knoepffler, Nikolaus (Hrsg.)

Verlag Königshausen & Neumann

2022, 162 Seiten

ISBN: 978-3-8260-7748-7

Der Tod ist der Begleiter jeglichen Lebens von Anfang an. In der Regel beendet er das Leben gleichsam ›kraft eigener Entscheidung‹. Aber
schon stockt der Gedankenfluss – ist es nicht Gott, der über Leben und Sterben verfügt? Und sind es nicht gar so oft Menschen, die anderen Menschen das Leben nehmen? Wem das Leben ›gehört‹ und wer darüber verfügen darf, ist eine wohl menschheitsgeschichtliche Frage. Jedoch gibt es immer wieder Anlässe, die Frage neu zu stellen und aus der jeweiligen Zeit heraus Antworten zu suchen.
Am 15. November 2021 versammelten sich auf Einladung des Ethikzentrums der Friedrich Schiller-Universität Jena Wissenschaftler der verschiedensten Fachrichtungen, um unter dem Titel Mein Tod gehört mir – Zur Debatte um die Hilfe zur Selbsttötung die unterschiedlichen Aspekte dieses großen Themas zu beleuchten.

Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. 22, 2022

Cover Kritisches Jahrbuch der Philosophie Band 22

Foto: Königshausen & Neumann

Hegel, Krise und Corona. Hegels Aktualität für heutige Konflikte

Vieweg, Klaus / Kodalle, Klaus-Michael / Knoepffler, Nikolaus (Hrsg.)

Verlag Königshausen & Neumann

2022, 118 Seiten

ISBN: 978-3-8260-7614-5

Hegel zählt neben Platon, Aristoteles und Kant zu den bedeutendsten systematischen Denkern der abendländischen Philosophiegeschichte. Seine am Vorabend der Schlacht von Jena und Auerstedt zwischen französischen und preußischen Truppen in Jena abgeschlossene Phänomenologie des Geistes (1806) wirkte und wirkt weit über die Philosophie hinaus. Hegels Philosophie hat in ihrer Transformation durch Marx die Welt verändert und ist bis heute systematisch als Philosophie der Freiheit von höchstem systematischem Interesse. Zu seinem 250. Geburtstag hat sich der Thüringentag für Philosophie 2020 Höhepunkten seiner Philosophie gewidmet und auch seine Bedeutung für den Umgang mit der Corona-Pandemie thematisiert. Dieser Band gibt die Beiträge dieser Tagung wieder.

Würde und Freiheit, 2. überarbeitete Auflage

Cover Würde und Freiheit

Foto: Verlag Karl Alber

Würde und Freiheit

Vier Konzeptionen im Vergleich

Knoepffler, Nikolaus

Verlag Karl Alber

2021, 240 Seiten

ISBN: 978-3-495-49249-9

Am 26. Februar 2020 fällte das Bundesverfassungsgericht ein bahnbrechendes Urteil zum assistierten Suizid. Dieses Urteil hat einen bahnbrechenden Durchbruch im Würdeverständnis des Grundgesetzes gebracht. Diese Untersuchung vergleicht das in ihr ausgedrückte Verständnis von Würde und Freiheit mit der christlichen und kantischen Konzeption dieser fundamentalen Werte. So wird deutlich, worin ihr innovativer Charakter besteht und wie sehr diese Erklärung die ersten beiden Artikel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland beeinflusst hat. Zugleich soll der Vergleich der vier Konzeptionen von Würde und Freiheit zeigen, weshalb beispielsweise in Konfliktfällen am Lebensanfang und Lebensende, bei der Frage nach der Zulässigkeit von Todesstrafe und Folter, beim Ringen um Religions-, Meinungs- und Gewissensfreiheit, beim Umgang mit Diskriminierung wegen des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung und bei der Frage nach einem angemessenen Asylrecht diese vier Konzeptionen nicht zu denselben Antworten kommen.

Deshalb ist dieses Buch als ein Angebot zu verstehen, sich selbst mit diesen Konzeptionen von Würde und Freiheit auseinanderzusetzen, ihre jeweiligen Voraussetzungen besser zu verstehen und die hier vertretene Interpretation von Würde und Freiheit im Hinblick auf die benannten Konfliktfälle zu beurteilen.

Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Band 21, 2021

Titelbild

Foto: Verlag Königshausen & Neumann

Herausforderungen der Wissenschaftsethik

Knoepffler, Nikolaus / Kodalle, Klaus Michael 

Verlag Königshausen & Neumann

2021, 162 Seiten

ISBN: 978-3-8260-7388-5

Dieser Band widmet sich dem verantwortungsvollen Umgang mit Wissenschaft und Forschung. Zwei aktuelle Herausforderungen werden exemplarisch betrachtet, die Wissenschaftsfreiheit und die Corona-Pandemie. Anlässlich des Thüringentag für Philosophie 2019 diskutierten Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen, ob die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland in Gefahr ist. Das vorliegende Buch versammelt überarbeitete und aktualisierte Beiträge der Tagung. Ergänzt werden sie von Artikeln zu aktuellen wissenschaftsethischen Herausforderungen, die durch die Covid-19-Pandemie entstanden sind.

ANGEWANDTE ETHIK Medizin 5

Cover Medizinethik

Foto: Verlag Karl Alber

Den Hippokratischen Eid neu denken:

Medizinethik für die Praxis

Knoepffler, Nikolaus

Verlag Karl Alber

2021, 384 Seiten

ISBN: 978-3-495-49179-9

Der Hippokratische Eid prägt bis heute die ärztliche Praxis – und das zu Recht. Die Betonung ärztlicher Expertise und die Sorge um das Patientenwohl haben bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Allerdings fehlen Überlegungen zur Patientenselbstbestimmung und zur Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Heutige Konflikte am Lebensanfang, am Lebensende und im Bereich der Gesundheitsversorgung erfordern daher, den Eid neu zu denken. In diesem Buch, das sich an Studierende der Medizin, aber auch interessierte Laien und Fachkollegen wendet, werden die wichtigsten medizinethischen Konfliktfälle, u.a. Fragen zu Gentechnik, Enhancement, Organspende und Sterbehilfe, behandelt.

Achtsamkeit - Bildung- Medien, Band 2

Achtsamkeit als kulturelle Praxis

Foto: Ethikzentrum

Achtsamkeit als kulturelle Praxis

Zu den Selbst - Welt - Modellen eines populären Phänomens

Albrecht, Reyk / Sandbothe, Mike (Hrsg.)

transcript Verlag, Bielefeld

2020, 400 Seiten

ISBN: 978-3-8376-5230-7  

»Achtsamkeit« hat in den letzten 50 Jahren eine erstaunliche Popularität erlangt – getragen von blühenden Verheißungen und begleitet von pauschaler Kritik. Jacob Schmidts Analyse verschiedener Ansätze – etwa der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) – zeigt jedoch, dass Achtsamkeitspraktiken ganz unterschiedliche Selbst- und Weltverhältnisse modellieren. Diese gehen nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken zurück, sondern lassen sich als komplexe Verflechtungen mit der Kultur der Moderne und der Beschleunigungsgesellschaft rekonstruieren. Hiermit liegt eine erste umfassende und systematische soziologische Studie zum populären Phänomen der Achtsamkeit vor.

Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Band 20, 2019

Digitalisierung. Werte zählen

Foto: Ethikzentrum

DIGITALISIERUNG. Werte zählen?

Achatz, Johannes / Albrecht, Reyk / Güngör, Lena Saniye (Hrsg.)

Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg

2020, 172 Seiten

ISBN: 978-3-8260-7846         

Die Digitalisierung durchdringt mit ihren sich rasant aktualisierenden Erkenntnissen und Entwicklungen alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft. Neben dem unzweifelhaften Fortschritt, den sie dem gesellschaftlichen Zusammenleben ermöglicht, spannen sich neuartige Konfliktfelder auf. Welche Potentiale und Herausforderungen sich mit den einhergehenden Veränderungen aus ethischer Sicht zeigen, diskutierten Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen anlässlich des Thüringentag für Philosophie 2018. Der vorliegende Band versammelt die überarbeiteten und aktualisierten Beiträge der Tagung und ergänzt diese mit weiterführenden Aufsätzen.

Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Band 19, 2018

Autorität im Spannungsfeld von Theorie und Praxis

Foto: Ethikzentrum

Autorität - Im Spannungsfeld von Theorie und Praxis.

Knoepffler, Nikolaus / Kodalle, Klaus Michael / Rudolph, Tina (Hrsg.)

Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg

2019, 208 Seiten

ISBN: 978-3-8260-6709-9   

Ist Autorität unerlässlich für ein geordnetes Zusammenleben oder eine fragwürdige Form des Machtgefälles? Oder ist sie beides? Auch heute noch zeigt sich einerseits ein Verlangen nach Autoritäten, deren Richtschnur uns spürbare Erleichterung stiftet. So wird etwa der Arzt oder die Ministerin zu einer einstweilen willkommenen Autorität. Andererseits wird Autorität als eine bedrohliche Form der Hierarchie hinterfragt. Zwischen diesen Polen pendelt Autorität – und zwischen Theorie und Praxis.
Ausführungen zu diesen Fragen standen im Mittelpunkt des Thüringentags für Philosophie 2017. Das vorliegende Buch versammelt die überarbeiteten Vorträge der Tagung, sowie zwei zusätzliche zur Thematik passende Beiträge.

Incarnating Authority: A Critical Account of Authority in the Church

Cover Incarnating Authority

Foto: utzverlag GmbH

Incarnating Authority: A Critical Account of Authority in the Church

Band 18 der Reihe ta ethika

 Avis, Paul / Berlis, Angela / Knoepffler, Nikolaus / O'Malley, Martin (Hrsg.)

Utz Verlag

2019, 281 Seiten

ISBN: 978-3-8316-4700-2

 

The articles of this collection examine contemporary structures of authority in the Christian church. Scholars critically explore their own churches, looking at historical as well as contemporary discussions about authority: the conciliar tradition, secular developments, experiences of non-ordained ecclesial leadership, on to more confessional principles, rules, and practices relevant for church governance. Contributions represent the following traditions: Anglican, Old Catholic, Roman Catholic, Orthodox, Lutheran, Methodist, and Reformed. The goal is not only to theorize about authority abstractly, but also to explore potential paths for closer ecclesial union and ecumenical action.

Authors: Paul Avis, Angela Berlis, David Chapman, Irina Deretić, Jan Hallebeek, Nikolaus Knoepffler, Martin Leiner, Martin O'Malley, Martyn Percy, Andrew Pierce, Catherine Shelley, Jeremy Worthen

Würde und Freiheit

Publikation Würde und Freiheit

Foto: Ethikzentrum

Vier Konzeptionen im Vergleich

Nikolaus Knoepffler

Verlag Karl Alber, Freiburg

2018, 220 Seiten

ISBN: 978-3-495-48831-7

 

Am 10. Dezember 2018 jährt sich zum siebzigsten Mal die Verabschiedung der Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen. Diese Untersuchung vergleicht das in der Menschenrechtserklärung ausgedrückte Verständnis von Würde und Freiheit mit der christlichen und kantischen Konzeption dieser fundamentalen Werte. So wird deutlich, worin ihr innovativer Charakter besteht und wie sehr diese Erklärung die ersten beiden Artikel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland beeinflusst hat. Zugleich soll der Vergleich der vier Konzeptionen von Würde und Freiheit zeigen, weshalb beispielsweise in Konfliktfällen am Lebensanfang und Lebensende, bei der Frage nach der Zulässigkeit von Todesstrafe und Folter, beim Ringen um Religions-, Meinungs- und Gewissensfreiheit, beim Umgang mit Diskriminierung wegen des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung und bei der Frage nach einem angemessenen Asylrecht diese vier Konzeptionen nicht zu denselben Antworten kommen.

Deshalb ist dieses Buch als ein Angebot zu verstehen, sich selbst mit diesen Konzeptionen von Würde und Freiheit auseinanderzusetzen, ihre jeweiligen Voraussetzungen besser zu verstehen und die hier vertretene Interpretation von Würde und Freiheit im Hinblick auf die benannten Konfliktfälle zu beurteilen.

Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Band 18, 2018

Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Band 18, 2018

Foto: Ethikzentrum

Genome Editing - Quo vadis? Ethische Fragen zur CRISPR/Cas-Technik.

Ranisch, Robert/Müller, Albrecht M./Hübner, Christian/Knoepffler, Nikolaus (Hrsg.)

Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg

2018, 186 Seiten

ISBN: 978-3-8260-6499-9           

 

Nur wenige biotechnologische Errungenschaften der Vergangenheit haben so viel Aufmerksamkeit erregt wie das neu entwickelte Verfahren zur Genom-Editierung CRISPR/Cas9. Es verspricht weitreichende Anwendungen in der Medizin, zum Beispiel durch neue Therapieansätze oder die vorgeburtliche Korrektur von schweren Erbkrankheiten. Zunehmend wird sogar über die Möglichkeiten verbessernder Eingriffe in das menschliche Erbgut spekuliert. Doch neben diesen Potenzialen gibt die neue Technik zur Genom-Editierung auch Grund zu ernsthaften Bedenken, etwa über soziale Folgen oder hinsichtlich möglicher Eingriffsrisiken. Dies gilt umso mehr, da die Wirkung der genetischen Veränderung auch künftige Generationen betreffen kann. Der Thüringentag für Philosophie 2016 befasste sich mit diesen Herausforderungen. Mediziner, Philosophen und Juristen diskutierten die Chancen, Erwartungen und Risiken der Genom-Editierung. Der vorliegende Band versammelt die überarbeiteten und aktualisierten Beiträge der Tagung und ergänzt diese mit weiterführenden Aufsätzen.

Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Band 17, 2016

Thüringen: Braucht das Land Versöhnung?

Martin O’Malley, Martin Leiner, David Summe und Nikolaus Knoepffler (Hrsg.)

Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg

2017, 188 Seiten
ISBN: 978-3-8260-6267-4  

25 Jahre nach der Wiedervereinigung ist Versöhnung immer noch ein Thema. Das Unrecht der DDR beschäftigt die Zivilgesellschaft, die Wissenschaft und die Landesregierungen. Der Thüringentag Philosophie 2015 begiebt sich auf die Suche nach Versöhnung in Thüringen aus zivilgesellschaftlicher und philosophischer Sicht. Dabei wird auch deutlich, dass Philosophen aus ihrer Tradition etwas zu aktuellen Debatten um Versöhnung beitragen können. Dieses Buch stellt den besonderen "Jena-Ansatz" zur Versöhnung vor, der aus den Erfahrungen von Jenas eigenem Konflikt und seiner intellektuellen Geschichte hervorgeht.            

Key Texts: Classical Anglophone Philosophy

Martin O’Malley, Johannes Achatz, Nikolai Münch, Nikolaus Knoepffler (Eds.)

Herbert Utz Verlag GmbH, München

2017, 417 Seiten
ISBN: 978-3-8316-4431-5

From Bacon to Dewey, the texts of this collection were all written in the English language over a 300-year span. Much more unites the authors, of course, but most importantly they all share that common language and the history associated with the island of Great Britain – whether subjects of its crown or not. That history is both distinctly European and distinct from the European continent even in the branches that developed apart from the British island, most notably in North America. The 16th-century English Reformation and World War 1 bracket the time frame adopted for the present collection. This was a period when British political power extended around the globe. The ideas developed by this collection’s Anglophone philosophers had perhaps even wider reach and impact.

Gerechtigkeit im Gesundheitswesen

Nikolaus Knoepffler / Frank Daumann

Verlag Karl Alber, Freiburg

Reihe Angewandte Ethik

Erster Band der Unterreihe "Medizin"

2016, 160 Seiten
ISBN: 978-3-495-48675-7

Gesundheit gilt als ein sehr hohes Gut. Nach der Weltgesundheitsorganisation hat jeder Mensch ein Anspruchsrecht auf den bestmöglichen Gesundheitszustand. Nach der Klärung des Gesundheitsbegriffs und einer kurzen Übersicht über zentrale Gerechtigkeitskonzeptionen stellen die Verfasser verschiedene Gesundheitssysteme vor. Der Schwerpunkt der Abhandlung liegt auf der Analyse des deutschen Gesundheitssystems vor dem Hintergrund der Frage, ob dieses das Kriterium der Gerechtigkeit erfüllt.

Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Band 16, 2015

Wozu Gesund? Prävention als Ideal

Reyk Albrecht, Nikolaus Knoepffler und Wolfram H. Eberbach (Hrsg.)

Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg

2015, 144 Seiten
ISBN: 978-3-8260-5828-8

Das Thema Gesundheitsförderung und Prävention gewinnt in den verschiedensten Lebensbereichen an Bedeutung, sei es durch den Wandel unserer Lebens- und Arbeitswelt, sei es durch die Veränderung der Altersstruktur unserer Gesellschaft. Dies wird im vorliegenden Buch an konkreten Fällen und Problemfeldern exemplifiziert. Gleichzeitig werden eine Reihe innovativer Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention dargestellt. Diese reichen von der Frage gesunden Führens und Arbeitens bis zu Ansätzen gesunden Lehrens und Lernens. Vertiefend wird auch auf Chancen des Achtsamkeitsansatzes eingegangen.

Unternehmensinterne Korruptionsprävention

Eine erweiterte ordnungsethische Begründung

Reyk Albrecht

Verlag Karl Alber, Freiburg

Band 17 der Reihe Angewandte Ethik

2015, 304 Seiten
ISBN: 978-3-495-48775-4

Wie kann die Korruptionsprävention in Unternehmen gelingen? Das vorliegende Buch gibt einen Überblick zur interdisziplinären Fachliteratur in Theorie (Jura, BWL, Unternehmensethik) und Praxis (Verbände) sowie eine klare Übersicht über zentrale Präventionsvorschläge. Neben dieser umfassenden Gesamtschau bietet das Buch eine fundierte Begründung und (Weiter-)Entwicklung unternehmensinterner Präventionsmaßnahmen mit Hilfe eines erweiterten ordnungsethischen Ansatzes. Hierfür werden zentrale Erkenntnisse der verhaltensökonomischen Forschung integriert.

Facetten der Pietät

Dirk Preuß / Lara Hönings / Tade Matthias Spranger (Hrsg.)

Herbert Utz Verlag GmbH, München

Band 14 der Reihe ta ethika

2015, 424 Seiten
ISBN: 978-3-8316-4334-9

Pietät ist ein häufig herangezogenes Schlagwort im Kontext der Bestattungskultur. Was bedeutet Pietät aber und welche normativen Forderungen lassen sich möglicherweise aus ihr ableiten? In philosophiegeschichtlicher, ethischer und juristischer Perspektive gehen die Beiträge dieser Frage und dabei den vielfältigen Facetten des Pietätsbegriffs nach. Die vorliegenden Überlegungen wurden zu einem großen Teil im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes »Der pietätvolle Umgang mit dem menschlichen Leichnam im Kontext von Bestattung und Beisetzung im Schnittfeld von Ethik und Recht« (SP 1159/3-1) entwickelt. Der erste und zweite Beitrag des Bandes stellen zugleich die – an das vorliegende Buchformat angepasste – Dissertation »Pietät – eine Positionierung in moralphilosophischer Perspektive« von Dirk Preuß dar.

Ethik im Fokus

Tierethik

von Julia Palm und Frank Keller

C.C.Buchner VerlagExterner Link, Bamberg

2015, 65 Seiten A4
ISBN: 978-3-661-22101-4

Das Themenheft Ethik im Fokus Tierethik greift das aktuelle Thema Tiertötung aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf. Ausgewählte (Dilemma-)geschichten rund um Tierarztpraxen, Schlachthof, Zoo oder Labor stellen die Ausgangspunkte für Unterrichtseinheiten dar, in deren Verlauf die Schülerinnen und Schüler über einen rein emotional-intuitiven Zugang hinaus zu einem reflektierten Umgang mit den verschiedenen Aspekten der Tierethik angeleitet werden sollen. Zentrale Fragestellung: Wie lässt sich in den einzelnen Fällen der Tiertötung jeweils ein ethisch begründetes Urteil fällen? Das Heft bietet u. a. kompetenzorientierte Arbeitsaufträge und spannende Unterrichtsmaterialien.

Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Beiheft 11, 2014

Lebensformen. Leben formen

Ethik und Synthetische Biologie

 

Johannes Achatz / Nikolaus Knoepffler (Hrsg.)

Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg

2014, 102 Seiten
ISBN: 978-3-8260-5578-2

Bakterien, die Schadstoffe abbauen, Biokraftstoff produzieren und auf Knopfdruck medizinische Wirkstoffe erzeugen – das sind die Zukunftsversprechen der Synthetischen Biologie. Am Computer sollen die genetischen Informationen zielgenau entworfen und so der passende genetische Code für den spezialisierten Einsatz synthetischer Organismen geschrieben werden. Doch können die großartigen Chancen dieser neuen Biotechnologie auch eingelöst werden und haben wir ihre Risiken im Griff? In Beiträgen aus natur-, sozial- und geisteswissenschaftlicher Perspektive wird ein differenzierender Blick sowohl auf den Stand der Forschungen im Feld dieser neuen Biotechnologie geworfen, als auch ein Beitrag zu den aktuellen ethischen Diskussionen um Synthetische Biologie geleistet.

Kulturen der Würde

Anerkennung, Sterben, Tod

Christine Baumbach-Knopf / Peter Kunzmann / Nikolaus Knoepffler (Hrsg.)

Herbert Utz Verlag GmbH, München

Band 14 der Reihe ta ethika

2014, 236 Seiten
ISBN: 978-3-8316-4287-8

Das Ende des menschlichen Lebens ist in modernen westlichen Gesellschaften zu einer zentralen bioethischen Frage geworden. Menschen möchten »in Würde« sterben, heißt es in Europa und Nordamerika. Doch ist Berufung auf die »Menschenwürde« nicht so einheitlich und so eindeutig, wie dieser universale Begriff glauben macht. Dieser Band dokumentiert wichtige geteilte Überzeugungen, die sich im Begriff der »Würde« verdichten. Er zeigt aber auch Nuancen und Unterschiede, die »Würde« in verschiedenen Sprachen, Kulturen und Traditionen ausbildet.  

Verantwortungsvoller Umgang mit Embryonen

Studien und Materialien zur praktischen Philosophie

Nikolaus Knoepffler / Wolfgang Lienemann / Johannes Seidel

Societas Verlagsgesellschaft KG, Jena

2014, Taschenbuch, 102 Seiten
ISBN: 978-3-944420-19-6

Der erste Band dieser Reihe befasst sich mit der brennenden Frage, welcher Umgang mit menschlichen Embryonen angemessen ist. Für die Beantwortung dieser Frage ist der ontologische und moralische Status des Embryos zu bestimmen, ein wesentlicher gemeinsamer Berührungspunkt aller drei Beiträge.

Schlüsselbegriffe der Philosophie Immanuel Kants

Transzendentalität und Menschenwürde

Nikolaus Knoepffler (Hrsg.)

Herbert Utz Verlag GmbH, München

2014, 274 Seiten, broschiert
ISBN: 978-3-8316-4329-5

Kants Philosophie fasziniert. Neben Platon und Aristoteles ist er der dritte Philosoph, der unbestritten zu den größten seines Fachs gehört. Dieser Band führt in sein Denken ein und analysiert zwei Schlüsselbegriffe seiner Philosophie, nämlich den Begriff »transzendental« und den Begriff der Menschenwürde. Dabei wird auch auf die systematische Rolle der kantischen Konzeption der Menschenwürde für das Freiheitsproblem und ausgewählte angewandt ethische Fragen eingegangen.

Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Band 15, 2013

Facetten der Ethik

Christine Baumbach-Knopf, Johannes Achatz und Nikolaus Knoepffler (Hrsg.)

Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg

2013, 242 Seiten
ISBN: 978-3-8260-4759-6

Mit Beiträgen von Nikolaus Knoepffler, Peter Kunzmann, Herwig Grimm, Martin O’Malley, Johannes Achatz, Ingo Pies, Holger Gabriel, Bettina Schöne-Seifert, Barbara Stroop, Dirk Preuß, Christiane Burmeister, Robert Ranisch, Johannes Fischer

Grüne Gentechnik und Synthetische Biologie - keine Sonderfälle

Nikolaus Knoepffler, Sabine Odparlik, Johannes Achatz, Martin O'Malley

Verlag Karl Alber, Freiburg / München

Reihe Angewandte Ethik

Erster Band der Unterreihe "Natur und Umwelt"

2013, 160 Seiten
ISBN: 978-3-495-48558-3

Dieser Band untersucht nach einer kurzen Einführung zu den wissenschaftlichen Entwicklungen und Möglichkeiten der Grünen Gentechnik sowie der Synthetischen Biologie die äußerst unübersichtliche Debatte zum Thema. Dabei geht es vor allem darum, die verschiedenen kritischen Standpunkte aus ethischer Perspektive systematisch darzustellen und auf die Plausibilität ihrer Argumente hin zu untersuchen.

Synthetische Biologie und 'natürliche' Moral

Ein Beschreibungs- und Bewertungszugang zu den Erzeugnissen Synthetischer Biologie

Johannes Achatz

Verlag Karl Alber, Freiburg

Band 14 der Reihe Angewandte Ethik

2013, 272 Seiten
ISBN: 978-3-495-48571-2

Ausgehend von natur- und technikethischen Ansätzen gibt Johannes Achatz einen Überblick über ethische Konfliktfelder der Synthetischen Biologie und entwickelt ein Beschreibungs- und Bewertungsmodell, das auf einem neu gefassten Technikbegriff fußt. Die Anwendbarkeit dieses Modells wird am Beispiel von Craig Venters »Creation of a Bacterial Cell« (2010) nachgewiesen.

Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Beiheft 10, 2012

Populismus 

Klaus M. Kodalle und Johannes Achatz (Hrsg.)

Verlag Königshausen & NeumannExterner Link, Würzburg

2012, 120 Seiten
ISBN: 978-3-8260-5095-4

Mit Beiträgen von Klaus-M. Kodalle, Lothar Probst, Frank Decker, Florian Hartleb, Rainer Thiel, Benjamin C. Seyd, Christiane Burmeister, Johannes Achatz.

Der Beginn der menschlichen Person und bioethische Konfliktfälle. Anfragen an das Lehramt

QUAESTIONES DISPUTATE - EDITIONES HERDER Band 251

Knoepffler, Nikolaus

Herder Verlag

2012, 230 Seiten
ISBN: 978-3-451-02251-7

Nikolaus Knoepffler fragt mit Argumenten aus der katholischen Tradition an, ob zum Umgang mit menschlichen Embryonen, mit künstlicher Befruchtung und damit verbundenen Themen nicht mehr erlaubt sein könnte, als das katholische Lehramt zugesteht.

Facetten der Menschenwürde

Knoepffler, Nikolaus/Kunzmann, Peter/O`Malley, Martin (Hrsg.)

Verlag Karl Alber

2011, 292 Seiten
ISBN: 978-3-495-48424-1

N. Knoepffler, P. Kunzmann und M. O'Malley geben Forschungsbeiträge heraus, die im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs "Menschenwürde und Menschenrechte" sowie des von der VW-Stiftung finanzierten Projekts "Würde ist nicht dignitas" entwickelt wurden.

Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. 14, 2011

Gentechnik - Pflanzen, Tiere und das Humane

Peter Kunzmann, Sabine Odparlik (Hrsg.)

Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg

2011, 118 Seiten
ISBN: 978-3-8260-4759-6

Mit Beiträgen von Michael Hauskeller, Nikolaus Knoepffler, Peter Kunzmann, Oliver Müller, Sabine Odparlik, Dirk Preuss, Werner Theobald

Primaten - Ihr moralischer Status

Beiträge zur Ethik und Biotechnologie, Bd. 8

Peter Kunzmann, Nikolaus Knoepffler

Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich EKAH (Hsg.)

2011, Bern
ISBN: 978-3-905782-07-3

Selbstständige Schrift der Autoren in der Reihe „Beiträge zur Ethik und Biotechnologie“ in Kooperation mit dem TTN München

Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Beiheft 9, 2010

Korruption

Reyk Albrecht, Nikolaus Knoepffler, Klaus M. Kodalle (Hrsg.)

Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg

2010, 192 Seiten
ISBN: 978-3-8260-4442-7

Mit Beiträgen von Ulrich Hemel, Reyk Albrecht, Nikolaus Knoepffler, Ingo Pies, Markus Beckmann, Takeshi Nakazawa, Birger P. Priddat, Winfried Meißner, Martin Leiner, Klaus-M. Kodalle, Monika Meerbach.

Die Würde der Pflanze. Ein sinnvolles ethisches Prinzip im Kontext der Grünen Gentechnik?

Sabine Odparlik

Verlag Karl Alber, Freiburg

Band 12 der Reihe Angewandte Ethik

2010, 192 Seiten, Gebunden
ISBN: 978-3-495-48406-7

Der Ausdruck der Würde der Kreatur fand Eingang in die Bioethik im Zusammenhang mit der Frage, ob sich gentechnische Veränderungen nichtmenschlicher Lebewesen aus Gründen der moralischen Rücksichtnahme auch dann verbieten, wenn der entsprechende Eingriff nicht mit Leiden und Schmerzen bei dem betroffenen Individuum verbunden ist. Stellt sich vor diesem Hintergrund nicht die Frage, ob das Konzept der Würde der Kreatur nicht nur auf Tiere, sondern auch auf Pflanzen angewendet werden sollte? Das ist das Thema dieser Arbeit.

Schlüsseltexte der klassischen deutschen Philosophie. Von Kant bis Nietzsche

Nikolaus Knoepffler (Hrsg.)

Herbert Utz Verlag GmbH, München

2010, 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 384 Seiten, Broschiert
ISBN-10: 3-8316-0965-9; ISBN-13: 978-3-8316-0965-9

Dieses "philosophische Lesebuch" bietet die Schlüsseltexte der klassischen deutschen Philosophie von Kant bis Nietzsche. Prägnante Einführungen in den Geist der einzelnen Werke eröffnen den philosophischen Diskurs ihrer Zeit und schaffen eine solide Basis, um die großen Philosophen anhand von Originaltexten kennenzulernen.

Angewandte Ethik

 

Ein systematischer Leitfaden

Nikolaus Knoepffler

UTB Böhlau, Köln

2010, 284 Seiten, Kartoniert
ISBN: 9783825232931, UTB-Titelnummer: 3293

Angewandte Ethik handelt wesentlich von Konflikten. Der hier vorliegende systematische Leitfaden vermittelt auf anschauliche Weise die Grundlagen, wie lebensdienliche Regeln und verantwortliches Handeln in (Gen)Technik und Wirtschaft, im Umgang mit Pflanzen und Tieren, in Medizin, Sport und in den Medien beschaffen sein sollten.

Würde - dignité - godność - dignity - Die Menschenwürde im internationalen Vergleich

Christine Baumbach, Peter Kunzmann (Hrsg.)

Herbert Utz Verlag GmbH, München

Band 11 der Reihe ta ethika

2010, 326 Seiten, Gebunden
ISBN 978-3-8316-0939-0

In diesem Buch werden die Ergebnisse der Klausurtagung "Die Würde des Menschen ist unantastbar - ein Sonderweg im internationalen Vergleich" vorgestellt, die im Rahmen des von der volkswagenstiftung geförderten Projekts "Würde ist nicht dignitas" im Januar 2009 stattfand. Es wird der These nachgegangen, dass jede Sprache durch ihre je eigene Kultur und Historie ein je eigenes Sprachgefühl, ein eigenes Verständnis von speziellen Begriffen - wie hier der Würde - hat.

Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Beiheft 9, 2010

Körperteile - Körper teilen?

Dirk Preuß, Nikolaus Knoepffler, Klaus-M. Kodalle (Hrsg.)

Verlag Königshausen & Neumann

2009, 212 Seiten
ISBN 978-3-8260-4256-0

Der Band "Körperteile - Körper teilen" versammelt die Beiträge der Thüringentags für Philosophie 2008 zum Thema Organspende und Biobankenforschung. Aus medizinischer, juristischer und ethischer Sicht werden zentrale Momente wie Persönlichkeitsrecht, Ressourcenknappheit, Verteilungsgerechtigkeit und Menschenwürde diskutiert.

Der neue Mensch? - Enhancement und Genetik

Nikolaus Knoepffler, Julian Savulescu

Verlag Karl Alber

Band 11 der Reihe Angewandte Ethik

2009, 316 S., Gebunden
ISBN 978-3-495-48310-0

Dieser Band gibt einen Überblick über ethische Bewertungsmodelle verschiedener Fachrichtungen hinsichtlich der Fragen, die sich aus den neuen medizinischen Möglichkeiten eines Enhancements am Menschen ergeben.

Wilhelm Kettler and the Birth of Modern Catholic Social Thought

Martin O´Malley

Herbert Utz Verlag GmbH, München

Band 7 der Reihe ta ethika

2008, 193 S., Gebunden
ISBN 978-3-8316-0846-1

Wie die Würde gedeiht - Pflanzen in der Bioethik

Sabine Odparlik, Peter Kunzmann, Nikolaus Knoepffler

Herbert Utz Verlag GmbH, München

Band 6 der Reihe ta ethika

2008, 300 S., Gebunden
ISBN 978-3-8316-0818-8

Möglicherweise gibt es eine moralische Intuition, die Pflanzen einschließt. Doch scheint sie nicht sehr weit zu gehen, denn trotz unseres täglichen zerstörerischen Umgangs mit pflanzlichen Lebewesen wird Ihr Schutz – sofern sie überhaupt in den Fokus bioethischer Überlegungen rücken – üblicherweise nicht um ihrer selbst willen gefördert. Seit der Einführung des Begriffs »Würde der Kreatur« scheint der Einzug der Pflanzen in die ethische Debatte unausweichlich.

Was genau ist das Schutzgut bei der »Würde von Pflanzen« und welche Handlungen an Pflanzen stehen demzufolge auf dem Prüfstand? Viele solcher Fragen werden in diesem Band von Vertreter aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen erörtert.

Doping im Wettbewerb - Eine ethische Reflexion

Reyk Albrecht

Verlag Karl Alber

Band 9 der Reihe Angewandte Ethik

2008, 300 S., Gebunden
ISBN 978-3-495-48310-0

Wo fängt Doping an? Wie kann Doping ethisch bewertet werden? Ist Fairness dabei ein geeigneter Maßstab? Hat eine Gesellschaft das Recht einem freien Sportler das Doping zu verbieten und wenn ja wann? Welche Dopingpraxis entstünde überhaupt in einem freien Wettbewerb und welche Eingriffe lassen sich vor dem Hintergrund all dieser Fragen rechtfertigen?
Das vorliegende Buch greift sowohl auf klassische ethische Überlegungen als auch auf die Analyseinstrumente der Spieltheorie zurück, um möglichst präzise und differenzierte Antworten auf diese und weitere Fragen zu geben.
Darüber hinaus nutzt der Autor seine Kenntnisse aus der Kooperation mit der Sportmedizin der Universität Jena und dem dort angesiedelten Dopingprojekt, um sowohl die unterschiedlichen Dopingmittel differenziert zu beschreiben als auch um aktuelle empirische Befunde zur Dopingpraxis in die Beantwortung der Fragestellungen einfließen zu lassen.

Cancer Research is a Social Endeavor - An Interdisciplinary Introduction to Ethics in Cancer Research

Aus der deutschen Publikation:

"Krebsforschung als gesellschaftliche Herausforderung"

übersetzt von: Martin O´Malley und Antje Klemm

Herbert Utz Verlag

Band 5 der Reihe ta ethika

2008, 95 Seiten, Gebunden
ISBN 978-3-8316-0755-6

mit Beiträgen von: Nikolaus Knoepffler, Dagmar Schipanski, Otmar D. Wiestler, Ernst-Ludwig Winnacker

Krebsforschung als gesellschaftliche Herausforderung

Nikolaus Knoepffler, Dagmar Schipanski, Otmar D. Wiestler, Ernst-Ludwig Winnacker (Hg.)

Verlag Karl Alber

2008, 160 S., Gebunden
ISBN 978-3-495-48304-6

Diese Buch versammelt interdisziplinär verständliche Beiträge zum wissenschaftlichen Stand der Krebsforschung, - diagnostik und Krebstheraphie sowie zu den ethischen und rechlichen Frage, die damit in Zusammenhang stehen.

Wagner und Nietzsche
Kultur - Werk - Wirkung. Ein Handbuch.

Sorgner, Stefan Lorenz/ Birx, H. James/ Knoepffler, Nikolaus (Hg.)

Verlag Rohwohlt

2008, 512 S., Gebunden
ISBN: 978-3-499-55691-3

Wenn wir heutzutage wieder auf den Fall «Wagner und Nietzsche» zu sprechen kommen, bedeutet dies nicht, dass wir allein ein geschichtliches Problem behandeln. Es ist vielmehr eine mögliche Perspektive der andauernden «Aktualität» Nietzsches für die gegenwärtige Kultur. Diese Bedeutung, wenn es sie tatsächlich gibt, kann man auf unterschiedliche Weise verstehen, die im Großen und Ganzen in den verschiedenen aktuellen Nietzsche-Deutungen innerhalb der Sekundärliteratur der letzten zehn Jahre zu finden ist. Die Betrachtungsweise, die am vielversprechendsten bezüglich der erneuten Beschäftigung mit der Beziehung von Nietzsche und Wagner erscheint, ist die gegenwärtig vorherrschende, die Nietzsche als einen Propheten der Postmoderne ansieht. Die postmoderne Gesellschaft hat auf vielfältige Weise die Eigenschaften einer nihilistischen Welt, wie sie sich Nietzsche vorstellte. Die Umwertung der höchsten Werte, wie man sie auch in den Texten Nietzsches finden kann, ist nicht nur die «Entdeckung» der Nicht-Existenz Gottes oder der sinnlosen Illusion einer metaphysischen Essenz, sondern sie ist vielmehr ein Ereignis (oder sogar mehrere), die den Sinn des Seins radikal verändert.

Die Würde des Tieres - zwischen Leerformel und Prinzip

Peter Kunzmann

Verlag Karl Alber

Band 7 der Reihe Angewandte Ethik 

2007, 144 S., Gebunden
ISBN-13: 978-3495482902

Mit der Würde des Tieres hat ein Ausdruck in der Bioethik der letzten 15 Jahre eine fantastische Karriere gemacht. Um die Frage zu beantworten, ob wir es mit einer Leerformel oder einem Prinzip zu tun haben, geht die vorliegende Arbeit zuerst dem Erfolg der Formel und dessen Gründen nach. Sie untersucht dann zweitens den nicht unberechtigten Einwand, der Begriff »Würde des Tieres« drücke eine unzulässige Parallelisierung, ja moralische und ethische Gleichstellung des Menschen mit dem Tier aus. Beide Kapitel orientieren sich zunächst an einer kritischen, ja skeptischen Sichtung. Beide Kapitel schlagen aber auch Funken aus der Skepsis, die es erlauben, genauer zu bestimmen, in welcher Hinsicht und unter welchen Bedingungen es durchaus sinnvoll, ja notwendig sein kann, von der Würde des Tieres zu sprechen. Dieses Sprechen wird dann in einem dritten Teil kategorial genau gegliedert. “

Ernst Abbe als Unternehmer und Sozialreformer

Klemm, Antje und Knoepffler, Nikolaus (Hg.)

Herbert Utz Verlag

Band 2 der Reihe ta ethika

2007, 74 S., Gebunden
ISBN-13: 978-3831607051

In jüngster Zeit kursieren in den Medien und der Öffentlichkeit immer wieder Schlagzeilen über (vermeintlich) unmoralisches, ja sprichwörtlich gieriges Verhalten von Unternehmen und Managern. Im vorliegenden Band versammels sich Beiträge, die darstellen, wie es bereits im 19. Jahrhundert dem Unternehmer und Naturwissenschaftler Ernst Abbe gelang, eine, nach unserem heutigen Verständnis, ethisch verantwortungsvolle Unternehmensführung zu etablieren.

… et in pulverem reverteris?

Vom ethisch verantworteten Umgang mit menschlichen Überresten in Sammlungen sowie musealen und sakralen Räumen.

Dirk Preuß

Herbert Utz Verlag 
Band 3 der Reihe ta ethika

2007, 104 S., Gebunden
ISBN-13: 978-3-8316-0739-6

Dürfen Mumien in Museen zur Schau gestellt werden? Müssen Skelette indigener Herkunft in ihre Heimat zurückgeführt werden? Sollten die menschlichen Überreste historischer Verbrechensopfer aus Sammlungen entfernt und bestattet werden? Was ist unter einem pietät- und würdevollen Umgang mit konservierten menschlichen Körper(teile)n zu verstehen?

Eine Würde für alle Lebewesen?

Odparlik, Sabine und Kunzmann, Peter (Hg.)

Herbert Utz Verlag 

Band 4 der Reihe ta ethika

2007, 148 S., Gebunden
ISBN-13: 978-3-8316-0741-9

Eine Würde für alle Lebewesen?
Es ist die Überzeugung vieler Zeitgenossen, dass Lebewesen, und zwar alle Lebewesen einen eigenen moralischen Status haben, dass wir mit fremdem Leben nicht nach Belieben schalten und walten dürfen. Unter dem Titel »Würde der Kreatur« versucht eine wachsende Gemeinde von Ethikern dieser Überzeugung auch argumentativen Grund zu geben. Damit erschließen sich neue Horizonte der Bioethik, die hier dokumentiert sind. Einen eigenen Akzent setzt das Buch mit Blick auf Pflanzen, deren zunehmende Bedeutung in ethischer Perspektive hier Rechnung getragen wird.

Eugenik und die Zukunft

Sorger, Stefan Lorenz / Birx, H. James / Knoepffler, Nikolaus (Hg.)

Verlag Karl Alber

Band 3 der Reihe Angewandte Ethik

2006, 218 S., Gebunden
ISBN: 3-495-48144-3

"Durch die gegenwärtige Diskussion um eine 'liberale Eugenik' scheint das Verhältnis zwischen Eugenik (Erbgesundheitslehre) und Pädagogik eine neue Phase erreicht zu haben", sagt Jürgen Reyer, einer der Autoren des Bandes Eugenik und die Zukunft.
Wenn nämlich die Entscheidung über die "Verbesserung" des Erbgutes den jeweiligen Eltern überlassen wird, dann spricht man von liberaler Eugenik. Habermas hat folglich die Frage gestellt, ob eine bewusste Veränderung des Erbgutes den Status eines Menschen als moralisch Handelnden gefährdet. Kristian Köchy geht in diesem Sammelband genauer auf Habermas' Position ein.
Habermas' Gegenpart, Sloterdijk, hat in seiner berühmten Elmauer Rede gefordert, dass Richtlinien für die Anthropotechniken gefunden werden müssen, und in diesem Zusammenhang u.a. auf Platon und Nietzsche verwiesen.
Mit Platon bzw. Nietzsches Eugenik setzen sich Nikolaus Knoepfflers und Werner Stegmaiers Artikel auseinander.
Der Leiter des Ernst-Haeckel-Hauses in Jena, Olaf Breidbach, geht in seinem Beitrag auf historische Fallbeispiele ein. David Alexander Lukaszek und der Herausgeber der fünfbändigen Encyclopedia of Anthropology (geplant 2005 bei SAGE), H. James Birx, bewerten die Eugenik aus einer anthropologischen Perspektive.
Bernward Gesang beschäftigt sich genauer mit dem Begriff der Krankheit im Zusammenhang der eugenischen Anwendung der Präimplantationsdiagnostik, wie auch Wolfgang Lenzen und Lukas Sosoe sich mit den ethischen Perspektiven der humanbiotechnologischen Möglichkeiten auf innovative Weise auseinander setzen.
Durch die Einschätzung der Eugenik von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen ergibt sich ein umfassendes Bild bezüglich der besonders in Deutschland brisanten Thematik der Eugenik.

Einführung in die Angewandte Ethik

Knoepffler, Nikolaus / Kunzmann, Peter / Pies, Ingo / Siegetsleitner, Anne (Hg.)

Verlag Karl Alber

Band 1 der Reihe Angewandte Ethik

2006, 326 S., Gebunden
ISBN: 3-495-48142-7

Diese Einführung in die Angewandte Ethik gibt einen Überblick zu den wichtigsten Bereichen der Angwandten Ethik und richtet sich dabei nach dem Lehrkonzept des Studienfachs "Angewandte Ethik" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Am einzigen Institut für Angewandte Ehik in Deutschland erarbeitet, hat dieses Lehrbuch Modellcharakter für die weitere Entwicklung des Faches: Ziel der Autoren ist es, die Kenntnisse zu vermitteln, die dazu befähigen, ethische Konfliktfälle, die in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen auftreten, fachgerecht und sorgfältig zu analysieren, zu erörtern und zu beurteilen.

Humanbiotechnologie als gesellschaftliche Herausforderung

Knoepffler, Nikolaus / Schipanski, Dagmar / Sorgner, Stefan Lorenz (Hg.)

Verlag Karl Alber

Band 2 der Reihe Angewandte Ethik 

2005, 230 S., Gebunden
ISBN: 3-495-48143-5

Der Band versammelt die Beiträge namhafter Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, die sich auf der transdisziplinär ausgerichteten "Wartburgtagung" der Frage nach der Herausforderung von Wissenschaft und Gesellschaft durch die moderne Humanbiotechnologie stellten.
Gemeinsames Ziel der Beiträge ist jeweils, die Problematik aus Sicht der einzelnen Bereiche klar und prägnant darzustellen und so die Möglichkeit zum Gespräch zwischen den Wissenschaften sowie zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu schaffen.
Dabei werden nicht nur themenspezifische Inhalt aus Biolgie, Philosophie, Theologie oder Recht vermittelt, sondern auch die Kontroversen in der Deutung von Wissenschaft sowie Anfragen an fundamentale Konzepte wie etwa der viel zitierten "Menschenwürde" formuliert.
Der Band spiegelt die Diversität gesellschaftlicher Meinungen in den Fragen der Humanbiotechnologie auf hohem Niveau und dennoch allgemeinverständlich wieder.

Teilhard de Chardin

Naturwissenschaftliche und theologische Perspektiven seines Werks

Leiner, Martin / Knoepffler, Nikolaus / Birx, James (Hg.)

V&R unipress, 2005, 124 S., gebunden
ISBN: 3-89971-232-3

Eine Synthese von Evolutionstheorie und christlichem Glauben erscheint nach den Ergebnissen der Kosmologie und der Biologie heute weniger problematisch, als sie es noch vor mehreren Generationen war. Im 50. Todesjahr des großen französischen Paläontologen und Theologen Pierre Teilhard de Chardin informiert dieser Band aus interdisziplinärer Sicht über die aktuelle Diskussion der von ihm vorgelegten großen Synthese.
Die verschiedenen Beiträge stellen Teilhard aus biologisch-paläontologischer Perspektive dar und beschreiben die Auseinandersetzungen der katholischen und evangelischen Theologie mit Teilhard. Zudem wird das Thema »Christus als Weltseele« behandelt. Den Band beschließt eine Darstellung aus der Sicht neuerer physikalischer Kosmologie.

Menschenwürde im interkulturellen Dialog

Siegetsleitner, Anne / Knoepffler, Nikolaus (Hg.)

Verlag Karl Alber
Alber-Reihe Philosophie

2005, 128 S., Kartoniert
ISBN: 3-495-48141-9

Nach ständiger Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts gehört die Menschenwürde zu den tragenden Konstitutionsprinzipien des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Grundlage dessen bildet der Begriff der Menschenwürde, wie er sich über Jahrhunderte im europäischen Denken entwickelte.
Von besonderer Bedeutung ist hierbei nicht nur die bekannte Konzeption von Immanuel Kant, sondern auch das Menschenwürdeverständnis der Denker der Renaissance wie Francesco Petraca, Giannozzo Manetti und Giovanni Pico della Mirandola. Vielfach wird deshalb auch behauptet, der Begriff der Menschenwürde sei ein rein "westlicher".
Der Band versammelt Beträge von renommierten Vertretern unterschiedlicher Disziplinen. Neben Beträgen zur Stellung der Menschenwürde im Grundgesetz und seiner Entwicklung in der Renaissance sind Beiträge enthalten, die mit der Auffassung, Menschenwürde sein ein rein "westlicher" Begriff, brechen.
Bestimmte Begriffe vom Wert des Menschen, wie sie seit dem 5. Jahrhundert vor unserer Zeit in China entwickelt wurden, weisen durchaus relevante Ähnlichkeiten mit "westlichen" Konzepten der Menschenwürde auf.
Ähnliches gilt für die islamische Kultur, auch wenn es zwischen den mittelalterlichen, aufgeklärten Ansichten und den heutigen in der islamischen Welt erhebliche Unterschiede gibt oder diese kaum Berücksichtigung finden. Die Quelle in der eigenen Tradition wären vorhanden.

Der Band vereinigt 18 Beiträge internationaler Wissenschaftler zum Thema des christlichen Widerstands. Behandelt werden die Wurzeln des christlichen Widerstands in der Bibel und im 16. Jahrhundert (Luther, Calvin, Täufer) und die Erfahrungen in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Weitere Beiträge widmen sich aktuellen Fragen wie Widerstandsrecht im Grundgesetz, Widerstand in der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, bewaffnetem Aufstand, gerechtem Krieg, neuen Kriegen und Terrorismus, Kirchenasyl, Umgang deutscher Kirchenleitungen mit Widerständlern und ihren Hinterbliebenen und der Behandlung von Widerstand im Religionsunterricht.

Menschenwürde in der Bioethik

Knoepffler, Nikolaus

Springer Verlag

2004, IX, 220 S., Softcover
ISBN: 3-540-21455-0

Was bedeutet „Menschenwürde"?
Wie lässt sie sich begründen?
Wem kommt sie zu?
Wie lässt sich dieses Prinzip gesellschaftlich durchsetzen und auf welche bioethischen Konfliktfälle, insbesondere Konfliktfälle am Lebensanfang, Lebensende und im Rahmen gentechnischer Eingriffe am Menschen lässt es sich anwenden?
Dies sind die Fragen, die hinter der vorliegenden Untersuchung stehen. Ihr wesentliches Ziel besteht darin, Lösungen und Lösungsalternativen für diese Fragen zu entwickeln und dadurch den gesellschaftlichen Dialog zu versachlichen.