Elisabeth Pönisch

Friedrich Schiller University Jena
Chair of Sociology with a focus on Markets, Organisations and Governance
Bachstraße 18k
07743 Jena

Phone: +49 3641 9-45827
Phone: +49 3641 9-45820 (Secr.)
E-mail: elisabeth.poenisch@uni-jena.de
Room: 120 (Bachstraße 18k, 1st floor, north wing)

Office hours by agreement

  • Fields of work and interest
    • Cultural sociology
    • Organisational sociology
    • Sociology of violence
    • National Socialism, Holocaust and Genocide
    • Research into anti-Semitism
    • Qualitative methods (especially ethnography, grounded theory)
  • Vita

    since 09/2020
    Research assistant at the FSU Jena at the Chair of Sociology with a focus on markets, organisations and governance (Prof. Dr. Stefanie Hiß)

    09/2016 - 08/2018
    Saul Kagan Fellow of the Conference on Jewish Material Claims Against Germany

    01/2015 - 04/2015
    Fellow at the Centre for Holocaust Studies at the Institute of Contemporary History in Munich

    10/2014 - 09/2016
    Scholarship holder of the Studienstiftung des deutschen Volkes (German Academic Scholarship Foundation)

    10/2013 - 09/2014
    Scholarship holder in the Leo Baeck Fellowship Programme funded by the Studienstiftung des deutschen Volkes (German Academic Scholarship Foundation)

    since 04/2013
    PhD student at the Albert-Ludwigs-University in Freiburg im Breisgau

    10/2005 - 09/2012
    Studied Sociology and Contemporary History at Martin Luther University Halle-Wittemberg and Umeå University (Sweden)

  • Publications

    Pönisch, Elisabeth (2024/2025): Encased in the „Judenhaus“ and Excluded from the City. Urban Spaces and their Perceptions between 1939 and 1945. In: Shofar: An Interdisciplinary Journal of Jewish Studies. Indiana: Purdue University Press. (Angenommen)

    Pönisch, Elisabeth (2024): „A heroism which was left to fend entirely for itself“. Everyday Routines as a Form of non-Jewish Female Resistance? In: Lori R Weintrob und Judy Tydor Baumel-Schwartz (Hg.), Heroines of the Holocaust. New Frameworks of Resistance, New York: Routlege.

    Pönisch, Elisabeth (2023): „Judenhäuser“ und Lagerstrukturen. Die Ordnung der „Judenhäuser“- Identitäten im verstetigten Übergang“. In: Annett Bochmann und Felicitas Fischer von Weikersthal (Hg.): Institution Lager. Theorien, globale Fallstudien und Komparabilität, Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 221-245.

    Pönisch, Elisabeth (2022): Deportations from the Perspective of the Remaining Jews and the Surrounding Population. Narratives, Pictures and Films as Reflections of Social Reality. In: Henning Borggräfe und Akim Jah (Hg.): Deportations in the Nazi Era. Sources and Research. Oldenbourg: De Gruyter, S. 155-178.

    Pönisch, Elisabeth (2022): Vorbeugen, anpassen, zurückerobern. Zum Umgang mit wiederkehrender Gewalt im Judenhaus. In: Johannes Becker (Hg.): Biografie und Raum. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen (Göttinger Beiträge zur soziologischen Biographieforschung), S. 233-251.

    Pönisch, Elisabeth (2017): Die Konstitution religiöser Räume in der Krise. Jüdisches Leben im Deutschen Reich zwischen 1939 und 1945. In: Uta Karstein und Thomas Schmidt-Lux (Hg.): Architekturen und Artefakte. Zur Materialität des Religiösen. Heidelberg: Springer Verlag (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie), S. 213–232.

    Mitherausgeberin des Bandes: Perspektiven der Soziologie, Tagungsband zum Ersten Studentischen Soziologiekongress, Hamburg: Dr. Kovač Verlag, 2008.

  • Presentations

    Brüssel 09/2023

    „Encased in the ‘Judenhaus’ and Excluded from the City. Urban Spaces and their Perceptions between 1939 and 1945“, Zweitägige international Konferenz am 19.6. in Amsterdam und am 14.9. in Brüssel „The Urban Topography of Exclusion in Literature and Arts. Representing Clandestinity in Metropolitan Contexts “ am CegeSoma - Studiecentrum Oorlog en Maatschappij/Centre d'Étude Guerre et Société 29, Brüssel, 14. September 2023.

    New York 06/2022

    „‚A Heroism which was left to fend entirely for itself‘: Everyday Routines as a Form of Female Resistance“, Symposium „Heroines oft he Holocaust: New Frameworks of Restistance“ am Wagner College Holocaust Center in Staten Island, New York, 15./16. Juni 2022.

    Online 11/2020           

    „Artefakte und Filme als Abbild der sozialen Wirklichkeit? Zur Analyse von visuellem Material zu Deportationen aus den ‚Judenhäusern‘“, Vortrag gehalten bei der Konferenz „Deportations in the Nazi Era – Sources and Research“, Online Conference des Arolsen Archivs – Internationale Center on Nazi Persecution, 2. bis 4. November 2020.

    Berlin 09/2020

    „‚Warum kaufst du am Chemnitzer Platz?‘ – ‚Wir wohnten früher dort‘. Stadtwahrnehmungen von Ausgeschlossenen“, Vortrag gehalten bei der Veranstaltung der Ad-hoc-Gruppe „Die Großstädte und das Geistesleben – Zur Aktualität von Georg Simmel“ beim 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Gesellschaft unter Spannung“, 14. bis 25. September 2020, Berlin.

    München 11/2019            

    „Governance Structures and the Policy of “Relocation” into the ‘Jews’ Houses’ in Munich and Leipzig“, Beitrag gehalten im Panel „ Administrative Frameworks and the Holocaust: Structural Power, Agency, and Collaboration in the Shoah“ der Special Lessons and Legacies Conference 2019 des Zentrums für Holocauststudien des Instituts für Zeitgeschichte Holocaust Educational Foundation of Northwestern University (HEF) an der Washington University, 4. bis 7. November 2019, München.

    Hamburg 03/2019            

    „Eindringlinge im ‚Judenhaus‘. Zum Umgang mit außerfamiliärer Gewalt im Privaten“, Beitrag gehalten beim 3. Workshop des Arbeitskreises „Gewalt als Problem soziologischer Theorie“ in der DGS-Sektion „Soziologische Theorie“ am Hamburger Institut für Sozialforschung, 14./15. März 2019, Hamburg.

    Leipzig 01/2019            

    „Zwischen (-) Ordnungen. Zum erzwungenen Um- und Einzug ins ‚Judenhaus‘ zwischen 1939 und 1943“, Vortrag für den Workshop „Soziologien der Unordnung“ an der Universität Leipzig, 25./26. Januar 2019, Leipzig.

    St. Louis (USA) 11/2018            

    „Groupless-Separation in the ‚Jews’ Houses‘ (1939-1945). Jewish Identities in an Enforced Community“, Vortrag gehalten im Panel „Jewish Wartime Identities“ der Lessons and Legacies Conference 2018 der Holocaust Educational Foundation of Northwestern University (HEF) an der Washington University, 1. bis 4. November 2018, St. Louis, USA.

    Göttingen 09/2018            

    „Gewalt im ‚Judenhaus‘. Zum subjektiven Umgang mit physischer und psychischer Misshandlung im Privaten“, Vortrag gehalten bei der Veranstaltung der Ad-hoc-Gruppe Biographie und Raum bei dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie “Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen”, 24. bis 28. September 2018, Göttingen.

    Brüssel (Belgien) 03/2018            

    „The Spatial Experience of the Other Space. The Jews’ House as an Heterotopia“, Vortrag gehalten beim internationalen Doktorandenseminar „Autobiographical Writing and Spatiality“ der Freien Universität Brüssel und der Universität Antwerpen, 9. März 2018, Brüssel, Belgien.

    Jerusalem (Isarael) 07/2017            

    „The Production of Space in Extreme Situations. Living in the ‚Jews’ Houses‘ between 1939 and 1945“, Vortrag gehalten beim internationalen Workshop „Holocaust Research and the Spatial Turn“ im International Institute for Holocaust Research, Yad Vashem, 10. bis 12. Juli 2017, Jerusalem, Israel.

    München 10/2015            

    „The ‚Judenhäuser‘ in the German Reich between 1939 and 1945 A Life-World Study of Everyday Life and Neighborhood“, Vortrag gehalten auf der Internationalen Konferenz „The Holocaust and European Societies. Social Processes and Social Dynamics“ am Zentrum für Holocauststudien am Institut für Zeitgeschichte, 23. bis 25. Oktober 2015, München.

    Frankfurt am Main 09/2015            

    „Judenhäuser“ im Deutschen Reich ab 1939. Eine Lebensweltstudie zu Alltag und Nachbarschaft, Vortrag gehalten beim Siebenten Doktoranden-Seminar des Fritz Bauer Instituts, 16. bis 18. September 2015, Frankfurt am Main.

    Leipzig 04/2014            

    „Deutungskämpfe im sozialen Raum. Das verborgene religiöse Leben der Juden zwischen 1939 und 1945“, Vortrag gehalten auf der Konferenz Architekturen & Artefakte. Zur materialen Seite des Religiösen, Tagung der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 15. und 16. Mai 2014, Leipzig.

    Hannover 09/2013            

    „Judenhäuser“ im Deutschen Reich ab 1939. Eine Lebensweltstudie zu Alltag und Nachbarschaft, Vortrag gehalten auf der 3. Nachwuchstagung Judaistik/Jüdische Studien, 10. bis 12. September 2013, Hannover.

  • Teaching

    Elisabeth Pönisch: Einführung in die Kultursoziologie (WiSe 2024/25)

    Einführung in die Ethnographie (SoSe 2024)

    Organisation und Moral (WiSe 2023/24 – Zwei Blockseminare am Institut für Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

    Antisemitismus. Eine Einführung in Theorie und Empirie (WiSe 2023/24)

    Transitional Justice. Organisationssoziologische Perspektiven auf Übergangsgesellschaften (SoSe 2023)

    Einführung in die qualitativen Methoden (WiSe 2022/2023)

    Die Institution Lager aus einer organisationssoziologischen Perspektive (SoSe 2022)

    Einführung in die Organisations- und Kultursoziologie (WiSe 2021/2022)

    Das Lager im Spiegel der Erinnerungskultur und Vergangenheitsbewältigung (WiSe 2021/2022 – Institut für Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

    Gewalt aus organisationssoziologischer Perspektive (SoSe2021)

    Einführung in die Organisations- und Kultursoziologie (WiSe 2020/2021)

    Zur Organisation des Lagers (WiSe 2020/2021 – Institut für Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

    Soziologie des Lagers (SoSe 2020 – Institut für Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

    Soziologie der Gewalt (WiSe 2019/2020 – Institut für Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)