Campus, Haupthalle

Master Gesellschaftstheorie

Campus, Haupthalle

Zentrale Informationen

  • Beschreibung

    Im Zentrum des Masterstudiengangs Gesellschaftstheorie steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Entstehung, Statik und Dynamik gesellschaftlicher Formationen. Hierbei wird das Institutionengefüge daraufhin befragt, inwiefern es in der Lage ist, die grundlegenden Bedingungen für soziale Kooperation bereitzustellen.

    Der forschungsorientierte Studiengang vermittelt sozialphilosophisch zwischen den verschiedenen Bereichen Soziologische Theorie, Praktische Philosophie, Politische Theorie und Angewandte Ethik. So sollen für zeitdiagnostisch identifizierte Probleme der Steuerbarkeit und Organisation von Gesellschaften realisierbare Handlungsalternativen aufgezeigt werden.

    Die Besonderheit des Studiengangs liegt in der methodischen Pluralität und dem multiperspektivischen Zugriff der beteiligten Fächer auf die Strukturen der Gegenwartsgesellschaft. In ihrem Studium beschäftigen Sie sich theoretisch fundiert mit Fragen und Problemen des sozialen Wandels, der Transformation der Geschlechterordnung, den Phänomenen sozialer Differenzierung, der Legitimität und Normativität gesellschaftlicher Ordnung(en) oder auch den Strukturmustern sozialer Ungleichheit. Damit ist eine Balance zwischen sozialtheoretischer und normativ-ethischer Herangehensweise gegeben, die den Studiengang in besonderem Maße auszeichnet.

  • Was Sie lernen...

    Bei der vertieften, historisch und systematisch vergleichenden Auseinandersetzung mit gesellschaftstheoretisch relevanten Themen, erarbeiten Sie sich ein reflektiertes Verständnis fachwissenschaftlicher Forschungsdebatten und -befunde. Im Zuge dessen gewinnen Sie die Befähigung zur eigenständigen Entwicklung und adäquaten Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen. Sie erlangen die Fähigkeit zum Transfer von Kenntnissen, indem sie erworbenes inhaltliches und methodisches Wissen in neuen Lernsituationen zum Einsatz bringen. Überdies erwerben Sie die Kompetenz zur Verknüpfung gesellschaftstheoretischer Einsichten, Themen und Problemstellungen mit praxisbezogenem oder fachfremdem Wissen.

  • Was sie mit dem Master machen können...

    Sie empfehlen sich für die sozialwissenschaftliche und -philosophische Forschung, etwa in den entsprechenden Promotionsstudiengängen, aber auch für die gesellschaftstheoretisch und sozialphilosophisch angeleitete Konzeptarbeit in Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

  • Informationsflyer und Studienaufbau

    MA Gesellschaftstheorie: Eintrag in der Datenbank des Studienangebots der FSU

    Das Studienangebot des Masterstudiengangs ist modular aufgebaut. Die Module setzen sich aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und anderen Lehr- und Lernformen zusammen. Ein Modul erstreckt sich über ein oder zwei Semester. Während des Studiums werden insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System" (ECTS) erbracht. Pro Studienjahr sind in der Regel 60 Leistungspunkte zu erwerben. Die Masterarbeit schließt das Studium ab.

    Das Studienprogramm umfasst insgesamt 10 Module, davon 5 Pflichtmodule, sowie 3 aus dem Wahlpflicht- und 2 aus dem Abschlussbereich. Mit Ausnahme des Moduls Masterarbeit, auf das 30 LP entfallen, werden die Module mit jeweils 10 LP gewichtet.

    Infoflyer zum Studiengangpdf, 2 mb
    Musterstudienplanpdf, 346 kb


    Für weitere Informationen:

    Aktuelles zur Änderung der Masterprüfungsordnung:
    Nach der am 13.02.2018 erfolgten Bestätigung des entsprechenden Beschlusses des Studienausschusses im Senat steht die Änderung des § 13 der Prüfungsordnung ("Fristen für das Ablegen von Prüfungen") an. Trotzdem die Veröffentlichung im Verkündungsblatt noch nicht erfolgt ist (Stand September 2018), ist die entsprechende Regelung bereits in Kraft: Die in § 13 genannten Fristen für das Ablegen von Prüfungen werden dementsprechend um ein Semester angehoben. Dazu bitte auch: https://www3.uni-jena.de/Universit%C3%A4t/Einrichtungen/ASPA/FAQ.htmlExterner Link unter 'Regelstudienzeit'.

  • Studienvoraussetzungen

    Die Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang ist der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (Magister, Diplom, Bachelor u.ä.) in einem der beteiligten Fächer Angewandte Ethik, Philosophie, Politikwissenschaft oder Soziologie oder in einem verwandten Studiengang (z.B. Gender-Studies, Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaften, Neuere und Neueste Geschichte), der im Gesamtprädikat mit mindestens 1,8 bewertet worden ist.

    Bei Nachweis einer besonderen Eignung für den Studiengang ist auch die Zulassung von Bewerber_innen möglich, deren Abschluss im Gesamtprädikat mit schlechter als 1,8 (jedoch mit mindestens 2,5) bewertet wurde. Näheres dazu regelt die Studienordnung.

    Die Zulassung zum Studium setzt die fachliche Befähigung der Bewerber_innen voraus. Diese erfordert fachspezifische Leistungen in einem der beteiligten Fächer Angewandte Ethik, Philosophie, Politikwissenschaft oder Soziologie (oder äquivalente Leistungen in einem anderen Fach) in einem Umfang von mindestens 60 LP, die durch die im vorangegangenen Studium erbrachten Prüfungsleistungen nachzuweisen sind. Eine Zulassung mit Auflagen bezüglich nachträglich zu erwerbender Qualifikationen ist in Ausnahmefällen möglich.

    Die Bewerber_innen müssen zudem ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache vorweisen.

  • Bewerbungsverfahren

    Das Studium in dem Studiengang MA Gesellschaftstheorie kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Die Bewerbung für den Studienbeginn zum Wintersemester erfolgt online vom 01. April bis zum 15. Juli des jeweiligen Jahres.

    Dem Zulassungsantrag - nur der Zulassungsantrag ist dabei als unterschriebenes Papierdokument einzureichen, alle anderen Unterlagen müssen im Bewerbungsportal hochgeladen werden - sind folgende Unterlagen beizufügen (bei Zeugnissen und Nachweisen in beglaubigter Kopie):

    • ein max. dreiseitiges Bewerbungsschreiben, in dem die Motivation für das Studium zum Ausdruck gebracht werden soll
    • tabellarischer Lebenslauf
    • Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses bzw. des zum Zeitpunkt der Bewerbung gegebenen Leistungsstandes (ausweislich der Dokumentation von mindestens 140 LP in dem für den Master-Studiengang qualifizierenden Studium)
    • Nachweis über das erfolgreiche Absolvieren von fachspezifischen Leistungen in einem der beteiligten Fächer (oder äquivalenten Leistungen in einem anderen Fach) im Umfang von mindestens 60 LP
    • Nachweis der erforderlichen Englischkenntnisse kann über das Abiturzeugnis
      Unterricht in den Klassen 5-10 (ohne Abiturprüfung)
      Unterricht in den Klassen 7-12 (ohne Abiturprüfung)
      Unterricht in den Klassen 9-12 (mit Abiturprüfung) oder
      durch eine Bescheinigung über das Niveau B1 gemäß Europäischem Referenzrahmen erfolgen.

    Bitte nutzen Sie zur Bewerbung die folgende Seite, Sie gelangen direkt auf die Infoseite zur Masterbewerbung: https://www.uni-jena.de/master-bewerbung

  • Studieneinführungstage

    Anfang Oktober 2023 finden für alle, die zum Wintersemester 2023/2024 mit dem Studium in Jena beginnen, die Studieneinführungstage (STET) statt.
    Während der STET vom 04. bis 06.10.23 und über die STET hinaus bieten die Universität und das Institut für Soziologie und seine Studierenden zahlreiche Kennenlern-, Informations- und Orientierungsveranstaltungen an, die Ihnen den Einstieg ins Studium und das Ankommen in der Stadt und der Universität erleichtern werden.

    Hier finden Sie das STET-Programm für den Master Gesellschaftstheorie: 

Studienberatung und Kontakt

Jörg Oberthür, Dr.
Studiengangskoordinator/Studiengangsberatung MA Gesellschaftstheorie
vCard
Raum 3.94
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Vorlesungszeit:

Dienstag, 14.00-15.00 Uhr



vorlesungsfreie Zeit:

27.02. 14 - 15 Uhr
19.03. 14 - 15 Uhr
25.03. 14 - 15 Uhr
Erik Hirsch, Dr.
Leiter Geschäftsstelle
vCard
Erik Hirsch
Foto: Babett Forster
Raum 2.79
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Montag 13.00-15.00 Uhr
Master-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Di + Mi: 14.00 - 15.00 Uhr
Do + Fr: 10.00 - 11.00 Uhr

Gesonderte Termine jenseits der Sprechzeiten können individuell vereinbart werden.

Telefonsprechzeiten:
Mo-Fr: 9.00 - 10.00 Uhr sowie 13.00 - 14.00 Uhr

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Master-Service-Zentrum (MSZ)
07737 Jena